Navigation auf uzh.ch
Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Auflage, Zürich/St.Gallen 2023 (gemeinsam mit Yvo Hangartner, Andreas Kley und Nadja Braun Binder)
Besprechungen:
Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie, Baden-Baden 2015.
Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, Tübingen 2013.
Umweltrecht mit Planungsrecht, Beck’sches Examinatorium Öffentliches Recht, hrsg. von Udo Di Fabio, München 2010 (gemeinsam mit Jan Henrik Klement).
Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Regulierungsrecht, Beck’sches Examinatorium Öffentliches Recht, hrsg. von Udo Di Fabio, München 2009 (gemeinsam mit Jan Henrik Klement).
Nachhaltige Entwicklung und Demokratie, Ein Verfassungsrechtsvergleich der politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz, Tübingen 2006.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz, EurUP 2024, S. 273 - 283.
Integration von „Protest“ durch die Schweizerische Bundesverfassung – Zwischen grundrechtlichem Minderheitenschutz und politischer Mehrheitsentscheidung, JöR NF 72 (2024), S. 253 – 274.
Rechtsdogmatik und Gesetzgebung, in: Christoph Bezemek (Hrsg.), Rechtsdogmatik, Wien 2023, S. 487 – 504.
Der Kampf um parteiübergreifende Unterlistenverbindungen bei den Nationalratswahlen, ZBl 124/2023, S. 513-514.
Herkunft und Bedeutung des Konzepts der Repräsentation und aktuelle Problemfelder im Wahlrecht, in: Andreas Th. Müller/Werner Schroeder (Hrsg.), Demografie, Partizipation und Repräsentation - Der Beitrag des Wahlrechts zur Ausübung der demokratischen Rechte in Österreich und der Schweiz, Wien 2023, S. 13-28.
Amtssprachenregelungen und mehrsprachige Gesetzgebung in Kantonen und Gemeinden, in: Stefan Höfler/Felix Uhlmann (Hrsg.), Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation, Zürich/St. Glallen 2022, S. 27 – 45.
Das Klimaurteil des Noregs Høgsterett im Spiegel des europäischen Verfassungsrechts, EurUP 2022, S. 239 – 246.
Schweiz: Die Regierung als Gesetzgeberin in der direkten Demokratie – neuer Schub für den Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundesebene?, Zeitschrift für öffentliches Recht 77 (2022), S. 113 – 135.
Die Bindung der Kirchen an die Wahl- und Abstimmungsfreiheit, AJP 2022, S. 229-240 (gemeinsam mit Nathalie Teuscher).
Der moderne Verfassungsstaat, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Auflage, Zürich/St. Gallen 2021, § 2 N. 62 – 119.
Demokratie, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Auflage, Zürich/St. Gallen 2021, § 3 N. 1 – 57, 71 – 84.
Politische Rechte, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Auflage, Zürich/St. Gallen 2021, § 42 N. 82 – 101.
Die Verschiebung von Volkswahlen und Volksabstimmungen, ZBl 122/2021, S. 591 – 613 (gemeinsam mit Nadja Braun Binder).
Verordnung, Richtlinie und Beschluss, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band II, Heidelberg 2021, § 39, S. 331 – 370.
Automatisierte Verwaltungsverfahren in den Schweizer Kantonen, in: Braun Binder, Nadja/Bußjäger, Peter/Eller, Matthias (Hrsg.), Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erlassung und Zuordnung behördlicher Entscheidungen, Wien 2021, S. 159 – 180.
Das Verbot von Präsenzunterricht an Schulen als Massnahme zur Pandemiebekämpfung?, Sicherheit & Recht 2021, S. 47 – 55.
Die Verfassungen Österreichs und der Schweiz: Wechselseitige Beeinflussung oder stummes Nebeneinander?, in: Alexander Balthasar/Attila Vincze (Hrsg.), Hundert Jahre österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz, Wien 2021, S. 3 – 21 (gemeinsam mit Clio Zubler).
Politische Bildung als rechtliche Voraussetzung für die Stimmberechtigung?, in: Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff, Monika Waldis (Hrsg.), ZwischenWelten, Münster 2021, S. 201 – 212.
