2023 |
|
|
3.90 |
|
- Introduction to the Special Issue «Philosophy of Law and Legal Theory: Historical and Contemporary Perspectives – Theme ‹Justice Based on Truth› », Laws 2023, 12, 43, S. 1–7. Volltext
|
2022 |
|
|
3.89 |
|
- Recht in der Krise. Zur Lage der universitären Juristenausbildung, in: Jusletter 7. November 2022.
|
3.88 |
|
- Naturrechtstheorie und Gottesverständnis bei Baruch de Spinoza vor dem Hintergrund des Begriffs säkularer Modernität, in: Matthias Armgardt/Hubertus Busche (Hg.), Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung, Berlin: Erich Schmidt, 2022 (=Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät, Bd. 102), S. 34-58.
|
2021 |
|
|
3.87 |
|
- Einleitung (zusammen mit Heiner Lück), in: Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance, hrsg. v. Heiner Lück, Timo Fenner, Anne-Marie Heil, Rainer Rausch und Marcel Senn, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021, 388 S. [Anhalt[Er]Kenntnisse], S. 11-16.
|
2020 |
|
|
3.86 |
|
- Kurze Dankesrede und kritische Selbstbetrachtung, in: Zur kritischen Funktion von Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, Symposium zur Ehren von Marcel Senn, hrsg. v. Ulrike Babusiaux, Zürich/Basel/Genf: Schulthess 2020 (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 72), S. 5-15.
|
3.85 |
|
- Recht durch Selbstjustiz? Vom Vorteil eines fairen Prozessierens, und wie Gericht und Parteien die Rechtsprechung mitformen können, in: VSAO Journal. Das Journal des Verbandes Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte, Nr. 4, August 2020, S. 24-25.
|
2019 |
|
|
3.84 |
|
|
2016
|
|
|
3.83
|
|
- Rechtswissenschaft und Geschichte. Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung [2009], in: Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog. hrsg.v. Stephan Kirste, Berlin: Duncker & Humblot, 2016 (= Recht und Philosophie 1), S. 153-164.
|
3.82
|
|
- «Maoismus oder Sinomarxismus?» – Einführung zur Tagung und zugleich ein Beitrag zur Bildung des Problembewusstseins, in: Maoismus oder Sinomarxismus? Tagungsband zur rechtswissenschaftlich-sinologischen Tagung an der Universität Zürich vom 5./6. Dezember 2014, hrsg. v. Harro von Senger, Marcel Senn, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016, S. 7–10.
|
3.81
|
|
- Welche Einsichten hat uns die Tagung «Maoismus oder Sinomarxismus» gebracht?, in: Maoismus oder Sinomarxismus? Tagungsband zur rechtswissenschaftlich-sinologischen Tagung an der Universität Zürich vom
5./6. Dezember 2014, hrsg. v. Harro von Senger, Marcel Senn, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016, S. 287–290.
|
2015 |
|
|
3.80
|
|
- Spinoza und die christliche Mystik des 17. Jahrhunderts – eine kritische Erörterung des Säkularisierungsbegriffs, in: Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und Mitteleuropäische Entwicklungen, hrsg. v. Robert von Friedeburg, Mathias Schmoeckel, Berlin: Duncker & Humblot 2015 (= Historische Forschungen 105),
S. 243–260.
|
2014 |
|
|
3.79
|
|
- Aufforderung zum Selberdenken. Überlegungen zur Weiterbildung für Juristinnen und Juristen, in: NZZ, Nr. 257 vom 5.11.2014, S. 65. Volltext
|
3.78
|
|
- Law and Authority. A Political and Legal Paradigm by Thomas Hobbes, in: Comparative Legal History 2 (2014) No. 1, S. 30–44.
|
2013 |
|
|
3.77
|
|
- Artikel «Kulturgeschichte», in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Albrecht Cordes et al., Stuttgart: Erich Schmidt, 2. Aufl., 18. Lieferung 2013, Sp. 309–311.
