Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Glaser

Arthur Brunner

Arthur Brunner, RA Dr. iur.

  • Postdoktorand

I. berufliche Tätigkeit

  • aktuelle berufliche Tätigkeit: Gerichtsschreiber an der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts, Ersatzmitglied des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich, Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität Zürich
  • davor: Anwaltspraktikum in einer kleineren Kanzlei in Wil/SG sowie von 1.1.2016 bis 31.10.2018 Gerichtsschreiber und (ab 1.1.2018) Präsidialsekretär in den Asylabteilungen des Bundesverwaltungsgerichts.

II. Ausbildung

  • 2013 BLaw an der UZH
  • 2014 MLaw an der UZH
  • 2018 Dissertation an der UZH
  • 2018 Patentierung als Rechtsanwalt und öffentliche Urkundsperson (St. Gallen)
  • 2020 CAS Judikative

III. Publikationen

1. Monografie

  • Subsidiaritätsgrundsatz und Tatsachenfeststellung unter der EMRK – Analyse der Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK, erschienen in den Beiträgen zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht des Max-Planck-Instituts, Heidelberg/Berlin 2019  
    • Ausgezeichnet mit dem Award des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung (SIAF) 
    • Kurzzusammenfassung in: SRIEL 2019, S. 703 ff.  
    • Besprochen von Eduard Christian Schöpfer, in: NLMR 2020, S. 149 

2. Herausgeberschaften

  • νόμοις πείθου – gehorche den Gesetzen, Liber amicorum für Hansjörg Seiler, Bern 2022 (mit PD Dr. Martin Kocher, Moritz Seiler und Dr. h.c. Thomas Stadelmann) 

3. Zeitschriftenbeiträge

  • Der Einsatz strafrechtlich verbotener Mittel bei Abstimmungen aus verfassungsrechtlicher Perspektive, Jusletter vom 8. Juni 2015 (mit Prof. Dr. Andreas Glaser) 
  • Die Integration der Schweiz in den EU-Strombinnenmarkt – Voraussetzungen und Hindernisse, EuZ 2015, S. 116 ff. (mit Prof. Dr. Andreas Glaser) 
  • Politik in der Defensive: Zwischen Vorrang des FZA und dynamischer Rezeption der EuGH-Rechtsprechung, Jusletter 18. April 2016 (mit Prof. Dr. Andreas Glaser) 
  • Das Zusammenwirken von nationalen Gerichten und EGMR – dargestellt am Beispiel des Non-Refoulement-Gebots im schweizerischen Asylrecht, EuGRZ 2019, S. 20 ff. (mit Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann) 
  • Beschleunigung des Asylverfahrens in der Schweiz: Verfahrensökonomie im Dienste eines fairen Verfahrens?, GVRZ 2020, S. 8 ff. 
  • Steuerausgenommene Vermittlungsleistungen im Finanzbereich - eine rechtsvergleichende Einordnung der jüngsten Praxisänderung des Schweizerischen Bundesgerichts, MwStR 6/2020, S. 251 ff. (mit PD Dr. Martin Kocher) 
  • Strafprozessual begründete Aufenthaltsansprüche von Menschenhandelsopfern, ZBJV 156/2020, S. 599 ff. (mit Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann) 
  • Die Vorbereitung von Richterwahlen durch parlamentarische Kommissionen, Richterzeitung 2021/1 (mit Bundesrichter Thomas Stadelmann) 
  • Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Besetzung gerichtlicher Spruchkörper, ZBl 122/2021, S. 307 ff. 
  • Die richterliche Überprüfung von Rechtsverordnungen, LeGes 32/2021, Nr. 1 (mit Dr. iur. Marco Zollinger) 
  • Die kantonalen und kommunalen Kurtaxen im Lichte des Bundesrechts, StR 76/2021, S. 841 ff. 
  • Anfechtung von Ermessensveranlagungen, StR 77/2022, S. 434 ff. (mit Prof. Dr. Silvia Hunziker) 
  • Gefährden die Verfahrenskosten die Verwirklichung des objektiven Verwaltungsrechts?, BVR 2022, S. 262 ff.

