Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Meyer

Publikationen

I. Selbständige Schriften

 

  1. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen und Amtshilfe in Steuersachen, Lehrbuch, Schulthess, Zürich, 2. Aufl. 2015; gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Donatsch, PD Dr. Stefan Heimgartner, Prof. Dr. Madeleine Simonek.
  2. Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union, Volume II: Rights, Principles and Model Rules, Nomos, Baden-Baden, 2014, 473 Seiten; gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Böse und Dr. Anne Schneider.
  3. Strafrechtsgenese in internationalen Organisationen - Strukturen und Legitimationsvoraussetzungen strafrechtlicher Normbildungsprozesse in Mehrebenensystemen (Habilitation), Neue Schriften zum Strafrecht, Nomos, Baden-Baden, 2012, 1000 Seiten.
    Besprechungen: Peilert, ZIS 2013, 50 ff.; Kubiciel, GA 2015, 61 ff.; du Bois-Pedain, RW 2015, 223 ff.
  4. Demokratieprinzip und Europäisches Strafrecht - Zu den Anforderungen des Demokratieprinzips an Strafrechtsetzung im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Studien zum Strafrecht, Nomos, Baden-Baden, 2009, 144 Seiten.
    Besprechung: Heger, JZ 2010, 87.
  5. Willensmängel des Angeklagten beim Rechtsmittelverzicht im Strafverfahren – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Absprachenpraxis (Dissertation), Strafrechtliche Abhandlungen N.F., Duncker & Humblot, Berlin, 2003, 408 Seiten.
    Besprechung: Gaede, HRRS 2005, 179 ff.

II. Herausgeberschaften

 

  1. Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren, Tagungsband 5. Unternehmensstrafrechtliche Tage 2019 in Zürich, Baden-Baden u.a. 2020, 242 Seiten, gemeinsam mit Prof. Dr. Marianne Lehmkuhl.
  2. Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union, Volume I: National Reports and Comparative Analysis, 2013, Baden-Baden, 462 Seiten, gemeinsam Prof. Dr. Martin Böse, Dr. Anne Schneider.
  3. Herausgeberschaft HRRS-Festgabe für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008, 234 Seiten, gemeinsam mit Karsten Gaede und Stephan Schlegel.

III. Kommentierungen

 

  1. Band X: EMRK, in: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, 5. Auflage 2019, Carl Heymanns Verlag, (Neubearbeitung, insg. 1163 Seiten).
    Besprechung: Hettinger, GA 2019, 573 f.
  2. Art. 6 EMRK, in: Mayer/Karpenstein (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention („Gelbe Reihe“), C.H. Beck, 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2015, 3. Aufl. 2022.
  3. Vorbemerkungen zu Art. 82 ff. AEUV, Art. 82 AEUV, Art. 83 AEUV, Art. 84 AEUV, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.), Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 7. Aufl. 2015.
  4. Vor § 78 IRG, § 78 IRG, § 79 IRG, § 80 IRG, § 81 IRG, § 82 IRG, § 83 IRG, § 83a IRG, § 83b IRG, § 83c IRG, § 83d IRG, § 83e IRG, § 83f IRG, § 83g IRG, § 83h IRG, § 83i IRG, in: Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Rechtshilferecht in Strafsachen, Handkommentar, Nomos, Baden-Baden, 1. Aufl. 2014; 2. Aufl. 2020 (inkl. Neukommentierung § 83j IRG).
  5. Ergänzende Kommentierung „Schweiz“ zu den Abschnitten Allgemeine Prinzipien, Auslieferung, kleine Rechtshilfe, Vollstreckungshilfe, in: Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Rechtshilferecht in Strafsachen, Handkommentar, Nomos, Baden-Baden, 1. Aufl. 2014; 2. Aufl. 2020.
  6. Art. 101 AEUV: Bußgeldrechtliche Folgen, Art. 23 VO 1/2003: Geldbußen, Art. 14 FKVO 139/2004: Geldbußen, in: Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht; 77. Lfg. 2012, 97. Lfg. 2020, Fortführung der Kommentierung von Prof. Dr. Urs Kindhäuser.

