Publikationen Prof. Dr. Wolfgang Wohlers
Seiteninhalt
Monografische Veröffentlichungen
- Entstehung und Funktion der Staatsanwaltschaft, Berlin 1994 (zugleich: Hamburg, Univ., Diss., 1992/93)
- Christian Scholz/Wolfgang Wohlers: Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht: Methodik und Formalien des Gutachtens, 1. Auflage Baden-Baden, 1996; 2. Auflage Baden-Baden, 1999; 3. Auflage Baden-Baden, 2003
- Fallbearbeitung im Strafrecht, 1. Auflage, Zürich; 2. Auflage, Zürich 2004; 3. Auflage, Zürich 2009
- Deliktstypen des Präventionsstrafrechts - zur Dogmatik "moderner" Gefährdungsdelikte, Berlin 2000 (zugleich: Basel, Univ., Habil. 1999)
- Klaus Malek/Wolfgang Wohlers: Zwangsmaßnahmen und Grundrechtseingriffe im Ermittlungsverfahren, 2. Auflage, Heidelberg 2001
- Roland Hefendehl/Andrew von Hirsch/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Die Rechtsgutstheorie, Baden-Baden 2003
- Andreas Donatsch/Wolfgang Wohlers: Strafrecht IV, Delikte gegen die Allgemeinheit, 3. Auflage, Zürich 2004; 4. Auflage, Zürich 2011
- Andreas Donatsch/Christian Schwarzenegger / Brigitte Tag / Stefan Trechsel / Wolfgang Wohlers: Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht und Strafprozessrecht, 3. Auflage, Zürich 2003
- Andrew von Hirsch/Kurt Seelmann / Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Mediating Principles, Begrenzungsprinzipien bei der Strafbegründung, Baden-Baden 2006
- Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Neuere Entwicklungen im schweizerischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2007
- Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, 2. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2008
- Andreas Donatsch/Daniel Jositsch/Martin Killias/Christian Schwarzenegger / Brigitte Tag/Wolfgang Wohlers, Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht und Strafprozessrecht, 4. Auflage, Zürich 2008
- Edda Wesslau/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Festschrift für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008, Berlin 2008
- Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregulierung – Aufsichtsrecht – Strafecht, 3. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2009
- Andreas Donatsch/Christian Schwarzenegger / Wolfgang Wohlers: Strafprozessrecht, 1. Auflage Zürich 2010; 2. Auflage Zürich 2014
- Jürg-Beat Ackermann / Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Korruption in Staat und Wirtschaft, 4. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2010
- Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Konkurs und Strafrecht: Strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution, 5. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2011
- Andreas Donatsch/ olfgang Wohlers: Strafrecht IV, Delikte gegen die Allgemeinheit, 4. Auflage, Zürich 2011
- Wolfgang Wohlers/Gunhild Godenzi, Die Knabenbeschneidung – ein Problem des Strafrechts?, Dike Verlag, Zürich/St. Gallen, 2014
Kommentierungen
- Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch, Gesamtredaktion: Ulfried Neumann, Ingeborg Puppe, Wolfgang Schild, Loseblattsammlung, Baden-Baden 1995 ff. (Kommentierung der §§ 102-109k, 284-290, 292-297)
- SK-StPO. Systematischer Kommentar zur Strafprozeßordnung, Gesamtredaktion: Hans-Joachim Rudolphi, Loseblattsammlung, Neuwied/Kriftel/Berlin 1986 ff. (Kommentierung der §§ 94-100, 102-110, 137-149, 158-163a, 165-168d, 169-177, 349-358 StPO, §§ 141-152 GVG)
- Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch, Gesamtredaktion: Urs Kindhäuser, Ulfried Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen; 2. Auflage, Baden-Baden 2005; 3. Auflage, Baden-Baden 2010; 4. Auflage, Baden-Baden 2013 (Kommentierung der § 13, Vor § 102, §§ 102-109k, Vor § 284, §§ 284-290; §§ 292-297, § 323c)
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Gesamtredaktion: Wolfgang Joecks, Klaus Miebach, Band 4, München 2006 (Kommentierung der §§ 263a-265b)
- Günter Stratenwerth/Wolfgang Wohlers: Schweizerisches Strafgesetzbuch, Handkommentar, 1. Auflage, Bern 2007; 2. Auflage, Bern 2009; 3. Auflage, Bern 2013
- SK-StPO. Systematischer Kommentar zur Strafprozeßordnung, Band II, 4. Auflage des von Hans-Joachim Rudolphi u.a. begründeten Werks, Köln 2010 (Kommentierung der §§ 94-100, 102-110)
- Andreas Donatsch/Thomas Hansjakob/Viktor Lieber (Hrsg.), Kommentar zur schweizerischen Strafprozessordnung (StPO), 1. Auflage, Zürich 2010; 2. Auflage, Zürich 2014 (Kommentierung des Art. 1-11, 139-141, 147-156 StPO)
- Rolf Watter/Nedim Peter Vogt (Hrsg.), Basler Kommentar zum Börsengesetz und Finanzmarktaufsichtsgesetz, 2. Auflage, Basel 2011, Kommentierung der Art. 38-41, 44-52 FINMAG (zusammen mit Renate Schwob)
- SK-StPO. Systematischer Kommentar zur Strafprozeßordnung, Band III, 4. Auflage des von Hans-Joachim Rudolphi u.a. begründeten Werks, Köln 2011 (Kommentierung der §§ 137-150, 158-160, 160b-163a,165-177 StPO)
- Frank Gerhard/Karim Maizar/Till Spillmann/Matthias Wolf (Hrsg.), Vergütungsrecht der Schweizer Publikumsgesellschaften. GesKR-Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV), Zürich/St.Gallen 2014 (Kommentierung der Art. 24–25 VegüV)
- Wolfgang Wohlers/Jan C. Schuhr/Hans Kudlich: Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht: Methodik und Formalien des Gutachtens, 4. Auflage Baden-Baden, 2014