|
3.76
|
|
- Pietas und Vernunftrecht. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des 17. und 18. Jahrhunderts sowie unserer Gegenwart, in: Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Jens Eisfeld, Martin Otto, Louis Pahlow, Michael Zwanzger, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 81–100.
|
2012 |
|
|
3.75
|
|
- Wozu sind Juristen auszubilden? – Über den Sinn eines juristischen Studiums nach der Bologna-Reform, in: Rechtskultur. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte 1 (2012) Heft 1, S. 109–119.
|
3.74
|
|
- Recht, Freiheit und Verantwortung, in: Recht und Verantwortung. Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 11.–12. Juni 2010, Universität Zürich, hrsg. v. Bénédict Winiger, Matthias Mahlmann, Philippe Avramov, Peter Gailhofer , Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012 (= ARSP Beiheft 129), S. 11–12.
|
3.73
|
|
- The methodological debates in German-speaking Europe (1960–1990), in: Making legal history: approaches and methodologies, hrsg. v. Anthony Musson, Chantal Stebbings, Cambridge: Cambridge University Press 2012, S.108–117.
|
2011 |
|
|
3.72
|
|
- Ius ancilla ethicae?, in: Ancilla Iuris 2011, Special Issue: International Law and Ethics, S. 9–35.
|
3.71
|
|
- Wissenschaftsgeschichte als Mittlerin zwischen Öffentlichkeit und Recht, in: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (Rg) 19 (2011), S. 300–308.
|
3.70
|
|
- Rechtswissenschaft ohne reflexiven Habitus?, in: Kommunikation. Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Rolf Sethe et al., Bern: Stämpfli 2011, S. 913–929; als Zweitveröffentlichung in: Journal für Juristische Zeitgeschichte, Band 13 (2012) 1, S. 3–20.
|
3.69
|
|
- Ein wertvolles und fragiles Gut. Über die Freiheit der Wissenschaft, zusammen mit Konrad Schmid, in: magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich 20 (2011) Heft 1, S. 50–51.
|
|
|
|
2010 |
|
|
3.68
|
|
- Sovereignty – Some critical Remarks on the Genealogy of Governance, in: Journal of European History of Law 1 (2010) Heft 2, S. 9–13.
|
3.67
|
|
- Rechtswissenschaft nach der Bologna-Reform, in: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 1 (2010) Heft 2, S. 218–224.
|
3.66
|
|
- Grusswort des Dekans der RWF zur Gründung des Kompetenzzentrum Medizin, Ethik und Recht Helvetiae (MERH) am 22. März 2010, Universität Zürich: 2010.
|
3.65
|
|
- Prof. Dr. Peter Weimar, in: Nekrologe 2009. Zum Gedenken an unsere verstorbenen Professorinnen und Professoren, hrsg. v. d. Universität Zürich, Zürich: 2010, S. 25–26.
|
|
|
|
2009 |
|
|
3.64
|
|
- Artikel «Gesellschaftsvertrag (contrat social)», in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Albrecht Cordes et al., Stuttgart: Erich Schmidt, 2. Aufl., 10. Lieferung 2009, S. 288–293.
|
3.63
|
|
- Artikel «Gewaltenteilung», in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Albrecht Cordes et al., Stuttgart: Erich Schmidt, 2. Aufl., 10. Lieferung 2009, S. 335–341.
|
3.62
|
|
- Del derecho de los peces grandes y pequeños: intento de aclarar un malentendido acerca de la teoría jurídíca de Baruch Spinoza, in: Pensamiento jurídico. Fundamentos des derecho 24 (2009), S. 201–218.
|
3.61
|
|
- Medialität und libertas philosophandi – zugleich ein Vorwort zum Medienrecht, in: Brennpunkt Medienrecht. Das mediale Zeitalter als juristische Herausforderung, hrsg. v. Julia Hänni, Daniela Kühne, Zürich/St. Gallen: Dike 2009,
S. 1–3.
|
3.60
|
|
- Eine Zeitreise, in: Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster auf das Jahr 2010. Viertes Stück, Emilie Kempin-Spyri / Elisabeth von Wetzikon, Zürich: Edition Gilde Gutenberg 2009, S. 19–20.
