Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Atamer

Obligationenrecht AT

Obligationenrecht Allgemeiner Teil 

VVZ Nr.: 2607

OLAT: Obligationenrecht AT HS24

Montag, 8:00 - 9:45

Dienstag, 8:00 - 9:45

Raum: tba

Die Vorlesung wird von Prof. Atamer und Prof. Babusiaux gemeinsam abgehalten. Die genaue Aufteilung zwischen den beiden Dozentinnen ist im Vorlesungsplan ersichtlich. 

NB: Der Inhalt der einzelnen Stunden wurde aufeinander abgestimmt, die Vorlesungsfolien gelten für beide Dozentinnen. 

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung im HS 2024 umfasst das gesamte OR-AT und ist als vierstündige Grundvorlesung angelegt. Die Vorlesung ist inhaltlich und zeitlich sehr intensiv. Sie sollten sich daher jede Woche unbedingt Zeit für Nach- und Vorbereitung einplanen!

Vorlesungsformat

Um den Lernerfolg zu sichern, ist die Vorlesung im Konzept des blended learning angelegt.

Dies bedeutet, dass neben der Präsenzvorlesung auch digitale Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden (Videos).

Unbedingt zu beachten ist: Die aufgeschalteten Videos zu Grundkonzepten und Einzelfragen sind nicht alternativ, sondern als notwendige Vorbereitung und Ergänzung zur Präsenzvorlesung zu verstehen. Die Form des Videos soll es den Teilnehmer:innen ermöglichen, jederzeit elementare Kenntnisse zu repetieren und sicheres Wissen in den Grundlagen des OR zu erwerben.

Weiter ist zu beachten: Die Videos werden im Laufe des Semesters sukzessive auf OLAT aufgeschaltet.

Vorlesungszeiten

Um die Lehrzeit durch die Lernvideos nicht künstlich aufzublähen und schon während des Semesters Zeit für die Repetition zu geben, ist die Vorlesung in drei Abschnitte gegliedert, die durch eine kurze Lehr- und Lernpause voneinander abgegrenzt sind. Dies bedeutet: Während der Dauer der drei Abschnitte findet die Vorlesung zu den regulären Zeiten statt; während der Lehrpause sollen die Teilnehmer:innen den Stoff wiederholen und festigen, um dann mit gesetztem Wissen zum nächsten Abschnitt überzugehen.

In der letzten Doppelstunde vor den Ferien besteht zudem die Möglichkeit, Fragen zum gesamten Vorlesungsstoff zu stellen!

 

Die drei thematischen Abschnitte sind:

Erster Abschnitt: Vertragsschluss 

Zweiter Abschnitt: Erfüllung und Leistungsstörungen

Dritter Abschnitt: Drittbeziehungen

Vorlesungsplan

Termin Thema Dozierende Videos Folien
  Abschnitt I: Vertragsschluss      
16. September Einführung Vertragsschluss Allgemein Atamer Video 1  
17. September Fortsetzung Vertragsschluss Allgemein Atamer    
23. September Vertragsschluss Besonderheiten Atamer Video 2  
24. September Willensmängel Atamer    
30. September Fortsetzung Willensmängel, AGB Kontrolle Atamer Video 3  
1. Oktober Inhaltsmängel Atamer Video 2a  
7. Oktober Auslegung und Ergänzung, Bedingungen Atamer    
8. Oktober Konsumentenschutz, v.a. Widerruf Atamer    

14. Oktober

15. Oktober

Lehrpause zur Repetition

 

 

 

  Video 3a  
  Abschnitt II: Erfüllung      
21. Oktober Erfüllung: Normalfall Atamer    
22. Oktober Erfüllung: Sonderfälle, v.a. Verrechnung Atamer Video 4  
28. Oktober Leistungsstörungen: Allgemeines Atamer    
29. Oktober Leistungsstörungen: Unmöglichkeit Atamer Video 5  
4. November  Leistungsstörungen: Verzug Babusiaux    
5. November Leistungsstörungen: Gläubigerverzug Babusiaux Video 5a  
11. November Leistungsstörungen: cic und pVV Babusiaux Video 6  
12. November Verjährung Babusiaux Video 6a  

18. November

19. November

Lehrpause zur Repetition

 

 

 

Babusiaux    
  Abschnitt III: Drittbeziehungen      
25. November Stellvertretung Babusiaux Video 7  
26. November Abtretung Babusiaux Video 7a  

2. Dezember

Vertrag zugunsten Dritter Babusiaux    
3. Dezember Vertrag Schutzwirkung/Vertrauenshaftung Babusiaux Video 8  
9. Dezember Schuld- und Vertragsübernahme Babusiaux    
10. Dezember Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern Babusiaux Video 8a  
16. Dezember Forderungssicherung/Konventionalstrafe Babusiaux    
17. Dezember Allgemeine Fragestunde