Vorträge / Podcasts
Book Symposium Mind and Rights (Hebrew University of Jerusalem, 19 December 2024)
Greetings: Dr. Netanel Dagan, Co-Editor, Jerusalem Review of Legal Studies, Hebrew University of Jerusalem
Overview and comments: Dr. Tamar Megiddo, Hebrew University of Jerusalem
Comments: Prof. Guy Kahane, University of Oxford; Prof. Yuval Shany, Hebrew University of Jerusalem
Response by the Author: Prof. Matthias Mahlmann, Chair of Philosophy and Theory of Law, Legal Sociology and International Public Law, University of Zurich
Discussion and Q&A
Vortrag von Prof. Dr. Arun Thiruvengadam: Assessing the Social Rights Jurisprudence of India: Perspectives from Constitutional Theory and Comparative Law
Podcast "Ziviler Ungehorsam - die Geschichte eines gewaltlosen Protests" (Terra X History Series)
Prof. Mahlmann und weitere Gäste diskutieren das Thema des zivilen Ungehorsams (Podcast vom 2. Februar 2023). Der Podcast ist Teil der Reihe "Terra X History". Anhand der berühmten Rede des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther Kind aus dem Jahr 1963 diskutieren sie was ziviler Ungehorsam überhaupt ist, wie er sich von politischem Widerstand unterscheidet und warum er wichtig ist - gerade in einer Demokratie. Der Podcast kann auf Spotify oder auf der Website des ZDFangehört werden.
Mind and Rights - Vortrag Prof. Mahlmann am Bonavero Institute of Human Rights
Prof. Mahlmann hat am 8. Februar 2022 einen Vortrag mit dem Titel "Mind and Rights – Why Human Rights Have Deep Roots in Human Psychology, History, Ethics, and Law" am Bonavero Institute of Human Rights der Oxford Law Faculty gehalten. Der Vortrag stellt zentrale Thesen des neuen Buches von Prof. Mahlmann vor: «Mind and Rights. Why Human Rights have Deep Roots in Human Psychology, History, Ethics, and Law” erscheint im Jahr 2022 bei Cambridge University Press. Der Vortrag ist hier einsehbar.
Vortrag "Rechte der Nachgeborenen" - Lukas Bärfuss, 18.11.2021
Öffentlicher Vortrag (PDF, 889 KB) von Lukas Barfuss im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Lectures for law in society» an der Universität Zürich.
Vortrag an der Kinder-Universität Zürich im HS 2021
Prof. Mahlmann hält am Mittwoch, 17. November 2021, 15.00 – 16.00 Uhr eine Vorlesung zum Thema "Das ist aber ungerecht! Doch ist das wirklich ungerecht? Und was hat das mit unserem Recht zu tun?" an der Kinder-Universität Zürich.
Bärlachs Wette – Schuld, Strafe und Gerechtigkeit bei Dürrenmatt, 27.05.2021
Tagung "Remaking the UK Constitution: Politics and Process", 22./23.02.2019
Vortrag und Panelbeitrag von Prof. Matthias Mahlmann (session 4: The flexibility of a new constitution) an der "Conference on Remaking the UK Constitution: Politics and Process", organisiert vom Bonavero Institute of Human Rights (University of Oxford), 22./23.02.2019.
Vortrag von Prof. Martha C. Nussbaum, 19.12.2018: "Anger, Powerlessness, and the Politics of Blame"
Prof. Martha C. Nussbaum (University of Chicago) war im Dezember 2018 Hedi Fritz-Niggli Visiting Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
SVRSP Rousseau Lectures 2017 - Prof. John Mikhail: "The Sense of Justice, Private Interest, and Public Duty in the Age of Trump", 15-17 November 2017
Podcasts:
Lecture I - Rawls, Rousseau, and the Sense of Justice - 15.11.2017
Lecture II - The Sense of Justice in the Age of Trump - 16.11.2017
Bilder der Veranstaltung: Galerie
Weitere Informationen: SVRSP Rousseau Lectures
Podiumsdiskussion (organisiert durch den Zurich Salon), 15.11.2016: "Human rights, sovereignty and democracy"
Teilnehmer: Luke Gittos, Andrea Huber, Prof. Dr. iur. Matthias Mahlmann, Dr. iur. RA Peter Studer, Prof. Dr. iur. Hans-Ueli Vogt
Diskussionsleitung: Andrew Weelhouse
Vortrag von Prof. Dr. J. Christopher McCrudden, 18.11.2015: "Human Rights Histories: Genesis, Validity and Ideology"
Vortrag von Prof. Dr. Arun Thiruvengadam, 07.05.2015: "Assessing the Social Rights Jurisprudence of India: Perspectives from Constitutional Theory and Comparative Law"
Vortrag von Prof. Dr. Chibli Mallat, 17.03.2015: "2011 and the Middle East Challenge to World Constitutionalism"
Internationale Konferenz, 11. und 12.12.2014: "Neuroscience and Human Rights"
Podcasts aller Vorträge, unter anderen folgende Beiträge:
- Prof. Dr. András Sajó, 11.12.2014: "Manipulating Emotions/Manipulated Emotions: The Cunning of Constitutional Institutions" (Link)
- Prof. Dr. Matthias Mahlmann, 12.12.2014: "Neuroscience and Human Values - Prospects and Problems" (Link)
Öffentliche Podiumsdiskussion, 19.12.2013: "Dialogue of Legal Orders Through the Jurisprudence of Supreme Courts"
Prof. Dr. Dikgang Moseneke (Debuty Chief Justice of the Republic of South Africa), Prof. Dr. András Sajó(Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) und Dr. Andreas Zünd (Richter am Schweizerischen Bundesgericht)