Navigation auf uzh.ch
7. Zürcher Stiftungsrechtstag #stiftungenzeitgemäss
1. von Schnurbein: Die neusten Zahlen zum Schweizer Stiftungssektor und zu den Stiftungskantonen (PDF, 1 MB) (Sperrfrist bis 30.1.2025, 7 Uhr)
2. Opel: Paradigmenwechsel bei der Steuerbefreiung (PDF, 331 KB)
2a. Beilage Opel: Familienstiftung statt Trust (PDF, 74 KB)
2b. Beilage Opel/Oesterhelt: Besteuerung (PDF, 7 MB)
2c. Beilage Opel/Oesterhelt: Familienstiftung (PDF, 337 KB)
2d. Beilage Opel/Oesterhelt: NZZ (PDF, 2 MB)
3. Jakob: Flexibilisierung der Weiterentwicklung von Stiftungen (PDF, 511 KB)
3a. Beilage RRB-2023-0096 (PDF, 109 KB)
3b. Beilage Jakob: Jusletter (PDF, 183 KB)
3c. Beilage Jakob: EIZ (PDF, 1 MB)
4. Brugger: Rechtliche Modelle für eine zeitgemässe Schweizer Familienstiftung (PDF, 369 KB)
4a. Beilage Jakob, in von Orelli/Sprecher: Familienstiftungen neue Perspektiven (PDF, 209 KB)
4b. Beilage Jakob: Reformen im Stiftungsrecht (PDF, 166 KB)
4c. Beilage Sprecher: Braucht die Schweiz ein neues Vehikel [...] (PDF, 12 MB)
4d. Beilage Motion (PDF, 188 KB)
5. Sprecher: Der Entwurf für ein Schweizer Transparenzregister und seine Auswirkungen (PDF, 1 MB)
5a. Beilage Sprecher: Der Entwurf für ein Schweizer Transparenzregister [...] (PDF, 430 KB)
5b. Beilage Fahne Transparenzregister (PDF, 1 MB)
6. Sanders: Steward Ownership – eine deutsche Perspektive (PDF, 2 MB)
6a. Beilage Sanders et al.: Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen (PDF, 162 KB)
6b. Beilage Sanders et al: Gesetz zur Einführung einer Gesellschaft mit gebundenem Vermögen
7. Koele: Steward Ownership Foundation (PDF, 669 KB)
7a. Beilage Koele: Stewardship Purpose Planning (PDF, 136 KB)
8. Feldthusen: Steward-Ownership, unternehmerische Verantwortung und Stiftung (PDF, 1 MB)
8a. Beilage Koele/Feldthusen: Shareholder Foundations [...] (PDF, 140 KB)
9. Beilage Studhalter/Wittkämper: Die Umsetzung von Verantwortungseigentum [...] (PDF, 1 MB)
Das Jahr 2024 begann mit gleich zwei Paukenschlägen: Der Kanton Zürich ändert seine Praxis zur Steuerbefreiung gemeinnütziger Stiftungen und das Parlament stimmt für die Annahme der Motion Burkart zur Liberalisierung der Schweizer Familienstiftung. Die Argumente waren in beiden Fällen ähnlich: Die Welt ändert sich rasant, es sind enorme Vermögen zu übergeben, und Stiftungen brauchen zeitgemässe Rahmenbedingungen, um in ihrem jeweiligen Zweckbereich Wirkung zu entfalten. Dazu gehört auch, Stiftungen trotz Starrheit weiterentwickeln und ihr Potenzial zur Geltung bringen zu können. Auf den Zeitgeist berufen sich ebenfalls die Macher des Schweizer Transparenzregisters – und stossen zugleich an die Rechte von Stiftungen und Beratenden, die damit in eine zeitgemässe Konkordanz gebracht werden müssen. Schliesslich ist die Diskussion um neue Eigentums- und Unternehmensformen in aller Munde. Zu kurz kommt bisher die Frage, welchen Beitrag die Stiftung für eine zeitgemässe Führung und Weitergabe von Unternehmen leisten kann. Der Hashtag #stiftungenzeitgemäss betitelt nicht nur den 7. Zürcher Stiftungsrechtstag, sondern sollte zugleich ein Leitstern für den Schweizer Stiftungssektor sein.
Die Tagung richtet sich an Wissenschaft und Praxis, an Stifter*innen sowie Vertreter*innen von Stiftungen, Kanzleien, Banken, Treuhandgesellschaften, Aufsichtsbehörden, Politik und Wirtschaft. Sie möchte eine Plattform bieten, welche Wissenschaft und Praxis in einem zielgerichteten, aber auch visionären Dialog vereint.