|
3.59
|
|
- Neue Rechtstheorien nach Massgabe von Rassenlehren und Sozialdarwinismus zwischen 1860 und 1914, in: Eugenik und Euthanasie 1850–1945. Frühformen, Ursachen, Entwicklungen, Folgen, hrsg. v. Ignacio Czeguhn, Eric Hilgendorf, Jürgen Weitzel, Baden-Baden: Nomos 2009 (= Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg 2), S. 27–41.
|
3.58
|
|
- Wissen als kulturspezifischer Begriff – Einleitung, zusammen mit Ulrich Rudolf, in: Universitäres Wissen teilen – Forschende im Dialog, hrsg. v. Hans-Ulrich Rüegger, Martina Arioli, Heini Murer, Zürich: vdf Hochschulverlag 2009,
S. 113–114.
|
3.57
|
|
- Wissenskonzeptionen in Europa – Suche nach historischen Konstanten, in: Universitäres Wissen teilen – Forschende im Dialog, hrsg. v. Hans-Ulrich Rüegger, Martina Arioli, Heini Murer, Zürich: vdf Hochschulverlag 2009,
S. 145–151.
|
3.56
|
|
- Recht, Sprache und Geschichte, oder die Massgeblichkeit der Hermeneutik im Recht, in: Rechtswissenschaft und Hermeneutik. Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 16. und 17. Mai 2008, Universität Zürich, hrsg. v. Marcel Senn, Barbara Fritschi, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009 (=ARSP Beiheft 117),
S. 13–17.
|
|
|
|
2008 |
|
|
3.55
|
|
- Die Veränderung des Menschenbildes vor dem Hintergrund der wissenschaftstheoretischen Grundlagenforschung und deren Auswirkungen auf die Rechtstheorie der frühen Neuzeit, in: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, hrsg. v. Rolf Lieberwirth, Heiner Lück, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 400–421.
|
3.54
|
|
- Empfehlungen Wirtschaft und Recht, in: Hochschulreife und Studierfähigkeit. Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle, zusammen mit Stephan Amstutz et al., hrsg. v. Arbeitsgruppe HSGYM, Zürich: NZZ Fretz 2008,
S. 186–193.
|
3.53
|
|
- Grenzen und Risiken der Hirnforschung – Folgerungen für die Rechtsordnung, in: Hirnforschung – Chancen und Risiken für das Recht. Recht, Ethik, Naturwissenschaften, hrsg. v. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Zürich: Schulthess 2008, S. 1–12.
|
3.52
|
|
- Vom Recht der grossen und der kleinen Fische. Ein Versuch zur Klärung eines Missverständnisses betreffend die Rechtslehre von Baruch de Spinoza, in: Recht, Moral und Faktizität. Festschrift für Walter Ott, hrsg. v. Sandra Hotz, Klaus Mathis, Zürich/St. Gallen: Dike 2008, S. 202–219.
|
|
|
|
2007 |
|
|
3.51
|
|
- Recht und Kultur – ein dialektsiches Verhältnis, in: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 15. und 16. Juni 2007, Universität Zürich, hrsg. Marcel Senn, Dániel Puskás, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007 (= ARSP Beiheft 115),
S. 13–21.
|
3.50
|
|
- Schneider, Albert, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 23. Bd., Berlin: Duncker & Humblot, 3. Aufl. 2007, S. 284.
|
3.49
|
|
- Legal Education in England and the German Historical School of Law in the Nineteenth Century, in: Law in the City. Proceedings of the Seventeenth British Legal History Conference, London, 2005, hrsg. v. Andrew Lewis, Paul Brand, Paul Mitchell, Dublin: Four Courts Press 2007, S. 249–261.
|
3.48
|
|
- Eine Zeitreise durchs mittelalterliche Zürich, in: Grenzüberschreitungen und neue Horizonte: Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der Schweiz und des Bodensees, hrsg. v. Lukas Gschwend,
Zürich/St. Gallen: Dike 2007, S. 331–342.
