Handels- und Wirtschaftsrecht II (MLaw)
Allgemeine Informationen
- Prof. Dr. Andreas Heinemann
- Prof. Dr. Peter Georg Picht
- Prof. Dr. Florent Thouvenin
Die Vorlesung «Handels- und Wirtschaftsrecht II» behandelt das schweizerische Wettbewerbsrecht in einem weiteren Sinn, nämlich das Kartellrecht (KG und PüG), das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und die Grundzüge des Immaterialgüterrechts. Thematisiert werden nicht nur das materielle Recht, sondern auch dessen praktische Anwendung auf behördlichem, zivilrechtlichem und strafrechtlichem Weg. Angesichts der fundamentalen Bedeutung des Wettbewerbsprinzips für ein marktwirtschaftliches System werden auch die ökonomischen Grundlagen, die verfassungsrechtlichen Bezüge und der internationale Rahmen berücksichtigt.
Die genauen Termine sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden: Termine
Die Vorlesung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und als Podcast zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung findet zu den im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeiten statt. Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert, sie beruht aber auch auf Interaktion mit den Studierenden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Äusserungen aufgezeichnet und den anderen Teilnehmenden als Podcast zur Verfügung gestellt werden. Bei organisatorischen Fragen und Unklarheiten zu den Vorlesungen von Prof. Picht wenden Sie sich bitte an lst.picht@ius.uzh.ch. Fragen zum Inhalt der Vorlesungen von Prof. Picht und zur Prüfung werden nur in der Vorlesung beantwortet.
Ergänzendes Unterstützungsangebot
Ab 06.11.24 findet das freiwillige ergänzende Unterstützungsangebot statt. Assistierende besprechen mit Ihnen Beispielsfälle zum Vorlesungsstoff. Dies dient der Prüfungsvorbereitung. Konkrete Informationen sowie die Unterlagen finden Sie hier.
Unterrichtsmaterialien
Vorlesungsbegleitende Folien; Literaturempfehlungen zu Beginn der Veranstaltung
Vorlesungsunterlagen und Podcasts
Die Vorlesungsunterlagen und Podcasts werden im passwortgeschützten Bereich zugänglich gemacht. Der Zugang erfolgt mittels SWITCH edu-ID und dazugehörigem Passwort: Allgemeine Informationen zu SWITCH edu-ID der UZH Informatikdienste
Der Zugriff auf die aufgezeichneten Vorlesungen ist für Studierende der UZH bis zum Ende des Studienjahres möglich.
Zu den Podcasts beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Es kann vorkommen, dass einzelne als Podcast vorgesehene Veranstaltungen z.B. aufgrund technischer Störungen nicht oder nicht störungsfrei aufgezeichnet und daher nicht oder nur teilweise zur Verfügung gestellt werden können. Auch kann die ständige Verfügbarkeit der Podcasts u.a. aus technischen Gründen nicht garantiert werden. Studierende können sich daher nicht darauf verlassen, dass ihnen eine Veranstaltung in jedem Fall als Podcast zur Verfügung steht. Der Verzicht von Studierenden auf den Besuch der Veranstaltungen und auf das Erstellen eigener Notizen erfolgt deshalb auf eigenes Risiko.
- Die Rechte an den Podcasts gehören den Dozierenden. Sie können entscheiden, wie Studierende die Aufzeichnungen nutzen dürfen. Eine Weiterverbreitung in welcher Form auch immer, ganz oder in Auszügen, ist grundsätzlich untersagt und kann disziplinarisch und/oder zivil- und/oder strafrechtlich geahndet werden.