Zeitschriftenaufsätze / Beiträge in Sammelwerken
- Die Abgrenzung des Verdeckungsmordes vom Totschlag - BGHSt 35, 115, in: JuS 1990, 20
- Die Zurückweisung eines Adhäsionsantrages wegen Nichteignung des geltend gemachten Anspruches, in: MDR 1990, 763
- Das berechtigte Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit eines erledigten strafprozessualen Zwangsmitteleinsatzes, in: GA 1992, 214
- Die polizeilich vereitelte Sitzblockade als vollendete Nötigung?, in: NJW 1992, 1432
- Mitwirkungsbefugnisse des Betroffenen im Beweisverfahren parlamentarischer Untersuchungsausschüsse, in: NVwZ 1994, 40
- Rechtsfolgen prozeßordnungswidriger Untätigkeit von Strafverfolgungsorganen, in: JR 1994, 138
- Generelle Kausalität als Problem richterlicher Überzeugungsbildung, in: JuS 1995, 1019
- Der Erlaß rechtsfehlerhafter Genehmigungsbescheide als Grundlage mittelbarer Täterschaft, in: ZStW 108 (1996), 61
- Trunkenheitsfahrten als eigenhändige Delikte, in: ZStrR 118 (1998), 95
- Umweltaudit und strafrechtliche Verantwortlichkeit, in: Wolfgang Ewer / Rainer Lechelt/Andreas Theuer (Hrsg.), Handbuch Umweltaudit, München 1998, S. 267 (zusammen mit Gerhard Strate)
- Einschränkungen des Notwehrrechts innerhalb sozialer Näheverhältnisse, in: JZ 1999, 434
- Gehilfenschaft durch „neutrale" Handlungen - Ausschluss strafrechtlicher Verantwortlichkeit bei alltäglichem bzw. berufstypischem Verhalten?, in: ZStrR 117 (1999), 425
- Berufung, Beschwerde und außerordentliche Rechtsbehelfe, in: Ulrich Ziegert (Hrsg.), Grundlagen der Strafverteidigung, Stuttgart 2000, S. 339 (zusammen mit Gerhard Strate)
- Hilfeleistung und erlaubtes Risiko - zur Einschränkung der Strafbarkeit gemäß § 27 StGB, in: NStZ 2000, 169
- Die Strafbarkeit des Unternehmens, in: SJZ 96 (2000), 381
- Gesetzeswortlaut und "ratio legis" im Strafrecht, in: Die Bedeutung der "ratio legis", Kolloquium der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Basel 2001, S. 79
- Strafverteidigung vor den Schranken der Strafgerichtsbarkeit, in: StV 2001, 420
- Verwaltungsrechtsakzessorietät und Rechtsmissbrauchsklauseln - am Beispiel des § 330d Nr. 5 StGB, in: JZ 2001, 850
- Rechtsgutstheorie und Deliktsstruktur, in: GA 2002, 15; portugiesische Übersetzung: Teoria do bem jurídico e estrutura do delito, in: Revista Brasileira de ciências criminais, 19 (2011), 97
- Geldwäscherei durch die Annahme von Verteidigerhonoraren - Art. 305bis StGB als Gefahr für das Institut der Wahlverteidigung, in: ZStrR 120 (2002), 197
- Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK als Grenze der Einführung des Wissens anonym bleibender Zeugen, in: Andreas Donatsch/Marc Forster/Christian Schwarzenegger (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte, Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag, Zürich 2002, S. 813
- Rechtsbeugung durch Handeln aus sachfremden Erwägungen?, in: GA 2002, 483 (zusammen mit Karsten Gaede)
- Strafbarkeit des "Scalping", in: Hans Caspar von der Crone/Rolf H. Weber/Roger Zäch/Dieter Zobl (Hrsg.), Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht, Festschrift für Prof. Peter Forstmoser zum 60. Geburtstag, Zürich 2003, S. 743 (zusammen mit Tilo Mühlbauer)
- Finanzanalysten, Wirtschaftsjournalisten und Fondsmanager als Primär- oder Sekundärinsider, in: wistra 2003, 41 (zusammen mit Tilo Mühlbauer)
- Der strafprozessuale Zugriff auf Verbindungsdaten (§§ 100g, 100h StPO), in: StV 2003, 241 (zusammen mit Daniela Demko)
- Rechtsgutstheorie und Deliktsstruktur - zu den Kriterien fairer Zurechnung, in: Roland Hefendehl/Andrew von Hirsch/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Die Rechtsgutstheorie, Baden-Baden 2003, S. 196 (zusammen mit Andrew von Hirsch)
- Verwertungsverbot bei Verstoss gegen § 168c Abs. 5 Satz 1 StPO: Einschränkungen der Prüfungskompetenz des Tat- und Revisionsgerichts? - Besprechung von BGH, Urteil vom 24.7.2003, in: GA 2003, 895
- Die Revisionserstreckung auf Mitangeklagte – Plädoyer für eine konventionskonforme Auslegung des § 357 StPO, in: NStZ 2004, 9 (zusammen mit Karsten Gaede)
- Notwendige Verteidigung im Ermittlungsverfahren - die Bedeutung des Rechts auf konkrete und wirksame Verteidigung i.S.d. Art. 6 Abs. 3 lit. c) EMRK als Massstab für die Auslegung des § 141 Abs. 3 StPO, in: Klaus Rogall/Ingeborg Puppe/Ulrich Stein/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, Neuwied 2004, S. 713
- Strafverfolgungskompetenzen im Bundesstaat, Modellfall Schweiz, in: Bernd Schünemann (Hrsg.), Alternativentwurf Europäische Strafverfolgung, München 2004, S. 51
- Geldwäschereiverdachtsmeldung (Art. 305ter Abs. 2 StGB; Art. 9 Abs. 1 GwG) und Vermögenssperre (Art. 10 GwG) - Mindestanforderungen an die haftungsbefreienden Verdachtsschwellen, in: Hans-Caspar von der Crone/Peter Forstmoser/Rolf. H. Weber/Roger Zäch (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Bank- und Finanzmarktrechts, Festschrift für Dieter Zobl zum 60. Geburtstag, Zürich 2004, S. 621 (zusammen mit Mario Giannini)
- Aktuelle Fragen des Zeugenschutzes – zur Vereinbarkeit der im Strafprozessrecht des Kantons Zürich anwendbaren Zeugenschutznormen mit Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK, in: ZStrR 123 (2005), 144
