Navigation auf uzh.ch
Das Kolloquium im Obligationenrecht ist Teil des Moduls «Privatrecht II» sowie des Mobilitätsmoduls «Obligationenrecht BT».
Die Studierenden sind gehalten, sich auf OLAT einzutragen, um keine wichtigen kursbezogenen Informationen zu verpassen. Das Kolloquium wird in Präsenz durchgeführt (die Live-Veranstaltung wird ebenfalls in einen Übertragungssaal übertragen). Es stehen zudem Podcasts zur Veranstaltung zur Verfügung.
Die Veranstaltung dient der Vertiefung des in den Bachelorveranstaltungen «Obligationenrecht I und II» behandelten Stoffs zum allgemeinen und besonderen Teil des Obligationenrechts. Diskutiert werden unter anderem Themen wie Vertragsauslegung und -anpassung (besonders in Krisenzeiten), Konkurrenz zwischen den Bestimmungen des OR AT und BT, vertragliche Rückabwicklungsverhältnisse, Definition eines Sachmangels im Lichte ethischer Anforderungen, der VW-Dieselskandal aus vertrags- und deliktsrechtlicher Perspektive sowie die AGB-Kontrolle im Besonderen.
Datum | Dozierende | Thema |
Mi., 09.04.2025 |
Prof. Dr. Yeşim M. Atamer | Konkurrenz im OR |
Mi., 16.04.2025 |
Prof. Dr. Yeşim M. Atamer | Vertragsanpassung bei geänderten Umständen |
Mi., 23.04.2025 | Osterferien | |
Mi., 30.04.2025
|
Prof. Dr. Yeşim M. Atamer | Dieselgate-Skandal aus Perspektive des OR |
Mi., 07.05.2025 |
Nancy Rudolph, MLaw |
Ethischer Sachmangel |
Mi., 14.05.2025 |
Prof. Dr. Alessia I. Dedual | Vertragsauslegung |
Mi., 21.05.2025
|
Prof. Dr. Alessia I. Dedual | AGB-Kontrolle |
Mi., 28.05.2025 |
Prof. Dr. Alessia I. Dedual | Rückabwicklungsverhältnisse |
Die Folien zu den jeweiligen Vorlesungen, die zur Vorbereitung notwendigen Gerichtsentscheide sowie allfällige zusätzliche Unterlagen werden vorab auf OLAT veröffentlicht.
Grundsätzlich wird empfohlen, nicht nur ein einziges Lehrbuch zu konsultieren, sondern die Literatur ergänzend anzuwenden.