Democracy in times of the pandemic: explaining the variation of COVID-19 policies across European democracies, West European Politics 2021 (gemeinsam mit Sarah Engler, Palmo Brunner, Romane Loviat, Tarik Abou-Chadi, Lucas Leemann und Daniel Kübler).
Die Gültigkeit von Volksinitiativen als Gegenstand kantonaler Verfassungsgerichtsbarkeit, ZSR 140 (2021) I, S. 69 – 99 (gemeinsam mit Marianne Schäfer).
Gegenseitiges Vertrauen im Europäischen Verwaltungsverbund und die Schweiz, in: Astrid Epiney/Petru Emanuel Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2019/2020, S. 571 – 590 (gemeinsam mit Gabriel Steffen).
Das Ringen des Parlaments um mehr Macht – Rückschlag infolge der Corona-Pandemie? (PDF, 148 KB), in: Jusletter 5. Oktober 2020 (gemeinsam mit Katja Gfeller).
Judicial remedies in a comparative perspective, in: Sandrine Baume/Véronique Boillet/Vincent Martenet (eds.), Misinformation in Referenda, London/New York 2021, S. 93 – 113.
Rechtswidrige Unterlistenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien, ZBl 121/2020, S. 308 – 314 (gemeinsam mit Florian Frei).
Briefliche und elektronische Wahl – Problemfelder des Wahlverfahrens in der Schweiz, in: Andreas Glaser/Lorenz Langer (Hrsg.), Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie, Zürich/St. Gallen 2020, S. 147 – 174 (gemeinsam mit Clio Zubler).
Wandel der Volksrechte, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, Band 1, II.9, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 461 – 485
Sprachenverfassung, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, Band 3, VIII.12, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 2351 – 2370.
Wahlrecht und direkte Demokratie unter der Kantonsverfassung von 1980 – Entwicklungen und Reformbedarf, in: Béatrice Ziegler/Andreas Glaser (Hrsg.), Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart, Zürich 2020, S. 139 – 161 (gemeinsam mit Heidi Dörig).
EU-Reformen aus schweizerischer Perspektive, in: Andreas Thomas Müller/Walter Obwexer/Werner Schroeder (Hrsg.), Die Zukunft der Europäischen Union, Europarecht (EuR) Beiheft 2/2019, Baden-Baden 2019, S. 155 – 172 (gemeinsam mit Till Haechler).
Die Umsetzung erfolgreicher Volksinitiativen – Wege voller Hindernisse, in: Daniel Kübler/Andreas Glaser/Monika Waldis (Hrsg.), Brennpunkt Demokratie, Baden 2019, S. 66 – 81 (gemeinsam mit Corina Fuhrer und Nagihan Musliu).
Moutier, quo vadis? Die Aufhebung der Volksabstimmung über den Kantonswechsel, AJP 2019, S. 452 – 462 (gemeinsam mit Irina Lehner).
Die Streitbeilegung in den Bilateralen Abkommen Schweiz - EU, in: Astrid Epiney/Lena Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, 2018, S. 451 – 465 (gemeinsam mit Heidi Dörig).
Die Justiz-Initiative: Besetzung des Bundesgerichts im Losverfahren?, AJP/PJA 2018, S. 1251 - 1260.
Planungsrechtliche Probleme der Energiewende in der Schweiz, EurUP 2018, S. 258 – 268 (gemeinsam mit Julia Eigenmann).
The Pros and Cons of Horizontal Federalism: Primary and Secondary Education Governance in Switzerland, in: Kenneth K. Wong/Felix Knüpling/Mario Kölling/Diana Chebenova (Hrsg.), Federalism and Education: Ongoing Challenges and Policy Strategies in Ten Countries, Charlotte 2018 (PDF, 1 MB), S. 187 – 209 (gemeinsam mit Béatrice Ziegler/Monika Waldis/Daniel Kübler/Andri Gustin).
Einflüsse der Digitalisierung auf das schweizerische Verwaltungsrecht, SJZ 114 (2018), S. 181 – 190.
Kantonales Wahlrecht zwischen harmonisiertem Proporz und neuen Spielräumen, in: Andreas Glaser (Hrsg.), Das Parlamentswahlrecht der Kantone, Zürich/St. Gallen 2018, § 10, S. 287 – 304.
Die Regulierungsbremse – effizient, aber undemokratisch?, ZBl 119/2018, S. 66 – 73.