- Das partizipatorische Ermittlungsverfahren: kriminalpolitische Forderung oder „unverfügbarer“ Bestandteil eines fairen Strafverfahrens?, in: GA 2005, 11
- Das Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung (BVE) - Taugliches Instrument zur effizienten und effektiven Bekämpfung der Organisierten Kriminalität?, in: ZSR 124 (2005), 219
- Rechtsstaatswidrige Verzögerungen des Verfahrens als revisionsrechtliches Problem – Bemerkungen zu dem durch den Beschluss des 5. Strafsenats vom 11.11.2004 abgeschlossenen Anfrageverfahren, in: JR 2005, 187
- Prozessuale Konsequenzen präjudizierender Medienberichterstattung, in: StV 2005, 186
- Strafbewehrte Verhaltenspflichten nach Verkehrsunfällen - unzulässiger Zwang zur Selbstbelastung?, in: AJP 2005, 1045 (zusammen mit Gunhild Godenzi)
- Haftanordnung: Einige Kantone müssen über die Bücher, in: plädoyer 5/2005, 38
- Vorschüsse: Ein Minenfeld nicht nur für Strafverteidiger, in: plädoyer 6/2005, 34 (zusammen mit Mario Giannini)
- Strafrecht als ultima ratio - tragender Grundsatz eines rechtsstaatlichen Strafrechts oder Prinzip ohne eigenen Aussagegehalt?, in: Andrew von Hirsch/Kurt Seelmann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Mediating Principles, Begrenzungsprinzipien bei der Strafbegründung, Baden-Baden 2006, S. 54 [Spanische Übersetzung: Derecho penal como ultima ratio. Principio fundamental del derecho penal de un estado de derecho o principio sin un contenido expresivo propio? in: Andrew von Hirsch/Kurt Seelmann/Wolfgang Wohlers, Límites al Derecho penal. Principios operativos en la fundamentación del castigo. Barcelona 2012, S. 109]
- Complicidad mediante acciones „neutrales“. De la responsabilidad jurídico-penal en el caso de la actividad cotidiana o típicamente profesional?, in: Derecho penal y criminologico 2006, 129 ff. (spanische Übersetzung des Aufsatzes „Gehilfenschaft durch ,neutrale‘ Handlungen – Ausschluss strafrechtlicher Verantwortlichkeit bei alltäglichem bzw. berufstypischem Verhalten?, in: ZStrR 117 (1999), 425)
- Zur gerichtlichen Durchsetzung des Anspruchs auf Ablösung eines disqualifizierten Staatsanwalts, in: GA 2006, 403
- Kritische Anmerkungen zur Konzeption einer weisungsunabhängigen Staatsanwaltschaft, in: Andreas Hoyer/Henning Ernst Müller/Michael Pawlik/Jürgen Wolter (Hrsg.): Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2006, S. 735
- Die Strafbarkeitsvoraussetzungen des StGB AT nach der Revision - Teil II, in: Brigitte Tag/Max Hauri (Hrsg.), Die Revision des Strafgesetzbuches Allgemeiner Teil, Zürich/St. Gallen 2006, S. 51
- Reformbedarf bei der Börsenaufsicht, in: Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im schweizerischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Zürich 2007, S. 41
- Nemo tenetur se ipsum accusare - "an obstruction to the administration of justice"?, in: Michael Hettinger/Jan Zopfs/Thomas Hillenkamp/Michael Köhler/Jürgen Rath/Franz Streng/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2007, S. 691
- "Betrugsbekämpfung", in: Daniel Thürer/Rolf H. Weber/Wolfgang Portmann/Andreas Kellerhals (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz-EU, Zürich 2007, S. 985
- Die rückwirkende Beiordnung eines Pflichtverteidigers: Zur Umsetzung des Anspruchs auf Verteidigung in den Fällen erbetener Verteidigung, in: StV 2007, 376
- Zwangsehen in strafrechtlicher Sicht, in: FamPra 2007, 752
- Tatort Strasse: Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2006, in: René Schaffhauser (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2007, St. Gallen, S. 423 (zusammen mit Fabian Humbel)
- Die Strafbarkeit des Unternehmens - Art. 102 StGB als Instrument zur Aktivierung individualstrafrechtlicher Verantwortlichkeit, in: Marcel Alexander Niggli/José Hurtado Pozo/Nicolas Queloz (Hrsg.), Festschrift für Franz Riklin, Zürich / Basel / Genf 2007, S. 287
- Bologna in der Schweiz - Zur Umgestaltung der juristischen Studiengänge an der Universität Zürich, in: ZEuP 1/2008, 111 (zusammen mit Andrea Büchler)
- Konkurrenzprobleme bei Geldfälschungsdelikten. Zugleich Besprechung von BGE 133 IV 256 sowie BGer vom 5.10.2007, 6B_392/2007, in: forumpoenale, 2/2008, 121
- Die Reaktion auf missbräuchliches und/oder exzessives Verteidigungsverhalten, in: Matthias Jahn/Armin Nack (Hrsg.): Strafprozessrechtspraxis und Rechtswissenschaft – getrennte Welten?, Referate und Diskussionen auf dem 1. Karlsruhere Strafrechtsdialog am 15. Juni 2007, Köln/München 2008, S. 42
- Tatort Strasse: Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2006, in: Philippe Weissenberger/Wolfgang Wohlers/Fabian Humbel (Hrsg.), Tatort Strasse: Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht 2002 bis 2006, St. Gallen 2008, S. 303 (zusammen mit Fabian Humbel)
- Nichtbeachtung des Richtervorbehalts. Probierstein für die Dogmatik der unselbständigen Verwertungsverbote, in: StV 2008, 434
- Le fattispecie penali come strumento per il mantenimento di orientamenti sociali di carattere assiologico? Problemi di legittimazione da una prospettiva europea continentale e da una angloamericana, in: Giovanni Fiandaca/Giovanni Francolini (Hrsg.), Sulla legittimazione del diritto penale: culture europeo-continentale e anglo-americana a confronto, Torino 2008, S. 125
