I. Praktische und berufliche Tätigkeiten
- seit 2024: Rechtsanwalt & Urkundsperson
- seit 2022: Postdoktorand, Universität Zürich/Zentrum für Demokratie Aarau (Abteilung Centre for Research on Direct Democracy, Prof. Dr. iur. Andreas Glaser) / Arbeitstitel: Die demokratische und rechtstaatliche Kontrolle im kooperativen Föderalismus
- 2021–2022: Juristischer Mitarbeiter in einer Anwaltskanzlei in Schwyz
- 2020–2021: Praktikum an der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung des Schweizerischen Bundesgerichts, Lausanne
- 2019: Forschungsaufenthalt am Institut für Kommunalrecht und Verwaltungswissenschaft, Universität Osnabrück
- 2017–2020: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie der Universität Zürich (Prof. Dr. rer. publ. Dr. iur. h.c. Andreas Kley)
II. Ausbildung
- 2024: Rechtsanwaltspatent des Kantons Schwyz
- 2017–2021: Doktorat (Dr. iur.), Universität Zürich
- 2015–2017: Master of Law (MLaw), Universität Zürich
- 2011–2015: Bachelor of Law (BLaw), Universität Zürich
- 2007–2011: Matura, Gymnasium an der Kantonsschule Ausserschwyz, Pfäffikon
III. Publikationen
A. Monografie
B. Buchbeiträge und Artikel
- Der Einbezug des Volkes bei der Bestellung der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, in: Parlament–Parlament–Parlamento – Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen 2023, S. 17–22 (zusammen mit Martina Stirnimann)
- Einschränkungen der politischen Rechte in Notsituationen, Zur Rechtsprechung betreffend Einschränkungen der demokratischen Mitwirkungsrechte während der Coronavirus-Pandemie, in: Irina Lehner/Caroline Rausch/Lea Schneider/Elisa Stauffer (Hrsg.), Recht in der Krise, Zürich 2022, S. 156–168
- Die elektronische Stimmabgabe im Lichte des Prinzips der Öffentlichkeit: E-Voting im Spannungsverhältnis zwischen dem Ruf nach mehr digitaler Demokratie und der Wahl- und Abstimmungsfreiheit, in: Alexandra Dal Molin-Kränzlin/Anne Mirjam Schneuwly/Jasna Stojanović (Hrsg.), Digitalisierung – Gesellschaft – Recht, Zürich 2019, S. 125–14
- Die Initiative in kantonalen Angelegenheiten, in: Entscheide der Gerichts- und Verwaltungsbehörden des Kantons Schwyz (EGV-SZ) 2018, S. 270–288
C. Kommentierungen
- Kommentierung zu Art. 16 BPR (Verteilung der Sitze auf die Kantone), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 17 BPR (Verteilungsverfahren), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 19 BPR (Zeitpunkt der Wahl), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 20 BPR (Losentscheid), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 52 BPR (Wahlanzeige; Veröffentlichung der Wahlergebnisse), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 53 BPR (Wahlprüfung), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 54 BPR (Rücktritt), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 55 BPR (Nachrücken), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 56 BPR (Ergänzungswahl), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
- Kommentierung zu Art. 57 BPR (Ende der Amtsdauer), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Bundesgesetz über die politischen Rechte, Onlinekommentar, 2023
D. Entscheidbesprechungen
- Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil 1C_223/2023, 22. Mai 2024 (zur Publikation vorgesehen), Benjamin Gautschi, Andrin Gautschi, Samira Eilinger, Hans Egli, Benjamin Krähenmann und Isabel Bartal gegen Isabel Garcia und Kantonsrat Zürich, Erwahrung der Ergebnisse der Erneuerungswahl der Mitglieder des Kantonsrates, Parteiwechsel vor der Wahl als schwere Irreführung der Stimmberechtigten im Doppelproporz, Urteilsbesprechung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2025, S. 145–155 (zusammen mit Irina Lehner)
- Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteile 1C_226/2024 und 1C_227/2024 vom 25. April 2024 (Urteile in italienischer Sprache), Mariella Broggini gegen Cancelleria dello Stato del Cantone Ticino sowie Gianfrancesco Beltrami, Luca Allidi, Giancarlo Cotti gegen Cancelleria dello Stato del Cantone Ticino; Kommunale Wahlen, Beschwerde in Stimmrechtssachen, Pflicht zur Einsetzung eines kantonalen oberen Gerichts als Vorinstanz zum Bundesgericht, Urteilsbesprechung, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 2025, S. 107–116.
- Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil 1C_269/2021 vom 13. Oktober 2022, A., B., C., D., E. und F. gegen Regierungsrat des Kantons Zürich, Beschwerde gegen die Änderung des Polizeigesetzes des Kantons Zürich vom 9. März 2020 (Nennung der Nationalität bei Polizeimeldungen), abstrakte Normenkontrolle, Urteilsbesprechung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2023, S. 624–631
- Von Verfügungen über das (Nicht-)Zustandekommen eidgenössischer Referenden und den Tücken bei deren Anfechtung, Bemerkungen zu BGE 146 I 126, Sozialdemokratische Partei Neuenburg et al. gegen «Überparteiliches Komitee gegen immer mehr staatliche Abgaben», in: sui-generis 2020, S. 395–404
- Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil 1C_479/2018 vom 31. Januar 2019, A. gegen Katholisches Kollegium des Kantons St. Gallen, Parlamentarische Behandlung der Volksmotionen Qualitätsentwicklung und geprüfter Datenschutz, Die Beschwerde wegen Verletzung politischer Rechte gegen Akte der Organe staatskirchenrechtlicher Körperschaften, Urteilsbesprechung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2019, S. 475–479
E. Gutachten
Stand: 14. Februar 2025