4. Buchbeiträge

  • Menschenwürde und Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Organspende,
  • Erweiterte Zustimmungs- und Widerspruchslösung aus verfassungsrechtlicher Perspektive, in: Andorno/Thier (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung, Zürich/St. Gallen 2014, S. 273 ff. 
  • Das Non-Refoulement-Prinzip als Hinderungsgrund für Dublin-Überstellungen, in: Bernet/Gertsch/Haragana/Schister (Hrsg.), Mobilität, Zürich/St. Gallen 2015, S. 195 ff. (mit Dr. iur. Julian-Ivan Beriger) 
  • Wie weit reicht die extraterritoriale Grundrechtsbindung des Nachrichtendienstes? Kritische Betrachtung von Art. 35 Abs. 3 E-NDG, in: Marschner/Zumsteg (Hrsg.), Risiko und Verantwortlichkeit, Zürich/St. Gallen 2016, S. 89 ff. (mit Dr. iur. Corina Fuhrer) 
  • Verwirkung des kantonalen Besteuerungsrechts und des Beschwerderechts, in: Zweifel/Beusch/de Vries Reilingh (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Interkantonales Steuerrecht, 2. Aufl., Basel 2021, S. 495 ff. (mit Bundesrichter Michael Beusch) 
  • Revision und Nachsteuer, in: Zweifel/Beusch/de Vries Reilingh (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Interkantonales Steuerrecht, 2. Aufl., Basel 2021, S. 656 ff. (mit Moritz Seiler) 
  • Implementing the Multilateral Instrument in Switzerland, in: Kofler/Lang/Owens/Pistone/Rust/Schuch/Spies/Staringer (Hrsg.), The Implementation and Lasting Effects of the Multilateral Instrument, Wien 2021, S. 871 ff. (mit Moritz Seiler) 
  • Tourismus- und Zweitwohnungsabgaben, in: Zweifel/Beusch/Oesterhelt (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Immobiliensteuern, Basel 2021, S. 1045 ff. 
  • Allgemeine Rechtsgrundsätze im öffentlichen Prozessrecht, in: Brunner/Kocher/Seiler/Stadelmann (Hrsg.), νόμοις πείθου – gehorche den Gesetzen, Liber amicorum für Hansjörg Seiler, Bern 2022, S. 265 ff. (mit Dr. iur. Christoph Bürki) 
  • Beendigung der Anwesenheit, Entfernung und Fernhaltung, in: Uebersax/Rudin/Hugi Yar/Geiser/Vetterli (Hrsg.), HAP Ausländerrecht, 3. Aufl. (erscheint 2022, mit Dr. iur. Andreas Zünd) 

5. Kommentarbeiträge

  • Kommentierung von Art. 102 DBG, Art. 103 DBG, Art. 120 DBG und Art. 121 DBG, in: Zweifel/Beusch (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, DBG, 4. Aufl. (mit Bundesrichter Michael Beusch) 
  • Kommentierung von Art. 47 StHG, in: Zweifel/Beusch (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, StHG, 4. Aufl. (mit Bundesrichter Michael Beusch) 
  • Kommentierung von Art. 143 BV und Art. 145 BV, in: Ehrenzeller/Schindler/Schweizer/Vallender (Hrsg.), St. Galler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, 4. Aufl. (mit Prof. Dr. Andreas Glaser) 

6. Kurzbeiträge, Urteilsbesprechungen, Gutachten, Rezensionen

  • Kurzgutachten im Kontext des EPDG zu Fragen bezüglich «Einwilligung und Vermutung» sowie «Teilnahme öffentlich-rechtlicher Einrichtungen an einer Gemeinschaft», erstattet für das Eidgenössische Departement des Innern am 12. Dezember 2014 (mit Prof. Dr. Andreas Glaser) 
  • Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts E-3207/2013 vom 13. Juni 2013 und Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte EGMR Nr. 39350/13 vom 30. Juni 2015 i.S. A.S. v. Schweiz, AJP 2015, S. 1459 ff. 
  • Rezension von Schindler/Auer/Müller (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG), 2. Aufl. 2019, SJZ 2019, S. 605 ff. 
  • COVID-19-Verordnung - Wer bestimmt über die Auslegung?, NZZ vom 26. März 2020 
  • Interview mit Ständerat Andrea Caroni, «Das meiste, was mir vorschwebt, würde eine Verfassungsänderung bedingen», in: Richterzeitung 1/2021 (mit Bundesrichter Thomas Stadelmann)