- Zur gerichtlichen Beiordnung eines Rechtsbeistands in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen, in: Hendrik Schneider/Diethelm Klesczewski/Michael Kahlo/Heribert Schumann (Hrsg.), Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 573
- Die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung – ein Instrument zur Relativierung unselbständiger Verwertungsverbote?, in: Edda Weßlau/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008, Berlin 2008, S. 311
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2007, in: René Schaffhauser (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2008, St.Gallen 2008, S. 247 (zusammen mit Fabian Humbel)
- Intensivierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung: Geschäftsherrenhaftung und Täterschaft kraft Organisationsherrschaft, in: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, 2. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 83
- Verhaltensdelikte: Standard-, Ausnahme- oder Unfall der Strafrechtsdogmatik?, in: Martin Böse/Detlev Sternberg-Lieben (Hrsg.), Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts, Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, S. 129
- Legalität und Opportunität im teilharmonisierten europäischen Strafverfahren und der Grundsatz ne bis in idem, in: Henning Ernst Müller/Günther M. Sander/Helena Válková (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag, München 2009, S. 807
- Die Stoffgleichheit von Vermögensschaden und angestrebter Bereicherung beim Betrug. Zugleich Besprechung von BGer, Urteil v. 13.6.2008, 6B_4/2008 (BGE 134 IV 210 m. Bespr. Häring, AJP/PJA 2008, 1596), in: forumpoenale 2009, 115
- Handeln trotz Nicht-Wissen – Androhung und Verhängung strafrechtlicher Sanktionen, in: David Gugerli/Michael Hagner/Philipp Sarasin/Jakob Tanner (Hrsg.), Nach Feierabend 2009, Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 5, Nicht-Wissen, Zürich-Berlin 2009, S. 145
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2008, in: René Schaffhauser (Hrsg.): Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2009, St. Gallen 2009, S. 683 (zusammen mit Fabian Humbel)
- Selbstregulierung – Aufsichtsrecht – Strafrecht: (Ziel-)konflikte und Interpedenzen, in: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregulierung – Aufsichtsrecht – Strafrecht, 3. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich 2009, S. 267
- Die "unverzügliche" Beiordnung eines Pflichtverteidigers: Gefährdung des Anspruchs auf effektive Verteidigung, in: StV 2010, 151
- Die pseudo-paternalistische Legitimation strafrechtlicher Normen, dargestellt am Beispiel des Betäubungsmittelstrafrechts Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande, in: Andreas von Hirsch/Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht: Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden-Baden 2010, S. 289 (zusammen mit Floriaan Went)
- Das Strafverfahren in den Zeiten der „Eilkrankheit“, in: NJW 2010, 2470
- Zum Umfang des Rechts der Verteidigung auf Akteneinsicht gemäß § 147 I StPO, in: NStZ 2010, 486 (zusammen mit Stephan Schlegel)
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2009, in: René Schaffhauser (Hrsg.): Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2010, St. Gallen 2010, S. 581 (zusammen mit Fabian Humbel)
- Schwarzgeld, in: ZStrR 128 (2010), 429 (zusammen mit Günter Stratenwerth)
- Rechtsfolgen der Nichtbeanstandung von Verfahrensfehlern durch die Verteidigung, in: forumpoenale 2010, 366
- Kunst und Kultur als Gegenstand und Problem des Rechts - Versuch einer Annäherung, in: Sandra Hotz/Ulrich Zelger (Hrsg.), APARIUZ Band 12, Zürich/St.Gallen 2011, Baden-Baden 2011, S. 1
- Der "Zugriff" der Strafbehörden auf Unterlagen im Gewahrsam staatlicher Stellen, in: SJZ 107 (2011), 1
- Rechtliches Gehör im strafrechtlichen Revisionsverfahren, in: JZ 2011, 78
- Vorbefassung durch Erlass des Eröffnungsbeschlusses, in: Manfred Heinrich et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin 2011, S. 1313
- Die Grenzen von Schutzmassnahmen zugunsten sensibler Zeugen und gefährdeter Personen, in: ZStrR 129 (2011), 127
- Insiderrechtliche Schranken für die Offenlegung von Informationen im Rahmen von Firmenübernahmen und beim Pakethandel, in: Rolf Sethe/Andreas Heinemann/Reto M. Hilty/Peter Nobel/Roger Zäch (Hrsg.), Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag, Bern 2011, S. 393
- Hooliganismus-Bekämpfung: Kann die Schweiz von England lernen?, in: causa sport 2011, 176 (zusammen mit Mirjam Trunz)
- Die Bedeutung der Straftheorie Hegels für die aktuelle strafrechtstheoretische Diskussion, in: Andreas von Hirsch/Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.), Strafe – Warum? Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie, Baden-Baden 2011, S. 173 (zusammen mit Floriaan H. Went)
- Das abgekürzte Verfahren im schweizerischen Strafprozess (Art. 358 ff. StPO), in: StV 2011, 567
- Die Begleichung fälliger Schulden – Strafbarkeitsrisiken für Schuldner und Gläubiger, in: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.): Konkurs und Strafrecht: Strafrechtliche Risiken vor, in und nach der Generalexekution, 5. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2011, 195
- "In dubio pro duriore" – zugleich Besprechung von BGer, Urteil v. 11.7.2011, 1B_123/2011=BGE 137 IV 219, in: forumpoenale 2011, 370