IV. Beiträge in Büchern und Sammelwerken

 

  1. Financial Intelligence Units – Epitome and Test Case of Transnational Security Law, in: Engelhart/Kudlich/Vogel (Hrsg.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Festschrift für Ulrich Sieber, Band I, Berlin 2021, S. 1203–1216.
  2. A new EU Anti-Money Laundering Tsar?, in: Jeanneret/Sträuli (Hrsg.), Empreintes d'une pionnière sur le droit pénal, Mélanges en l'honneur d'Ursula Cassani, Genf/Basel/Zürich 2021, S. 281–298.
  3. The Emergence of Criminal Law Norms in International Organizations, in: Boister/Jeßberger/Gless (Hrsg.), Histories of Transnational Criminal Law, Oxford 2021, S. 85–101.
  4. Structures within Criminal Legal Reasoning, in: Ambos/Duff/Roberts/Weigend (Hrsg.), Core Concepts in Criminal Law and Criminal Justice - Anglo-German Digalogues, Vol. II, Cambridge 2020 (published February 24, 2022), S. 13-56 (zusammen mit Matthew Dyson)
  5. Thematische Einführung, in: Lehmkuhl/Meyer (Hrsg.), Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren, Tagungsband 5. Unternehmensstrafrechtliche Tage, Baden-Baden, 2020, S. 9–12.
  6. § 15: Nemo tenetur - Geltung und Ausübung in einem künftigen Unternehmensstrafverfahren, in: Lehmkuhl/Wohlers (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, Basel, 2020, S. 331–359.
  7. C-387/02 - Berlusconi and Others: The Berlusconi Judgement: A Cornerstone of European Legality, in: Mitsilegas/Martino/Mancano (eds.), The Court of Justice and European Criminal Law: Leading Cases in a Contextual Analysis, Oxford 2019, S. 37–54.
  8. Propria and Boundaries of Crime and Tort, in: Dyson/Vogel (Hrsg.), The Limits of Criminal Law, Anglo-German Concepts and Principles, Cambridge 2018, S. 107–140.
  9. Preface to Part I: A European Law Institute Instrument, in: European Law Institute (Hrsg.), Preventing and Resolving Conflicts of Jurisdiction in EU Criminal Law, Oxford 2018, S. 3–12.
  10. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG, in: Rotsch (Hrsg.), Zehn Jahre ZIS – Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Baden-Baden 2018, S. 1179–1206 (gemeinsam mit Suzan Denise Hüttemann).
  11. Multiple Sanktionierung von Unternehmen und ne bis in idem, in: Stein/Greco/Jäger/Wolter (Hrsg.), Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung, Festschrift für Klaus Rogall zum 70. Geburtstag am 10. August 2018, 2018, S. 535–557.
  12. Restitution of Dirty Assets: a Swiss Template for the International Community, in: Ligeti/Simonato (Hrsg.), Chasing Criminal Money: Challenges und Perspectives on Asset Recovery in the EU, Hart Publishing, 2017, S. 211–228.
  13. Plea Bargainung und EMRK, in: Jositsch/Schwarzenegger/Wohlers (Hrsg.), Festschrift für Andeas Donatsch, Schulthess, 2017, S. 427–442.
  14. Verbundstrafverfolgung in der EU. Funktionelle und verfahrensrechtliche Vermessung eines neuen Phänomens, in: Herzog/Schlothauer/Wohlers (Hrsg.), Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte, Gedächtnisschrift für Edda Wesslau, 2016, S. 193–216.
  15. Der EGMR als Tatsacheninstanz und das Recht auf Wahrheit – Morgendämmerung eines neuen Konventionsrechts?, in: Stuckenberg/Gärditz (Hrsg.), Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat, Festschrift für H.-U. Paeffgen, 2015, S. 793–814.
  16. Discretion, in: Dubber/Hörnle (Hrsg.), Oxford Handbook of Criminal Law, Oxford University Press, 2014.
  17. § 19 - Compliance im Außenwirtschaftsstrafrecht, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance, Handbuch, Nomos, 2014, S. 630–668.
