Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Alonso

Römisches Privatrecht (Gruppe 2)

Justinian

(V-Nr. 2386)

Titel
Römisches Privatrecht (Gruppe 2)
Aktuelles -
Beschreibung
Das Modul Römisches Privatrecht dient der Einführung in das Studium des Privatrechts. Entsprechend werden grundlegende Institute, wie Eigentum und Vertrag, Rechtsfiguren, wie Stellvertretung und Auftrag, und Rechtsprinzipien, wie Formalismus und Typenzwang, am historischen Beispiel vorgestellt und analysiert. Das Römische Privatrecht bildet die gemeinsame Grundlage der europäischen Privatrechtsordnungen und war auch für die Entstehung des schweizerischen Obligationenrechts und Zivilgesetzbuchs massgeblich, weshalb diese Regelungen ebenfalls vergleichend vorgestellt und gewürdigt werden. Im Einzelnen erhalten die Studierenden Einblick in die Institute und Prinzipien des Personenrechts, des Sachenrechts und vor allem des Obligationenrechts in Form des Vertrags- wie des Haftpflichtrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von römischrechtlichen Quellentexten (in deutscher Übersetzung), die bestimmte Problemlagen und Fallgestaltungen veranschaulichen und es erlauben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem antiken römischen Recht und der heutigen Rechtslage zu erfassen und herauszuarbeiten.
 
Hinweis:
Prof. Dr. Alonso hält diese Veranstaltung als Dozent der Gruppe 2. Gruppe 1 wird von Prof. Dr. Ulrike Babusiaux gehalten. Inhaltlich sind die beiden Gruppen vollständig aufeinander abgestimmt und verwenden die gleichen Quellentexte.
 
Podcasts:

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und nachträglich als Podcast  zur Verfügung gestellt.

Übungen:
Begleitende Übungen (mit Fallbearbeitung) finden im Frühjahrssemester statt und betreffen beide Teile der Vorlesung.

Termin

Donnerstag, 12:15–13:45 Uhr

Raum KO2-F-180
Fragestunde Es wird eine zusätzliche Fragestunde vor Ort gegen Ende des Semesters geben. Datum und Raum werden zu gegebener Zeit hier publiziert.
Die Fragestunde wird nicht aufgezeichnet.
Modul Siehe
Unterrichtsmaterialien
Alle verfügbaren Unterlagen zu dieser Veranstaltung werden in der untenstehenden Tabelle aufgeschaltet.
Literatur
  • Heinrich Honsell/Iole Fargnoli, Römisches Recht, 9. Aufl., Stämpfli Verlag Bern 2021.
  • Max Kaser/Rolf Knütel/Sebastian Lohsse, Römisches Privatrecht, 22. Aufl., Beck Verlag München 2020.
Die Vorlesungen finden nach folgendem provisorischen Plan statt:
Datum
Thema 
Skript 
Unterlagen
20.02.2025 Nutzniessung und Grunddienstbarkeiten §§ 182-205  
27.02.2025 Pfandrecht §§ 206-228  
06.03.2025 Einteilung der Obligationen,
Realkontrakte I: Darlehen und Kondiktionen

§§ 229-259

 

13.03.2025

Realkontrakte II: Leihe, Hinterlegung

§§ 260-298

 

20.03.2025

Verbalkontrakte I: Stipulation I

§§ 299-332

 

27.03.2025

Verbalkontrakte II: Stipulation II

§§ 333-356

 

03.04.2025

Konsensualkontrakte I: Obligationen nach Treu und Glauben

§§ 357-376

 

10.04.2025

Die Vorlesung findet via Zoom statt.

Link (PDF, 62 KB)

Konsensualkontrakte II: Kauf I

§§ 377-394

 

17.04.2025

Konsensualkontrakte III: Kauf II

§§ 395-417

 
24.04.2025

Osterferien

 -  
01.05.2025 Ausfall der Vorlesung  -  

08.05.2025

Konsensualkontrakte IV: locatio conductio §§ 418-440  

15.05.2025

Konsensualkontrakte V: Auftrag und Geschäftsführung und Geschäftsführung ohne Auftrag §§ 441-474  

22.05.2025

Deliktsrecht §§ 475-535  
Bitte beachten Sie
Die Folien werden jeweils nach der Vorlesung veröffentlicht. Anpassungen des Plans, das heisst Verzögerungen oder auch Beschleunigungen der Vorlesung, sind jederzeit möglich.

Weiterführende Informationen

Podcasts

Die Podcastreihe zu dieser Veranstaltung erreichen Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die einwandfreie Aufnahme und Verfügbarkeit der Podcasts nicht garantiert werden kann. 

Skript

Das Skript umfasst die Inhalte des HS 2024 und des FS 2025. Das Skript wird hier als PDF zur Verfügung gestellt

Die Version des Skripts, die bei der Prüfung benutzt werden muss, ist bei der Schulthess Juristische Medien AG erhältlich.

Beachten Sie, dass Notizen und Markierungen im Skript an der Prüfung nicht erlaubt sind.