- Die strafrechtliche Bewältigung der Finanzkrise am Beispiel der Strafbarkeit wegen Untreue, ZStW 123 (2011), 791
- Teoria do bem jurídico e estrutura do delito, in: Revista Brasileira de ciências criminais, 19 (2011), 97 (portugiesische Übersetzung des Aufsatzes Rechtsgutstheorie und Deliktsstruktur, in: GA 2002, 15)
- Justice must not only be done, it must also be seen to be done. Zur Gewährleistung rechtlichen Gehörs im Revisionsverfahren, in: Thomas Uwer (Hrsg.), 34. Strafverteidigertag, Hamburg, 26.-28.2.2010, Schriften der Strafverteidigervereinigungen, Bd. 34, Wehe dem, der beschuldigt wird..., Berlin 2011, 103
- Die Pflicht der Verteidigung zur Wahrung der Interessen der beschuldigten Person, in: ZStrR 2012, 55
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht im Jahre 2010, in: René Schaffhauser (Hrsg.): Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2011, Bern 2011, 257 (zusammen mit Fabian Humbel)
- Der „Anwalt der ersten Stunde“ in der Schweiz – Zugleich ein Beitrag zu den menschenrechtlichen Mindeststandards der Strafverteidigung, StV 2012, 307 (zusammen mit Stephan Schlegel)
- Individualsanktionen gegen Manager, in: Roger Zäch/Rolf H. Weber/Andreas Heinemann (Hrsg.), Revision des Kartellgesetzes, Kritische Würdigung der Botschaft 2012 durch Zürcher Kartellrechtler, Zürich/St.Gallen 2012, 209
- Strafzwecke und Sanktionsarten in einem Unternehmensstrafrecht, in: Eberhard Kempf/Klaus Lüderssen/Klaus Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, Berlin/Boston 2012, 231 - 251
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance Officers: Prüfstein der Geschäftsherrenhaftung?, in: Angela Cavallo et al. (Hrsg.), Liber amicorum für Andreas Donatsch, Zürich 2012, 223 - 248 (zusammen mit Gunhild Godenzi)
- Die Güterschutzlehre Birnbaums und ihre Bedeutung für die heutige Rechtsgutstheorie, GA 2012, 600 - 606
- Das Replikrecht der Verfahrensparteien im Strafverfahren, ZStrR 130 (2012), 471 - 478
- Einfache und grobe Verkehrsregelverletzungen: Von Abgrenzungs- und anderen Schwierigkeiten, Strassenverkehr, Sondernummer zur Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht vom 2. Oktober 2012, 4/2012, 55-64 (zusammen mit Emanuel Cohen)
- Übersicht über die neuere Rechtsprechung zum Strassenverkehrsstrafrecht, BE N'jus 11/2012, 47-53
- Die unzureichende Begründung von Verfahrensrügen. Zu den Auswirkungen der Entscheidung Czekalla vs. Portugal auf die Rechtsprechung zu § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO, in: Georg Freund/Uwe Murmann/René Bloy/Walter Perron (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems. Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, 1325-1342
- Das Anwesenheits- und Fragerecht der Verfahrensparteien bei Einvernahmen im Vorverfahren, in: forumpoenale 2013, 160-166
- Die formelle Unmittelbarkeit der Hauptverhandlung: Notwendigkeit und Grenzen eigener Beweiserhebungen durch Strafgerichte, ZStrR 131 (2013), 318-335
- Finanz- und Kapitalmarktstrafrecht, in: Ackermann/Heine (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, Bern 2013, 355-405
- Die neue Insiderstrafnorm. Die wesentlichen Neuerungen sowie kritischen Punkte des neuen Rechts, GesKR 2013, 345-356.
- Fernwirkung – zur normativen Begrenzung der sachlichen Reichweite von Verwertungsverboten, in: Zöller et al. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, 1181-1201.
- Verschärfte Sanktionen bei Tempoexzessen und sonstigen „elementaren“ Verkehrsregelverletzungen. Zur Auslegung der Art. 90 Abs. 3 und 4 sowie Art. 90a SVG, in: Strassenverkehr/Circulation routière 4/2013, 5–21 (zusammen mit Emanuel Cohen).
- Die „besonders vorsichtige Beweiswürdigung“ bei gesperrten Beweismitteln, StV 2014, 563–569.
- Der Straftatbestand der Warnungen vor Verkehrskontrollen gemäss Art. 98a SVG, in: René Schaffhauser (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2014, Stämpfli Verlag, Bern 2014, 177–192 (zusammen mit Emanuel Cohen).
- L’infraction de blanchiment d’argent en droit suisse, Revue Lamy Droit des affaires, No. 95 (2014), 73–77.
- Die Unmittelbarkeit der Beweiserhebung im Strafprozess, ZStrR 132 (2014), 424–447.
Anmerkungen
- OLG Celle, Beschluss vom 16.8.1988 - 1 Ws 210/88 und OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.1988 - 2 Ws 598/88, in: NStZ 1990, 98
- OLG Celle, Beschluss vom 14.3.1989 - 1 Ss 41/89, in: NStZ 1990, 245
- Kammergericht, Beschluss vom 26.3.1990 - 4 Ws 220/89, in: NStZ 1991, 300
- OLG Celle, Beschluss vom 18.6.1991 - 3 Ws 131/90 (I), in: NStZ 1992, 347
- BGH, Urteil vom 8.12.1993 - 3 StR 446/93, in: JR 1994, 288
- BGH, Urteil vom 10.8.1994 - 3 StR 53/94, in: NStZ 1995, 45
- BGH, Urteil vom 31.1.1995 - 1 StR 495/94, in: StV 1996, 27
- BGH, Beschluss vom 23.8.1995 - 3 StR 163/95 und BGH, Beschluss vom 20.7.1995, 1 StR 338/95, in: StV 1996, 192
- BGH, Urteil vom 12.6.1997 - 5 StR 58/97, in: StV 1997, 567
- LG Offenburg, Beschluss vom 26.4.1999 - Qs 31/99, in: StV 2000, 32
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.3.1999 - 1 Ws 172/99, in: JR 2000, 302
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.7.1999 - 2b Ss 60/99 – 32/99 I, in: JR 2001, 82
- OLG Düsseldorf, Urteil vom 9.5.2000 - 2b Ss 86/00 29/00 I, in: JR 2001, 202
- BGH, Beschluss vom 30.1.2001 - 1 StR 512/00, in: NStZ 2001, 539
- BGH, Beschluss vom 31.10.2001 - ARs 296/01, in: NStZ 2002, 382