  18. Coming to terms with Communist Crimes in the EU framework – dawn of a new court?, in: Platform of European Memory and Conscience (ed.), Proceedings of the International Conference “Legal Settlement of Communist Crimes”, 2014, S. 79–83.
  19. Entwicklungen und Herausforderungen bei Informationssammlung und –austausch in der strafrechtlichen Zusammenarbeit, in: Kugelmann/Rackow (Hrsg.), Prävention und Repression im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Baden-Baden, 2014, S. 41–59.
  20. § 37 - Verfahren der strafjustiziellen Zusammenarbeit, in: Leible/Terhechte (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Bd. 3 – Europäisches Rechtsschutzrecht und Verfahrensrecht, Nomos, 1. Aufl. 2014; 2. Aufl. 2020: neu als § 43.
  21. § 38 - Rechtsschutz im europäischen Strafrecht, in: Leible/Terhechte (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Bd. 3 – Europäisches Rechtsschutzrecht und Verfahrensrecht, Nomos, 1. Aufl. 2014; 2. Aufl. 2020: neu als § 44.
  22. § 25 - Demokratische Kontrolle, in: Böse (Hrsg.), Europäisches Strafrecht mit polizeilicher Zusammenarbeit, Enzyklopädie Europarecht, 9. Band, 1. Aufl. 2013, S. 923–946; 2. Aufl. 2020: neu als § 26 in neuem Bd. 11.
  23. Introduction, in: Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union, Volume I: National Reports and Comparative Analysis, Böse/Meyer/Schneider (Hrsg.), 2013, S. 7–14 (gemeinsam mit Martin Böse).
  24. Country Report „Criminal Jurisdiction in Germany“, in: Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union, Volume I: National Reports and Comparative Analysis, Böse/Meyer/Schneider (Hrsg.), 2013, S. 139–183.
  25. Comparative Analysis, in: Conflicts of Jurisdiction in Criminal Matters in the European Union, Volume I: National Reports and Comparative Analysis, Böse/Meyer/Schneider (Hrsg.), 2013, S. 407–459 (gemeinsam mit Martin Böse und Anne Schneider).
  26. Außenwirtschaftsstrafrecht, in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht – Handbuch für Unternehmens- und Anwaltspraxis, 10. Kap. C.; C.H. Beck, 1. Aufl. 2013; 2. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Suzan-Denise Hüttemann).
  27. Arbeitsstrafrecht, in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht – Handbuch für Unternehmens- und Anwaltspraxis, 10. Kap. A.; C.H. Beck, 1. Aufl. 2013; 2. Aufl. 2020 (gemensam mit Marina Meyer).
  28. Normative und empirische Begründungsansätze der EU-Kriminalpolitik, in: Kuhn et al. (Hrsg.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive, Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag, 2013, S. 607–618.
  29. Immunitäten und Vorrechte internationaler Organisationen, in: Cavallo et al. (Hrsg.), Liber amicorum für Andreas Donatsch, Im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis, 2012, S. 851–866.
  30. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Bundeswehrsoldaten in bewaffneten Konflikten, Festschrift für Ingeborg Puppe, 2011, S. 1501–1527 (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Müssig).
  31. Internationalisierung und Europäisierung des Rechts als methodische Herausforderung der Rechtsvergleichung, in: Beck/Burchard/Fateh-Moghadam (Hrsg.), Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, 2011, S. 87–102.
  32. Die Fortsetzungsfeststellungsklage im Strafprozessrecht, in: Gaede/Meyer/Schlegel (Hrsg.), HRRS-Festgabe für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008, S. 131–224.

V. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

  1. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2019, forumpoenale 2020, 331–343 (gemeinsam mit Lukas Staffler).
  2. Verteidigung gegen einen EU-Haftbefehl, StV 2020, 644–650.
  3. Recognizing the Unknown – the New Confiscation Regulation, EuCLR 2020, 140–170.
  4. V wie Vertrauensperson, Contra Legem 2019/2 (Festgabe für Christian Schwarzenegger zu seinem 60. Geburtstag am 11. November 2019), 145–150.
  5. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2018, forumpoenale 2019, 312-323 (gemeinsam mit Lukas Staffler).
  6. Europarechtswissenschaft: Strafrecht und Europarecht, Europarecht 2018, Beiheft 2, 43–57.
  7. Whistleblowing – Zwischen Selbstregulierung und effektiver Rechtsdurchsetzung, HRRS 2018, 322–332.
  8. Praxisbericht EGMR: Tätigkeitsschwerpunkte und Entwicklungslinien im Strafrecht, ZIS 2018, 455–462.
  9. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2017, forumpoenale 2018, 446–475 (gemeinsam mit Lukas Staffler).
  10. Strafe ohne Staat? Zukunftskonzepte für ein transnationales Strafrecht, ZIS 2018, 68–72.
  11. Die Europäische Staatsanwaltschaft, EuZ 2018, 40–65 (gemeinsam mit Sandra van der Stroom).
  12. Anmerkung zu EuGH (GK), Urteil v. 5.12.2017 – C-42/17, M.A.S. u. M.B., JZ 2018, 304–308.
  13. Anmerkung zu EuGH v. 22.12.2017, C-571/17 PPU (Samet Ardic), NJW 2018, 927.
  14. Abschöpfung von Vermögen unklarer Herkunft, NZWiSt 2018, S. 246–250.
  15. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2016, forumpoenale 2017, 263–275.
  16. Der Grundsatz gegenseitigen Vertrauens – Konzeptualisierung und Zukunftsperspektiven eines neuen Verfassungsprinzips, Europarecht 2017, 163–185.
  17. The “Swiss Model” as an Option for the Future UK-EU Relationship, Criminal Law Forum 2017, Issue 2.
  18. Die selbständige Einziehung nach § 76a StGB-E, oder: Don’t bring a knife to a gunfight, StV 2017, 343–354.
  19. Europäisches Wirtschaftsstrafrecht – Die praktische Bedeutung des Europäischen Rechts für das geltende Wirtschaftsstrafrecht (Teil 2), wistra 2017, 249–255.
  20. Europäisches Wirtschaftsstrafrecht – Die praktische Bedeutung des Europäischen Rechts für das geltende Wirtschaftsstrafrecht (Teil 1), wistra 2017, 209–213.
  21. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2015, forumpoenale 2016, 376–387 (gemeinsam mit Marta Wieckowska).
  22. Die Bindung der EU-Mitgliedstaaten an die Grundrechtecharta in einer europäisierten Strafrechtspflege, ZStW 128 (2016), 1089–1140.
  23. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG, ZIS 2016, 777–787 (gemeinsam mit Suzan Denise Hüttemann).
  24. Zur Abgrenzung der verdeckten Ermittlung von der verdeckten Fahndung unter besonderer Berücksichtigung des Internets – zugleich Besprechung des Urteils OGer SB 150205/O/U/eh vom 2. November 2015, forumpoenale 2016, 302–308 (gemeinsam mit Pascal Ronc und Sandra van der Stroom).
  25. Das zulässige Mass beim Zwang – Grenzen zulässigen Verhaltens bei verdeckter Fahndung und Ermittlung, ZStrR 2016, 445–463.
  26. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen, ZStW 128 (2016) 394–445 (gemeinsam mit Suzan Denise Hüttemann).
  27. Das neue Bundesgesetz über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen (SRVG) oder «Ein gutes Pferd springt nicht höher, als es muss.», ZStrR 2016, 291–325.
  28. “From Solange II to Forever I”: The German Federal Constitutional Court and the European Arrest Warrant (And how the ECJ responded), NJECL 7 (2016), 277–294.
  29. Das BVerfG und der Europäische Haftbefehl – ein Gericht auf Identitätssuche, HRRS 2016, 332–340.
  30. Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 5. 4. 2016 – C-404/15 und C-659/15 PPU, Pál Aranyosi u. Robert Caldararu, JZ 2016, 621–624.
  31. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2014, forumpoenale 2015, 367–377 (gemeinsam mit Marta Wieckowska).
  32. Praxis und Reform der Absprache im Strafverfahren, Strafverteidiger 2015, 790–798.
  33. Zivilgesellschaftliche Nutzung konfiszierter Vermögenswerte - ein zukunftsträchtiges Paradigma?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2015, 244–247.
  34. „Reformiert die Rückgewinnungshilfe!“ – Denkanstöße für eine Generalüberholung der Vermögensabschöpfung, ZStW 127 (2015), 241–283.
  35. Tatprovokation – Quo vadis?, JZ 2015, 761–770 (gemeinsam mit Wolfgang Wohlers).
  36. Neues zu den Rechtsfolgen unzulässiger Tatprovokation, forumpoenale 2015, 176–178.
  37. Anfechtbarkeit einer Einstellungsbegründung wegen Verstosses gegen die Unschuldsvermutung, forumpoenale 2015, 116–118.
  38. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2013 (Teil 2), forumpoenale 2015, 50–57 (gemeinsam mit Marta Wieckowska).
  39. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2013 (Teil 1), forumpoenale 2014, 369–376 (gemeinsam mit Marta Wieckowska).
  40. Die Regulierung strafrechtlicher Jurisdiktionskonflikte in der Europäischen Union – ein Modellentwurf, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2014, 572–587 (gemeinsam mit Martin Böse und Anne Schneider).
  41. Der „Kadi-Moment“ des EGMR, HRRS 2014, 404–407.