Politische Bildung und politische Rechte: Wechselbeziehungen aus staatsrechtlicher Sicht, in: Béatrice Ziegler/Monika Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie, Wiesbaden 2018, S. 17 – 36.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben im schweizerischen und internationalen Recht, in: Astrid Epiney/Lena Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017, 2017, S. 327 – 341.
Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zu den politischen Rechten auf Bundesebene, ZBl 118/2017, S. 415 – 436.
Die Kompetenz der Kantone zur Regelung des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule, ZBl 117/2016, S. 139 – 151.
Diskriminierungsverbot und Demokratie – ein Widerspruch?, in: Béatrice Ziegler (Hrsg.), Ungleichheit(en) in der Demokratie, Zürich 2016, S. 141 – 159.
Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze im Verwaltungsverfahren unter europäischem Einfluss, in: Matthias Weller/Christoph Althammer (Hrsg.), Mindeststandards im europäischen Zivilprozessrecht, Tübingen 2015, S. 149 – 171.
Die Integration der Schweiz in den EU-Strombinnenmarkt – Voraussetzungen und Hindernisse, EuZ 2015, S. 116 – 122 (gemeinsam mit Arthur Brunner).
Der moderne Verfassungsstaat, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen 2015, § 2 N. 62 – 119.
Demokratie, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen 2015, § 3 N. 1 – 57, 71 – 84.
Politische Rechte, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St. Gallen 2015, § 42 N. 82 – 101.
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren und direkte Demokratie bei kontroversen Infrastrukturprojekten, EurUP 2015, S. 12 – 27 (gemeinsam mit Pia Hunkemöller).
Il dretg constituziunal sco punct da partenza – il principi territorial encunter la libertad da lungatg?, in: Corsin Bisaz/Andreas Glaser (Hrsg.), Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie, 2015, S. 3 – 15.
Zwingendes Völkerrecht: Wer hat die Deutungshoheit?, ZBl 115/2014, S. 203 – 206.
Zur Europarechtskonformität kombinierter Tariftreue- und Mindestlohnklauseln in Landesvergabegesetzen, ZHR 177 (2013), S. 643 – 678 (gemeinsam mit Wolfgang Kahl).
Gaststättenrecht im Wandel: Zwischen föderaler Vielfalt und rechtsstaatlichen Herausforderungen, GewArch 2013, S. 1 – 7.
Die Neuausrichtung der EU-Finanzverfassung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus, DÖV 2012, S. 901 – 908.
Grundrechtlicher Schutz der Ehre im Internetzeitalter, NVwZ 2012, S. 1432 – 1438.
Das Netzausbauziel als Herausforderung für das Regulierungsrecht, DVBl 2012, S. 1283 – 1289.
Das Verwaltungsreferendum – Betroffenenpartizipation zwischen demokratischer Legitimation und Rechtsstaat, ZBl 113/2012, S. 511 – 536.
Verfassungs- und unionsrechtliche Grenzen steuerlicher Lenkung, StuW 2012, S. 168 – 181.
Auf dem Weg zu einer sachgerechten Konzernbesteuerung – die GKKB als Leitbild?, DStR 2011, S. 2317 – 2325.
Die Zukunft der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinszahlungen im unionsrechtlichen Spannungsfeld von Grundfreiheiten und GKKB, FR 2011, S. 981 – 987.
Die Europäisierung des Risikoverwaltungsrechts am Beispiel des Beweisrechts, in: Marcel Dalibor/Katja Fröhlich/Katja Rodi/Schächterle Paul/Jörg Scharrer (Hrsg.), Risiko im Recht – Recht im Risiko, 2011, S. 61 – 84.
Föderaler Steuerwettbewerb durch Recht – verfassungstheoretische Grundfragen,
ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 61 (2010), S. 205 – 234.
Steuerwettbewerb in föderalen Staaten in rechtsvergleichender Perspektive, JöR N. F. 58 (2010), S. 251 – 274.
Schwerpunktbereich – Grundstrukturen des Naturschutzrechts, JuS 2010, S. 209 – 215.
Die „neue Generation“ polizeirechtlicher Standardmaßnahmen, JURA 2009, S. 742 – 748.
Regionale Steuerautonomie im Fokus des EG-Beihilfenrechts, EuZW 2009, S. 363 – 366.
