15. April 2025 - Foul oder Fair Play? Diskriminierung & Sexismus im Frauenfussball und die EURO 2025 in der Schweiz
Gerne weisen wir Sie auf eine Veranstaltung des Kompetenzzentrum Menschenrechte hin:
Dienstag, 15. April 2025, 18.15 Uhr-19.45 Uhr an der Universität Zürich im Raum RAI-G-041 (Rämistrasse 74)
Frauenfussball boomt wie noch nie. Im Juli findet die Fussball-EURO in der Schweiz statt. Der Sport hat aber auch Schattenseiten. Viele Fussballerinnen erleben auf und neben dem Spielfeld Sexismus und Diskriminierung. Von Belästigungen und Beleidigungen bis zur strukturellen Ungleichbehandlung, in der sie in den Gesamtstrukturen von Vereinen und Verbänden gegenüber den Männern benachteiligt werden.
Betroffen sind gemäss statistischen Analysen Fördermassnahmen, Infrastruktur, die Vertretung von Frauen in Entscheidungspositionen und der Trainingsleitung sowie die Anstellungsbedingungen. Der Schweizerische Fussballverband (SFV) gibt die Ungleichbehandlung teilweise sogar selbst vor. Männerteams haben bei der Benutzung der Spielfelder Vorrang, selbst wenn sie in einer tieferen Liga spielen als die Frauen.
Wie sehen die Hürden der Profi-Fussballerinnen in der Praxis aus? Besteht ein rechtlicher Handlungsspielraum? Muss der Gesetzgeber handeln? Und wird der Lohn nicht von der Nachfrage bestimmt?
Gemeinsam diskutieren wir nach Inputreferaten von:
- Leandra Flury, Fussballerin beim Grasshopper Club Zürich und Leiterin Frühe Förderung bei der Stadt Wallisellen
- Stephanie Erne, Assistenztrainerin FC Luzern und Gründerin des Fördervereins FI9
- Dr. Andreas Graf, ehemaliger FIFA-Leiter für Menschenrechte und Anti-Diskriminierung
Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht. Alle Informationen finden Sie unter: https://www.menschenrechte.uzh.ch/de/Veranstaltungen-FS_25.html.