Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Babusiaux

Römisches Privatrecht II (Gruppe 1)

V-Nr.

2385

Zeit:

Mittwoch, 10:15-12:00

Raum:

KOL-G-201 (Aula)

Übertragung KOL-F-121

 

Vorlesungsinhalt

Das römische Privatrecht auf Assessmentstufe dient der Einführung in die Grundbegriffe des Privatrechts. Im Herbstsemester wird vorrangig Sachenrecht, im Frühjahrssemester vorrangig Obligationenrecht unterrichtet.

Begleitende Übungen (mit Fallbearbeitung) finden im Frühjahrssemester statt und betreffen beide Teile der Vorlesung. Die Zuständigkeit liegt im FS25 bei Lst. Alonso.

Beide Vorlesungsteile werden durch das Skript Römisches Privatrecht HS24/FS25 (pastellgrüner Einband) begleitet.

Das Skript (gültig für beide Semester) kann bei Schulthess erworben werden. Dieses Skript ist als Hilfsmittel zur Prüfung zugelassen. Bitte beachten Sie daher, dass keinerlei Änderungen am Skript vorgenommen werden dürfen.

Im FS 2025 wird die Vorlesung nach folgendem Plan stattfinden:

Vorlesungsplan

Datum Thema Skript Folien

19.02.

Obligationenrecht: Einteilung und Grundlagen, Realkontrakte I: Darlehen und condictio

podcast

Skript S. 68-75 Folien 1 (PDF, 435 KB)

26.02.

Obligationenrecht: Realkontrakte I:  condictio indebiti und weitere Fälle der condictio

podcast

Skript S. 75

Folien 2 (PDF, 170 KB)

05.03.

Obligationenrecht: Realkontrakte II: Leihe, Hinterlegung; Haftungsmassstäbe bei bonae fidei iudicia

podcast

Skript S. 75-81

Folien

12.03.

Obligationenrecht: Verbalkontrakte I: Stipulation (Zustandekommen und Wirksamkeit)

podcast

Skript S. 82-86

Folien

19.03.

Obligationenrecht: Verbalkontrakte II: Stipulation (Verbot für Dritte; Stipulationshaftung)

podcast

Skript S. 86-91 Folien

26.03.

Obligationenrecht: Verbalkontrakt III: Stipulation (Klagearten und Zuvielforderung); Vergleich iudica stricti iuris mit bonae fidei iudicia

podcast

Skript S. 91-95 Folien

02.04.

Obligationenrecht: Konsensualkontrakte I: Kaufvertrag (Konsens, essentialia negotii)

podcast

S. 95-100 Folien

09.04.

Obligationenrecht: Konsensualkontrakte II: Kaufvertrag (Pflichten u. Haftung der Parteien; Gefahrtragung)

podcast

Skript S. 101-107 Folien

16.04.

Obligationenrecht: Konsensualkontrakte III: Kaufvertrag (Sachmängel- und Rechtsmängelhaftung)

podcast

Skript S. 107-114 Folien
30.04. Obligationenrecht: Konsensualkontrakte IV: Locatio conductio Skript S. 107-114  

07.05.

Obligationenrecht: Konsensualkontrakte V: Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag

Skript S. 114-122 Folien

14.05.

Obligationenrecht: Deliktsobligationen I, Entwendung (furtum) podcast

Skript S. 122-128 Folien

21.05.

Obligationenrecht: Deliktsobligationen II, Sachbeschädigung (lex Aquilia) podcast S. 128-132 Folien
28.05. Fragestunde zur Vorbereitung der Prüfung podcast    

Literatur

Honsell Heinrich /Iole Fargnoli, Römisches Recht, 9 Aufl., Stämpfli Verlag, Bern 2021

Max Kaser/Rolf Knütel/Sebastian Lohsse, Römisches Privatrecht, 22 Aufl., München 2021

Weiterführende Informationen

Information zur Prüfung

Sämtliche Unterlagen (Folien, Skript, podcasts) bleiben bis nach der Prüfung im Juni aufgeschaltet. Da in den Vorlesungen alle Themen bearbeitet wurden, gibt es KEINE Beschränkung des Prüfungsstoffes.

Bitte beachten Sie: aus Gründen der Gleichbehandlung werden schriftliche oder telefonische Anfragen NICHT beantwortet.

Hinweise zum Podcast

Bitte lesen Sie das Merkblatt für Studierende der UZH bezüglich podcasts: Merkblatt

Da es ein relativ aufwendiger und zeitintensiver Prozess ist, bis die podcasts publiziert werden können, bitten wir Sie um etwas Geduld. Der podcast wird spätestens am Montag, der auf die Vorlesung folgt, publiziert.

Skript 2024/25

Das Skript 2024/25umfasst die Inhalte des HS 2024 und des FS 2025.

Beachten Sie, dass Notizen und Markierungen im Skript an der Prüfung nicht erlaubt sind. 

Das Skript kann hier als PDF heruntergeladen werden: Skript HS24/FS25.

Die offizielle gedruckte Version, welche bei der Prüfung verwendet werden muss, ist bei der Schulthess Juristische Medien AG, Zwingliplatz 2, 8021 Zürich, für CHF 15.- erhältlich.

Wichtig: Unterscheidung Aufbaustufe/Assessmentstufe

Wichtige Hinweise zum Modul Römisches Privatrecht nach alter und neuer Studienordnung finden Sie im FAQ des Studiendekanats.

 

FRAGEN zur Modulbuchung beantwortet die Studienberatung.

Römisches Privatrecht nach alter Studienordnung

Studierende, die Römisches Recht nach alter Studienordnung studieren, werden an den Lehrstuhl von Prof. Alonso verwiesen; die Videos und Aufgaben, die Frau Prof. Babusiaux für das HS 2020 und FS 2021 angefertigt hat, stehen diesen Studierenden als weitere Lehrmittel zur Verfügung.

Die Videos und Aufgaben finden Sie hier.

Gruppe 2

Prof. Dr. Ulrike Babusiaux hält diese Veranstaltung als Dozentin der Gruppe 1. Gruppe 2 wird von Prof. Dr. José Luis Alonso gehalten. Inhaltlich sind die beiden Gruppen vollständig aufeinander abgestimmt und verwenden die gleichen Quellentexte.