Die Abweichungskompetenz der Länder am Beispiel der Landesjagdgesetze, in: Deutscher Jagdrechtstag XIX, 2009, S. 30 – 54.
Die nachträgliche Feststellungsklage, NJW 2009, S. 1043 – 1047.
„Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft“ im Umweltschutz, Die Verwaltung 41 (2008), S. 483 – 510.
Die bauordnungsrechtlichen Eingriffsbefugnisse nach der Novellierung der Bayerischen Bauordnung, BayVBl 2008, S. 460 – 466 (gemeinsam mit Christian Weissenberger).
Die Studierfreiheit – Analyse eines ungeklärten „Grundrechts“ in historischer und europäischer Perspektive, Der Staat 47 (2008), S. 213 – 240.
Nachhaltigkeit und Sozialstaat, in: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, 2008, S. 620 – 650.
Wer führt die Fachaufsicht über die Bundesnetzagentur bei Ausführung des EEG?, IR 2008, S. 74 – 78, (gemeinsam mit Wolfgang Kahl).
Kompetenzverteilung und Subsidiarität in der Europäischen Gemeinschaft am Beispiel der Bodenschutzrahmenrichtlinie, ZG 2007, S. 366 – 383.
Das Jagdrecht im Spannungsfeld bundesstaatlicher Gesetzgebung – Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland, NuR 2007, S. 439 – 446.
Zur Strafbarkeit heimlicher Vaterschaftstests – Möglichkeiten und Grenzen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 13. 2. 2007, JR 2007, S. 316 – 321 (gemeinsam mit Dominique Dahlmanns).
Begrenzung der Staatsverschuldung durch die Verfassung – Ein Vergleich deutscher und schweizerischer Regelungen, DÖV 2007, S. 98 – 106.
Die Nachhaltigkeitsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie, in: Klaus Lange (Hrsg.), Nachhaltigkeit im Recht, Baden-Baden 2003, S. 9 – 38 (gemeinsam mit Wolfgang Kahl).
Art. 35 (Ausfüllen des Wahlzettels), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte (Version 20.01.2024). https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr35
Art. 36 (Stimmen für Verstorbene), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte (Version 20.01.2024). https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr36
Art. 37 (Zusatzstimmen), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte (Version 20.01.2024). https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr37
Art. 38 (Ungültige Wahlzettel und Kandidatenstimmen), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte (Version 20.01.2024). https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr38
Art. 39 (Zusammenstellung der Ergebnisse), in: Andreas Glaser/Nadja Braun Binder/Corsin Bisaz/Bénédicte Tornay Schaller (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte (Version 20.01.2024). https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr39
§ 43, § 44, § 68, § 69, § 70, § 71, § 72, § 73 VwGO, in: Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Köln, 2. Auflage 2018, 1. Auflage 2013.
die Besprechung von Herbert Plotke: ZBl Nr. 10 121/2020 (PDF, 1 MB)
Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart, Zürich 2020 (gemeinsam mit Béatrice Ziegler).
Das Parlamentswahlrecht der Kantone, Zürich/St. Gallen 2018.
Politische Rechte für Ausländerinnen und Ausländer?, Zürich 2017.
Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, Erfahrungen und Perspektiven in Österreich und der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2015 (gemeinsam mit Lorenz Langer).
Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie, Herausforderungen und Perspektiven der Rumantschia, Zürich 2015 (gemeinsam mit Corsin Bisaz).
Besprechungen:
Übungsklausur ÖR – Hufbeschlag mit Hindernissen, JURA 2008, S. 949 – 953.
Übungsklausur – Öffentliches Recht: Grundrechtsschutz gegen Steuern, JuS 2008, S. 341 – 345.
Bundesverwaltungsgericht, Abteilung I, 19. Februar 2024, A-1706/2023; rechtskräftig – Reservekraftwerk Birr, ZBl 115/2024, S. 442 – 446.
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 25. August 2023, 1C_399/2023; zur Publikation in der amtlichen Sammlung vorgesehen, ZBl 125/2024, S.23 – 29 (Unterlistenverbindungen Nationalratswahlen).
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, 14. Juli 2022, 1C_661/2021; E. 1 amtlich publiziert als BGE 149 II 66, ZBl 124/2023, S. 560-566 (Umsetzung Volksinitiative Schuldenbremse Aarau).
