Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Dr. iur. Lukas Staffler

Le nuove sfide

Powerpoint Slides

 

Slides 14 Dicembre 2022 - Sicurezza informatica

Slides 29 November 2022 - Ritorsione digitale

Slides 11 Novembre 2022 - Criminalizzaione della disinformazione

 

Sicurezza informatica (14 Dicembre 2022)

 

Letteratura

  • Sebastian Leuschner, Sicherheit als Grundsatz. Eine grundrechtsdogmatische Rekonstruktion im Unionsrecht am Beispiel der Cybersicherheit, Mohr Siebeck, Tübingen, 2018.
  • Dieter Kochheim, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik, 2. Aufl., Beck, München, 2018.
  • Julien Steinbach, Souveränitätsfragmente. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Souveränität und gegenwärtigen Herausforderungen der Rechtswissenschaften im Spiegel der Digitalisierung, Mohr Siebeck, Tübingen, 2019.
  • Christian Ernst, Der Grundsatz digitaler Souveränität: eine Untersuchung zur Zulässigkeit des Einbindens privater IT-Dienstleister in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung, Duncker & Humblot, Berlin, 2020.
  • Enrico Peuker, Verfassungswandel durch Digitalisierung. Digitale Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild, Mohr Siebeck, Tübingen, 2020.

 

Fonti internet

  • Criptomafia, La Repubblica 16 dicembre 2021 (link)
  • ENISA Threat Landscape 2022 (link)

Ritorsione digitale (29 Novembre 2022)

 

Letteratura (diritto penale)

  • Johannes Makepeace: Strafbarkeit von Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Cyberangriffen? Strafverteidiger 11/2022, 754-758.
  • Christian Rückert, Zahlen oder nicht zahlen, das ist hier die Frage - Strafbarkeitsrisiken für Unternehmen bei Ransomware-Zahlungen, Geldwäsche & Recht 2021, 103-106.
  • Tim Salomon, Cybercrime und Lösegeld. Strafbarkeit der Zahlung von Lösegeld als Reaktion auf Erpressungstrojaner, MMR 2016, 575-579.

 

Fonti internet

  • ENISA Threat Landscape for Ransomware Attacks (Link)
  • European Repository of Cyber Incidents (Link)

Disinformazione (11 Novembre 2022)

 

Letteratura (diritto penale)

  • Bernd Schünemann: Gefährden Fake News die Demokratie, wächst aber im Strafrecht das Rettende auch?, Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 2019, 620-640.
  • Tamina Preuß: Fake News. Eine phänomenologische, kriminologische und strafrechtliche Untersuchung, Nomos, Baden-Baden, 2021.
  • Markus Schreiber: Strafbarkeit politischer Fake News. Zugleich eine Untersuchung zum materiell-rechtlichen Umgang mit der Informationswahrheit in Zeiten demokratiegefährdender Postfaktizität, Duncker & Humblot, Berlin, 2022.
  • Serena Giusti/Elisa Piras (ed.), Democracy and Fake News. Information, Manipulation and Post-Truth Politics, 2021.
  • Tommaso Guerini, Fake news e diritto penale, 2020 (open-access)
  • Francesco Complani: Un ipocoristico per due fratelli: Quale rilevanza penale ai fini della tutela del libero esercizio dei diritti politici?, 2022 (link)

 

Letteratura

  • Christopher Wylie: Mindf*ck: Inside Cambridge Analytica's plot to break the World, Profile Books, London, 2019
  • Ezra Klein: Why we'are polarized, Avid Reader Press, New York et al., 2020.
  • Sheera Frenkel: An ugly truth: inside Facebook's battle for domination, The Bridge Street Press, London, 2021.

 

Fonti internet

  • Alexander Nix: The Power of Big Data and Psychographics, YouTube 2016.
  • Karen Hao, How Facebook and Google fund global misinformation, MIT Technology Review 2021
  • Guillaume Chaslot, Google Autocomplete Pushed Civil War narrative, Covid Disinfo, and Global Warming Denial, 2021.
  • Nathan J. Robinson, The Truth Is Paywalled But the Lies are Free, Current Affairs 2020.

Weiterführende Informationen