- BGH, Urteil vom 22.11.2001 - 1 StR 220/01, in: JR 2002, 294
- BGH, Beschluss vom 31.1.2001 - 3 StR 237/00, in: StV 2002, 585
- BGH, Urteil vom 21.3.2002 - 5 StR 138/01, in: JR 2003, 157
- BGH, Urteil vom 28.11.2002 - 4 StR 260/02, in: JZ 2003, 858
- BayObLG vom 12.12.2002 - 5 St RR 296/2002, in: JR 2003, 386
- LG Berlin, Beschluss vom 10.3.2003 - 521 Qs 11/03, in: StV 2004, 10
- BVerfG, Urteil vom 30.3.2004 - 2 BvR 1520/01, in: JZ 2004, 678
- BGH, Urteil vom 27.1.2005 - 1 StR 396/04, in: StV 2005, 533
- BGer, Urteil vom 8.11.2004 - 1P.193/2004, in: AJP 2006, 243
- BGH, Urteil vom 13.1.2005 - 4 StR 469/04, in: StV 2006, 228
- BGer, Urteil vom 14.3.2005 - 1P.648/2004, in: AJP 2006, 621
- BGer, Urteil vom 3.5.2005 - 1P.570/2004, in: AJP 2006, 627
- BGer, Urteil vom 2.2.2006 - 6P.134/2005, in: AJP 2006, 633
- BGer, Urteil vom 31.1.2006 - 1S.5/2006 und 1S.6/2006, in: AJP 2006, 1161
- BGH, Beschluss vom 8.11.2006 - 1 StR 454/06, in: JR 2007, 125
- BGH, Beschluss vom 5.6.2007 - 5 StR 383/06, in: JR 2008, 124
- EGMR, Grand Chamber, Case of O'Halloran and Francis v. the United Kingdom, Urteil vom 29.6.2007 - Application nos. 15809/02 and 25624/02, in: forumpoenale 2008, 2
- EGMR, Fifth Section, Case of Jorgic v. Germany, Urteil vom 12.7.2007 - Application no. 74613/01, in: forumpoenale 2008, 73
- BGer vom 5.8.2008: partielle Vernichtung von Untersuchungsakten, Konsequenzen im Haftprüfungsverfahren, in: forumpoenale 2009, 17
- EGMR, Grand Chamber, Case of Salduz v. Turkey, Urteil vom 27.11.2008 - Application no. 36391/02, in: forumpoenale 2009, 75 (zusammen mit Stephan Schlegel)
- OLG München, Urteil vom 27.8.2008 - 2 Ws 763/08, in: StV 2009, 538
- BGH, Urteil vom 25.6.2008 - 1 StR 109/07, in: JR 2009, 477
- BGH, Urteil vom 27.3.2009 - 2 StR 302/08, in: JR 2009, 519
- BGer, Urteil vom 1.5.2009 - 6B_1026/2008: Unterlassungsstrafbarkeit des Herstellers/Lieferanten bei Lieferung einer mangelhaften Maschine, in: forumpoenale 2010, 2
- EGMR, Grand Chamber, Case of Mooren v. Germany, Urteil vom 9.7.2009 - Application no. 11364/03, in: forumpoenale 2010, 213
- EGMR, First Section, Bannikova v. Russia, Urteil vom 4.11.2010 - application no. 18757/06, in: forumpoenale 2011, 283 (zusammen mit Emanuel Cohen)
- BVerfG, Kammerbeschluss vom 9.11.2010 - 2 BvR 2101/09: Zur Verwertbarkeit von durch den Bundesnachrichtendienst erworbenen ausländischen Bankdaten im Steuerstrafverfahren, in: JZ 2011, 249
- BGer, Urteil vom 23.8.2011 - 6B_141/2011: Einsatz eines verdeckten Ermittlers, in: forumpoenale 2012, 19
- BGer, Urteil vom 2.2.2012 - 6B_663/2011: Beweisantrag; ungeeignete Beweismittel; Lügendetektoren; Vermögensschaden beim Betrug, in: forumpoenale 2012, 207-211
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 8.9.2011 – III 4 Ws 495/11, in: JR 2012, 125
- BGH, Urteil vom 22.12.2011 – 2 StR 509/10, in: JR 2012, 386-391
- Appellationsgericht Basel-Stadt, Urteil vom 1. November 2011 (AS.2010.102), in: forumpoenale 2012, 277-280
- KassGer ZH vom 1.6.2012: Garantie der Verteidigungsrechte; Verletzung der richterlichen Fürsorgepflicht für eine genügende Verteidigung, in: forumpoenale 2013, 24
- EGMR. Former Fifth Section, Pesukic v. Switzerland, Urteil vom 6. Dezember 2012, Application no. 25088/07, in: forumpoenale 2013, 84
- BGH, Urteil vom 30.8.2012 – 4 StR 108/12: Verteidigerwechsel während laufender Hauptverhandlung kann eine veränderte Sachlage im Sinne des § 265 Abs. 4 StPO sein, in: JR 2013, 373-379
- OGer BE vom 20.6.2013: Landfriedensbruch; Verbot der reformatio in peius, in: forumpoenale 2013, 338
- BGer, Urteil vom 28.10.2013 – 1B_275/2013: Art. 90 Abs. 2-4, 90a Abs. 1 SVG: Voraussetzungen für die Einziehung von Kraftfahrzeugen, in: forumpoenale 2014, 30-31
- BGH Urteil vom 27.6.2013 – 3 Str 435/12: Verwertungsverbot für Spontanäusserungen nach ausdrücklicher Berufung auf Schweigerecht, in: JR 2014, 128–134
- BGer, Urteil vom 14.02.2014 – 6B_336/2013: Art. 140 Abs. 1 StPO: Verbotene Beweiserhebungsmethoden, in: forumpoenale 2014, 214–215
Rezensionen
- Stefan Braum, Geschichte der Revision im Strafverfahren von 1877 bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1996, in: StV 1997, 555
- Michael Siebrecht, Rasterfahndung, Berlin 1997, in: GA 1999, 102
- Carsten Momsen, Verfahrensfehler und Rügeberechtigung im Strafprozeß, Frankfurt am Main 1997, in: GA 1999, 297
- Andreas Grabenweger, Die Grenzen rechtmäßiger Strafverteidigung, Wien 1997, in: GA 1999, 402
- Marijon Kayßer, Abtreibung und die Grenzen des Strafrechts, Berlin 1997, in: GA 1999, 504
- Thomas Hillenkamp, Die Urteilsabsetzungs- und die Revisionsbegründungsfrist im deutschen Strafprozeß, Heidelberger Forum Bd. 102, Heidelberg 1998, in: GA 2000, 81
- Sabine Friehe, Der Verzicht auf Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen, Berlin 1997, in: GA 2000, 150
- Gedächtnisschrift für Heinz Zipf, hrsg. von Karl Heinz Gössel und Otto Triffterer, Heidelberg 1999, in: GA 2000, 381
- Michael Heghmanns, Grundzüge einer Dogmatik der Straftatbestände zum Schutz von Verwaltungsrecht oder Verwaltungshandeln, Berlin 2000, in: GA 2001, 144
- Joachim Kretschmer, Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die Maßregeln der Besserung und Sicherung, Berlin 1999, in: GA 2001, 196