Anmerkung zu BGE 147 I 297 – Aufhebung einer Volksabstimmung im Kanton Tessin, ZBl 123/2022, S. 370 – 376.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 21. Mai 2019 – 1C_419/2018 – Fussballstadion Aarau, ZBl 122/2021, S. 349 – 351.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 7. Oktober 2020 – 1C_105/2020 und 1C_129/2020; zur Publikation in der amtlichen Sammlung vorgesehen – Rückzug der Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe», ZBl 122/2021, S. 236 – 242.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 22. Mai 2020 – 1C_39/2019 – Gültigkeit der Volksinitiative "Züri autofrei", ZBl 122/2021, S. 123 – 126.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 27. November 2018 – 1C_137/2018, 1C_139/2018 – Elektronische Publikation des Amtsblatts, ZBl 121/2020, S. 107 – 110.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 28. März 2019 – 1C_299/2018 – Betreibungsrechtlicher Leumund und Einbürgerung, ZBl 121/2020, S. 114 – 116.
Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern, 100.2018.388/100.2018.390/100.2018.400/100. 2018.435/100.2018.446: Aufhebung der Volksabstimmung in der Gemeinde Moutier über den Kantonswechsel, AJP 2019, S. 1355 – 1359 (gemeinsam mit Clio Zubler).
Anmerkung zum Urteil des Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt als Verfassungsgericht vom 15. Januar 2019 – VG.2018.1 – Gültigkeit der Volksinitiative "Grundrechte für Primaten" (PDF, 851 KB), AJP 2019, S. 724 – 730 (gemeinsam mit Irina Lehner).
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 12. März 2018 – 1C_180/2017 – Zweitwohnungsbegrenzung ausserhalb der Bauzone, ZBl 120/2019, S. 225 – 229.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 7. Dezember 2017 – 2C_206/2016 – Kostenbeteiligung der Eltern am Primarschulunterricht, ZBl 119/2018, S. 198 – 202.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 16. März 2017 – 2C_1063/2015 – Grundschulunterricht in zweisprachiger Gemeinde, ZBl 118/2017, S. 658 – 662.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 27. April 2016 – 1C_415/2015 – Ökologiereferendum, ZBl 117/2016, S. 664 – 668.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 15. Dezember 2014 – 2C_291/2014 – Rumantsch Grischun II, ZBl 116/2015, S. 273 – 275.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts vom 12. Juli 2013 – 2C_807/2012 – Rumantsch Grischun, ZBl 115/2014, S. 43 – 46.
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 27. 11. 2012 – Rs. C-370/12 – Pringle, DVBl 2013, S. 167 – 169.
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 14. 1. 2010 – Rs. C-226/08 – Stadt Papenburg/Bundesrepublik Deutschland, EuZW 2010, S. 225 – 227.
Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21. 1. 2009 – 1 BvR 2524/06, 1 BvR 2594/06, JZ 2009, S. 853 – 856.
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 5. 6. 2007 – Rs. C-170/04 (Rosengren u.a.) – Alkohol-Einfuhrverbot, DVBl 2007, S. 975 – 978.
Claudio Franzius/Stefanie Lejeune/Kai von Lewinski/Klaus Meßerschmidt/Gerhard Michael/Matthias Rossi/Theodor Schilling/Peter Wysk (Hrsg.): Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, in: AöR 140 (2015), S. 480 – 481.
Hans Peter Bull, Netzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet, Baden-Baden 2013, in: Die Verwaltung 47 (2014), S. 156 – 158.
Detlef Czybulka (Hrsg.), Das neue Naturschutzrecht des Bundes, Baden-Baden 2011, in: EuRUP 2012, S. 53 – 54.
Anja Korte, Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung, Berlin 2008, in: ZG 2009, S. 390 – 392.
Ulrich Häfelin/Walter Haller/Helen Keller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 7. Auflage, Zürich 2008, in: BayVBl 2009, S. 516.
Bénédicte Tornay: La démocratie directe saisie par le juge – L’empreinte de la jurisprudence sur les droits populaires en Suisse, Genf/Zürich/Basel 2008, in: ZaöRV 69 (2009), S. 236 – 239.
Felix Helg, Die schweizerischen Landsgemeinden, Zürich 2007, in: Der Staat 47 (2008), S. 290 – 293.