Navigation auf uzh.ch
2. Auflage
Prof. Dr. Georg Müller
ex. Ordinarius für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Gesetzgebungslehre an der
Universität Zürich
Das Buch richtet sich an Studierende, dient der Praxis als Anleitung für die Rechtssetzungsarbeit und soll zur Weiterentwicklung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Rechtssetzung beitragen.
In der Publikation wird untersucht, was Rechtssetzung im modernen Staat leisten kann, und welche Aufgaben andere Staatsfunktionen erfüllen müssen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung von Methode, Technik und Verfahren der Rechtssetzung. Das richtige Vorgehen ist für die Qualität der Rechtsnormen von grösster Bedeutung. Juristinnen und Juristen soll deshalb das erforderliche Methoden- und Fachwissen vermittelt werden, um Erlassentwürfe in sinnvollen Schritten zu konzipieren und zu redigieren, die Vorgegebenheiten, den rechtlichen Rahmen und die Wirkungen neuer Regelungen ausreichend zu berücksichtigen und Normtexte so auszugestalten, dass sie ihren Funktionen gerecht werden. Das vorliegende Werk befasst sich vorwiegend mit der Rechtssetzung in der Schweiz, berücksichtigt aber auch die ausländische Lehre und Praxis.
In der 2. Auflage neu hingekommen ist der 4. Teil
über die Rechtsetzung im internationalen Bereich. Ausgegliedert und
ausgebaut wurden die Ausführungen zur gesteuerten Selbstregulierung.
Wesentlich überarbeitet und erweitert wurden die Abschnitte über
Begriffe und Zusammenhänge von Methode, Verfahren und Technik der
Rechtsetzung und über den Entwurf von Konzepten und Zielverwirklichung.
Die systematische Darstellung wird mit vielen Beispielen und Schemata
veranschaulicht. Ein detailliertes Sachregister erleichtert es, die Ausführungen
zu bestimmten Problemen, die oft unter verschiedenen Aspekten erörtert
werden, zu finden.
2006,
324 S., geb., CHF 78.- / EUR 56.-
(Preisangaben ohne Gewähr)
ISBN/ISSN: 372555126X
Rezension (zur 1. Auflage)