  42. Verbandsverantwortung im Völkerstrafrecht, ZStW 126 (2014), 122–131.
  43. Zur Strafrechtsähnlichkeit des Kartellrechts und ihren rechtlichen Auswirkungen, ZDAR 2014, 99–104.
  44. Transnationaler ne-bis-in-idem-Schutz nach der GRC - Zum Fortbestand des Vollstreckungselements aus Sicht des EuGH, HRRS 2014, 269–278.
  45. Aktuelle Entwicklung im Straf- und Strafverfahrensrecht der Europäischen Union, EuZ 2014, 48–57.
  46. Towards a Modest Legal Moralism: Concept, Open Questions, and Potential Extension, Criminal Law and Philosophy (2014), 237–244.
  47. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2012, forumpoenale 2013, 241–255 (gemeinsam mit Marta Wieckowska).
  48. Die faktische Kraft des Normativen, Das BVerfG und die Verständigung im Strafverfahren, NJW 2013, 1850–1853.
  49. Multinationale Unternehmen und das Völkerstrafrecht, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 131 (2013), 1–31.
  50. Der Fall Nada vor dem EGMR: Nichts Neues zur Normhierarchie zwischen UN-Recht und EMRK?, HRRS 2013, 79–85.
  51. Ausschluss strafrechtlicher Verantwortung bei Handeln auf Weisung, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2012, 556–573.
  52. Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2011, forumpoenale 2012, 116–128 (gemeinsam mit Marta Wieckowska).
  53. Die „sole or decisive“-Regel in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK – not so decisive anymore, HRRS 2012, 117–120.
  54. Eine Geologie des Strafrechts, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 123 (2011), 1–46.
  55. Die Beschränkung nationaler Strafgewalten als Möglichkeit zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten in der Europäischen Union, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik ZIS 2011, 336–344 (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Böse).
  56. Das Strafrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europarecht 2011, 169–195.
  57. Vertrauensschutz bei unzulässigen Absprachen, HRRS 2011, 17-22.
  58. Globale Terrorbekämpfung und nationales Nebenstrafrecht, NJW 2010, 2397–2399.
  59. Rechtsstaat und TerrorlistenKaltstellung ohne Rechtsschutz?, HRRS 2010, 74-85 (ebenfalls abgedruckt – ohne Fußnoten – in StRR 2010, 124 ff.).
  60. Die Lissabon-Entscheidung des BVerfG und das Strafrecht, NStZ 2009, 657–663.
  61. Die Stellung des § 101 Abs. 7 StPO innerhalb der strafprozessualen Rechtsbehelfe, Juristische Rundschau 2009, 318–323.
  62. Die Praxis des nachträglichen Rechtsschutzes gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen – Rückkehr der prozessualen Überholung?, NJW 2009, 1238–1243 (gemeinsam mit Felix Rettenmaier).
  63. Habeas Corpus und Suspension Clause. Die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court zum Anspruch der Guantánamohäftlinge auf gerichtliche Überprüfung ihrer Internierung als „enemy combatants“, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 69 (2009), 1–50.
  64. EU Terror Lists in the Eye of the Rule of Law, eucrim 1-2/2008, 81–88.
  65. Der Grundsatz der Verfügbarkeit, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2008, 188–194.
  66. Rechtliche Auswirkungen der Terroristenlisten im deutschen Recht, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2007, 445–465 (gemeinsam mit Julia Macke).
  67. Zurück zur gesetzlichen Beweistheorie? - Beobachtungen zu den Legitimationsanforderungen an ein künftiges Abspracheverfahren, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 119 (2007), 633–663.
  68. Die Verantwortlichkeiten von Vertragsstaaten nach der Völkermordkonvention – Besprechung des Urteils des Internationalen Gerichtshofs in der Sache “Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Serbia and Montenegro)”, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2007, 218–230.
  69. „Lost in Complexity“ - Gedanken zum Rechtsschutz gegen Smart Sanctions in der EU, Zeitschrift für Europarechtliche Studien 2007, 1–69.
  70. Aussagefreiheit und gegenseitige Anerkennung, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2007, 15–35.
  71. Complementing Complementarity“, 6 International Criminal Law Review 549–583 (2006).
  72.  „Gesprengte Fesseln?“  – Zur Zukunft des Guidelines Sentencing im U.S.- amerikanischen Strafzumessungsrecht, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 118 (2006), 512–546.
  73. Plea Bargaining im Krieg gegen den Terror, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2006, 178–185.
  74. „Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht ist wirksam, ist unwirksam, ist wirksam“, Anmerkung zu BGH GSSt 1/04, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2005, 235–245.
  75. Privatisierung und Strafvollzug, Bewährungshilfe 51 (2004), 231–242.
  76. Die Problematik des Nötigungsnotstands auf der Grundlage eines Solidaritätsprinzips, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2004, 356–369.
  77. Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht – Zugleich eine Anmerkung zu BGH 3 StR 368/02 und BGH 3 StR 415/02, Strafverteidiger 2004, 41–46.
  78. Strafbarkeit und Strafwürdigkeit von Stalking im deutschen Recht, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 115 (2003), 249–293.