- Nicola Fenner, Der Rechtsmissbrauch im Umweltstrafrecht im System des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts, Baden-Baden 2000, in: GA 2001, 254
- Gerhard Grüner, Über den Missbrauch von Mitwirkungsrechten und die Mitwirkungspflichten des Verteidigers im Strafprozess, Berlin 2000, in: JZ 2001, 602
- Dorothea Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, Frankfurt 2000, in: GA 2001, 336
- Henning Ernst Müller, Falsche Zeugenaussage und Beteiligungslehre, Tübingen 2000, in: GA 2001, 599
- Bernd Heinrich, Der Amtsträgerbegriff im Strafrecht. Auslegungsrichtlinien unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts der Amtsdelikte, Berlin 2001, in: GA 2002, 291
- Peter Collin, "Wächter des Gesetzes" oder "Organ der Staatsregierung"? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfängen bis 1860, Frankfurt am Main 2000, in: ZNR 24 (2002), 389
- Michael Kruse, Parteierklärungen und Sachverhaltsfeststellung in der Hauptverhandlung, Berlin 2001, in: GA 2002, 618
- Peter Zihlmann, Macht Strafe Sinn?, Zürich 2002, in: ZStrR 120 (2002), 459
- Friedrich Toepel, Grundstrukturen des Sachverständigenbeweises im Strafprozessrecht, Tübingen 2002, in: GA 2003, 57
- Katharina Drope, Strafprozessuale Probleme bei der Einführung einer Verbandsstrafe, Berlin 2002, in: ZStrR 121 (2003), 115
- Jürgen Welp, Verteidigung und Überwachung, Baden-Baden 2002, in: GA 2003, 424
- Ralf Krack, Die Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren, Tübingen 2002, in: GA 2003, 425
- Karsten Altenhain, Das Anschlußdelikt, Tübingen 2002, in: GA 2003, 428
- Holger Niehaus, Katalogtatensysteme als Beschränkungen strafprozessualer Eingriffsbefugnisse, Berlin 2001, in: GA 2003, 705
- Robert Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, Berlin 2002, in: GA 2003, 780
- Frank Zieschang / Eric Hilgendorf / Klaus Laubenthal (Hrsg.), Strafrecht und Kriminalität in Europa, Baden-Baden 2003, in: GA 2003, 784
- Carlo Antonio Bertossa, Unternehmensstrafrecht - Strafprozess und Sanktionen, Bern 2003, in: ZStrR 122 (2004), 88
- Jérôme Krets, Strafrechtliche Erfassung des Versicherungsmissbrauchs und des Versicherungsbetrugs nach dem Sechsten Strafrechtsreformgesetz, Heidelberg 2001, in: GA 2004, 116
- Eva Dedy, Ansätze einer Reform des Ermittlungsverfahrens, Berlin 2002, in: GA 2004, 117
- Katharina Beckemper, Durchsetzbarkeit des Verteidigerkonsulationsrechts und die Eigenverantwortlichkeit des Beschuldigten, Berlin 2002, in: GA 2004, 246
- Christian Schröder, Europäische Richtlinien und deutsches Strafrecht, Berlin 2002, in: GA 2004, 421
- Christian Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, München 2003, in: GA 2005, 368
- Klaus Ellbogen, Die verdeckte Ermittlungstätigkeit der Strafverfolgungsbehörden durch die Zusammenarbeit mit V-Personen und Informanten, Berlin 2004, in: HRRS März 2005 (3/2005), 105
- Maya Thumm, Strafbarkeit des Anbietens von Internetglücksspielen gemäß § 284 StGB, Hamburg 2004, in: HRRS April 2005 (4/2005), 154
- Marco Mansdörfer, Das Prinzip des ne bis in idem im europäischen Strafrecht, Berlin 2004, in: HRRS Juli 2005 (7/2005), 256
- Thomas Grützner, Die Sanktionierung von Submissionsabsprachen, Frankfurt am Main 2003, in: StV 2005, 471
- Christian Fahl, Rechtsmißbrauch im Strafprozeß, Heidelberg 2004, in: GA 2005, 412
- Andrea Stegmann, Organisierte Kriminalität - Feinstrafrechtliche Tendenzen in der Rechtsetzung zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, Bern 2004, in: ZStrR 123 (2005), 341
- Wolfgang Graf von Schönborn, Kapitalanlagebetrug - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des § 264a StGB, Köln 2003, in: GA 2005, 539
- Martin Böse, Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, Tübingen 2005, in: HRRS Oktober 2005 (10/2005), 353
- Harald Brandl, Spielleidenschaft und Strafrecht, Frankfurt am Main 2003, in: GA 2005, 670
- Christian Theiss, Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda, Berlin 2004, in: GA 2006, 50
- Christian-Alexander Neuling, Inquisition durch Information - Medienöffentliche Strafrechtspflege im nichtöffentlichen Ermittlungsverfahren, Berlin 2005, in: GA 2006, 114
- Tatjana Hörnle, Grob anstössiges Verhalten, Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus, Frankfurt am Main, 2005, in: ZStW 118 (2006), 758
- Literaturbericht Wirtschaftsstrafrecht, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht sowie Insolvenzstrafrecht, in: ZStW 118 (2006), 717 (zusammen mit Hans Kudlich)
- Literaturbericht Wirtschaftsstrafrecht, in: ZStW 119 (2007), 361 (zusammen mit Hans Kudlich)
- Eva Unfried, Die Freiheits- und Sicherheitsrechte nach Art. 5 EMRK (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht; Bd. 82), Berlin 2006, in: GA 2007, 664
- Lutz Eidam, Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2007, in: GA 2008, 336
- Christian Schröder, Handbuch Kapitalmarktstrafrecht, Köln 2007, in: GA 2008, 705
- Literaturbericht: Wirtschaftsstrafrecht - Insbesondere Kapitalmarktstrafrecht, Urheberstrafrecht, Insolvenzstrafrecht und Korruption, in: ZStW 120 (2008), 580 (zusammen mit Hans Kudlich)
- Literaturbericht: Wirtschaftsstrafrecht - Insbesondere Wirtschaftslenkung und Wettbewerb, Unternehmensstrafrecht und Straftaten aus Unternehmen heraus (einschließlich Untreue), in: ZStW 121 (2009), 711 (zusammen mit Hans Kudlich)