VI. Rezensionen

 

  1. Kai Ambos, „Treatise on International Criminal Law – Voume III: International Criminal Procedure, Oxford University Press, Oxford, 2016, 703 S., ZIS 2017, 274–276.
  2. Frank Zimmermann, „Strafgewaltkonflikte in der Europäischen Union“, Baden-Baden 2015, Common Market Law Review 53 (2016), 868–871.
  3. Hans Vest/Andreas Ziegler/Jürg Lindenmann/Stefan Wehrenberg, „Die völkerstrafrechtlichen Bestimmungen des StGB“, Kommentar zu Art. 101, 259, 260bis und 264–264n, Zürich/St. Gallen 2014, ZStrR 132 (2014), 448–451.
  4. Lutz Michael Roth, „Wettbewerbsverzerrungen durch Strafrecht“, Berlin 2010, Common Market Law Review 49 (2012), 434–437.
  5. Sabine Gless, „Internationales Strafrecht“, Basel 2011, forumpoenale 2011, 389–390.
  6. Markus Juppe, „Die gegenseitige Anerkennung strafrechtlicher Entscheidungen in Europa, Historische Grundlagen – Aktuelle und zukünftige Problembereiche“, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2008, 295–300.
  7. Katalin Ligeti, „Strafrecht und strafrechtliche Zusammenarbeit in der Europäischen Union“, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2006, 321–324.

VII. Gutachten

 

  1. „Umsetzung von/Anpassung an Sanktionsbestimmungen in der EU-Finanzmarktgesetzgebung“, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, Oktober 2014, 242 Seiten (gemeinsam mit Dr. Andreas Rosenfeld und Dr. Sebastian Steinbarth, LL.M.).
  2. Rethinking European Criminal Justice (Grundlagen, Systeme und Zukunftsperspektiven des Europäischen Strafrechts), Gutachten für das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Sieber und Dr. Marianne Wade, Projekt gefördert von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft, Gutachten vorgelegt beim Office Européen de Lutte Anti-Fraude (OLAF) im September 2008, ca. 600 Seiten plus Landesberichte; darin selbstständig verfasste Teile:  Cooperation in Criminal Matters (21 Seiten), Basic Values for a European Criminal Justice System (264 Seiten).
  3. Stellungnahme zum Grünbuch über die Unschuldsvermutung - Eine Untersuchung zu Reichweite und normativem Bedeutungsgehalt der Unschuldsvermutung im Spannungsfeld grenzüberschreitender Strafverfolgung in der Europäischen Union, Gutachten für das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zur Vorlage bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaft, 8.6.2006, 41 Seiten.

VIII. Varia

 

  1. Brennpunkt Europäischer Haftbefehl, NJW 2018.
  2. Die Rechte von Potentaten, Richtige und falsche Mittel, Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, Gastkommentar, in : NZZ, 25.6.2015, Nr. 144, S. 18.
  3. Gerhard Fezer als akademischer Lehrer, in: Zum Gedenken an Gerhard Fezer (1938–2014), Hamburger Universitätsreden, Neue Folge 23, 2016, S. 53–61.
  4. Freezing of Assets, News, eucrim 3-4/2007, S. 105–107.
  5. Freezing of Assets, News, eucrim 3-4/2006, S. 66–68.
  6. Rechtsstaatlich bedenklich: Intimsphäre wird zum Politikum, Süddeutsche Zeitung, 2. September 2003, Nr. 201, S. 8.
  7. Das Kaufrecht nach der Schuldrechtsreform, Jura Studieren in Hamburg (Online-Magazin Universität Hamburg, 2002, 5 Seiten).

Weiterführende Informationen

UZH

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Mehr zu ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Eine Auswahl an Publikationen ist bei ZORA verfügbar.

TrCrLaw

Boister/Jessberger/Gless (Hrsg.)

Mehr zu Boister/Jessberger/Gless (Hrsg.)

Histories of Transnational Criminal Law
(Oxford, 2021)

MW

Neuauflage 2020

intrechtshilfe

Internationale Rechtshilfe in Strafsachen