- Sven Zimmerlin, Der Verzicht des Beschuldigten auf Verfahrensrechte im Strafprozess, Zürich 2008, in: ZStrR 127 (2009), 458
- Winfried Hassemer, Warum Strafe sein muss. Ein Plädoyer, Berlin 2009, in: ZStrR 127 (2009), 463
- Peter Goldschmidt / Thomas Maurer / Jürg Sollberger, Kommentierte Textausgabe zur Schweizerischen Strafprozessordnung, Bern 2008, in: forumpoenale 2009, 126
- Ginafranco Albertini / Bruno Fehr / Beat Voser, Polizeiliche Ermittlung, Zürich 2008, in: forumpoenale 2009, 126
- Tom Frischknecht, „Kultureller Rabatt“, Bern 2009, in: ZStrR 128 (2010), 101
- Volker Haas, Strafbegriff, Staatsverständnis und Prozessstruktur, Tübingen 2008, in: ZStrR 128 (2010), 227
- Patrick Bischoff, Die Anonymisierung gefährdeter Zeugen im Strafprozess, Zürich 2010, in: ZStrR 128 (2010), 230
- Klaus Schneider, Unternehmensstrafbarkeit zwischen Obstruktion und Kooperation, Bern 2009, in: ZStrR 128 (2010), 455
- Luzia Vetterli, Gesetzesbindung im Strafprozess, Zürich 2010, in: ZStrR 128 (2010), 460
- Martin Reulecke, Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, Tübingen 2007, in: ZStrR 128 (2010), 463
- Literaturbericht: Wirtschaftsstrafrecht - Insbesondere Kapitalmarktstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Glücksspiel und Geldwäsche, in: ZStW 122 (2010), 627 (zusammen mit Hans Kudlich)
- Andreas Eicker, Die Prozeduralisierung des Strafrechts. Zur Entstehung, Bedeutung und Zukunft eines Paradigmenwechsels, Bern 2010, in: ZStrR 129 (2011), 109
- Eberhard Kempf / Klaus Lüderssen / Klaus Volk (Hrsg.), Die Handlungsfreiheit des Unternehmers - wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken, Berlin 2009, in: ZStrR 129 (2011), 211
- Eberhard Kempf / Klaus Lüderssen / Klaus Volk (Hrsg.), Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral, Berlin 2010, in: ZStrR 129 (2011), 211
- Georg Steinberg, Richterliche Gewalt und individuelle Freiheit. Ein Ansatz zu einer allgemeinen Prozesslehre, Frankfurt am Main 2010, in: GA 2011, 373
- Christian Leuenberger, Die materielle kapitalmarktstrafrechtliche Regulierung des Insiderhandels de lege lata und de lege ferenda in der Schweiz, Zürich / St.Gallen 2010, in: ZStrR 129 (2011), 353
- Erika Engel / Norbert P. Engel (Hrsg.), Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Deutschsprachige Sammlung, EGMR-E, Bde. 1-4, Kehl am Rhein 2008 ff., in: forumpoenale 2012, 63
- Nikodemus von Gleichenstein, Strafrechtliche Bankhaftung – Anforderungen an organisatorische Vorkehren der Banken zur Verhinderung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit nach Art. 102 StGB, Bern 2011, in: ZStrR 130 (2012), 111
- Tatjana Hörnle, Straftheorien, Tübingen 2011; Franz Riklin / Bettina Mez (Hrsg.), Strafe muss sein… Wie viel Strafe braucht der Mensch? Il faut des peines… Mais jusqu’à quel point l’être humain en a-t-il besoin?, Bern 2011, beides in: ZStrR 130 (2012), 114
- Marco Mansdörfer, Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts. Zugleich eine Untersuchung zu funktionalen Steuerungs- und Verantwortlichkeitsstrukturen bei ökonomischem Handeln. Heidelberg 2011, in: GA 2012, 330 - 333
- Claudia Bernhard, Das Rechtsgüter-Trilemma. Von der Legitimität staatlichen Strafens am Beispiel der Völkermordleugnung, Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe C Strafrecht, Bd. 28, Basel 2011, in: ZStrR 130 (2012), 246 - 248
- Lars Rademacher/Alexander Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation, Wiesbaden 2012, in: forumpoenale 2013, 198-199
- Urs Sutter, Verteidigung im formellen Völkerstrafrecht. Dritter Weg zwischen Selbstverteidigung und notwendiger Verteidigung, Zürich/St. Gallen 2012, in: ZStrR 2013, 221-224
- Literaturbericht Wirtschaftsrecht – insbesondere Untreue und Unternehmensstrafrecht, in: ZStW 2012, 1064-1119 (zusammen mit Hans Kudlich)
- Ariane Kaufmann, Das Unmittelbarkeitsprinzip und die Folgen seiner Einschränkung in der Schweizerischen Strafprozessordnung, Zürich/Basel/Genf 2013, in: ZStrR 2013, 445-448
- Günther Jakobs, Zur Legitimation des Strafrechts. Paderborn 2012, in: GA 2013, 718–720
- Michael Kubiciel, Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts, Frankfurt am Main 2013, in: ZStrR 2014, 238–240
- Zhuoli Chen, Der Verzicht auf Verfahrensrechte durch die beschuldigte Person im Schweizerischen Recht, Zürich 2014, in: ZStrR 2014, 346–349
- Sarah Raveling, Self-Representation Before International Criminal Tribunals, Baden-Baden/Bern 2014, in: ZStrR 2014, 349–351
- Silja Bürgi, Der Raser im Strafrecht. Die raserspezifischen Normen und ihre Ursprünge in Medien und Politik, Zürich/Basel/Genf 2014, in: ZStrR 2014, 452–454.
- Heidi Sägesser, Opfermitverantwortung beim Betrug, Bern 2014, in: ZStrR 2014, 455–457.
- Gerson Trüg, Konzeption und Struktur des Insiderstrafrechts, Tübingen 2014, in: ZStrR 2014, 457–460.
Fallbearbeitungen
- Anlage dubiöser Vermögenswerte, Fallbearbeitung im Strafrecht und Strafprozessrecht für Fortgeschrittene, in: ius.full 2/2005, 82 (zusammen mit Mario Giannini)
- Die misslungene Aufnahmeprüfung, Fallbearbeitung im Strafrecht für Anfänger, in: ius.full 6/2005, 274 (zusammen mit Daniela Demko)
Sonstiges
- Informationsverbund von Nachrichtendienst und Strafbehörden - Rütteln an den Eckwerten des modernen Strafverfahrens, in: NZZ vom 18.07.2007, 15