|
3.47
|
|
- Die Bewegungsfähigkeit des Interpreten. Ein Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Pädagogik der Textinterpretation in der Rechtsgeschichte, in: Genese und Grenze der Lesbarkeit, hrsg. v. Philipp Stoellger, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 75–93.
|
|
|
|
2006 |
|
|
3.46
|
|
- Individuum und Verband zwischen Macht- und Gemeinschaftskonzept, zusammen mit Guido Mühlemann, in: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2006, hrsg. v. Roger Zäch, Christine Breining-Kaumann, Peter Breitschmid, Wolfgang Ernst, Paul Oberhammer, Wolfgang Portmann, Andreas Thier, Zürich/Basel/Genf: Schulthess 2006, S. 19–34.
|
3.45
|
|
- Was wollen wir wissen, und wo ist es überhaupt sinnvoll, weiterzudiskutieren? Einführungsreferat zur wissenschaftlichen Grundlagenproblematik, in: Gehirnforschung und rechtliche Verantwortung. Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 19. und 20. Mai 2006, Universität Bern, hrsg. v. Marcel Senn, Dániel Puskás, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 171 S. (= ARSP Beiheft 111), S.11–26.
|
3.44
|
|
- War Thomasius Spinozist? – Zur Spinozismus-Rezeption an den brandenburg-preussischen Universitäten (zusammen mit Susanne Raas), in: Christian Thomasius (1655–1728), Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung. Rechtswissenschaftliches Symposium zu seinem 350. Geburtstag an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. v. Heiner Lück, Hildesheim/Zürich/New York: 2006, S. 50–73.
|
|
|
|
2005 |
|
|
3.43
|
|
- Was ist juristische Zeitgeschichte? Dialog über juristische Zeitgeschichte, zusammen mit Thomas Vormbaum, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 6 (2004/2005) , hrsg. v. Thomas Vormbaum, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005, S. 219–232.
|
3.42
|
|
- Bluntschli, Johann Caspar (1808–1881), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand, Berlin: Erich Schmidt 2005, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., 2008, Sp. 620f.
|
|
|
|
2004 |
|
|
3.41
|
|
- Bank und Börse am Zürcher Finanzplatz im 19. Jahrhundert – eine rechtshistorische Skizze eines erfolgreichen Lernprozesses, in: Festschrift für Dieter Zobl zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hans-Caspar von der Crone, Peter Forstmoser, Rolf H. Weber und Roger Zäch, Zürich/Basel/Genf: Schulthess 2004, S. 407–417.
|
3.40
|
|
- Baruch de Spinoza (1632–1677), in: Porträtgalerie der politischen Denker, hrsg. v. Peter Cornelius Mayer-Tasch, Bernd Mayerhofer, Bern/Göttingen: Stämpfli Verlag/Wallstein Verlag 2004, S. 160–165.
|
|
|
|
2003 |
|
|
3.39
|
|
- Bluntschlis Konzept des Zürcher Aktienrechts, in: Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht. Festschrift für Peter Forstmoser zum 60. Geburtstag, hrsg v. Hans-Caspar von der Crone, Rolf H. Weber, Roger Zäch und Dieter Zobl. Zürich/Basel/Genf: Schulthess 2003, S. 137–152.
|
3.38
|
|
- «Nicht ist es aber die Zeit» – Wieso sich Zeitgeschichte nicht nur auf das Neueste konzentrieren darf, in: NZZ vom 11./12. Oktober 2003, S. 79.
|
3.37
|
|
- Frei denken – staatlich handeln, in: Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Walther, hrsg. v. Michael Czelinski, Thomas Kisser, Robert Schnepf, Marcel Senn, Jürgen Stenzel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 112–126.
|
|
|
|
2002 |
|
|
3.36
|
|
- Artikel «Rechtsschulen: Strömungen und Methoden» [1998], in: Historisches Lexikon der Schweiz [elektronische Publikation HLS], Version vom 31.1.2002.
|
3.35
|
|
- Zum Verhältnis von Materie und Methode in Historie und Ökonomie, in: Ökonomik im Mittelalter: Eine Zeitreise mit modernen mikroökonomischen Theorien, hrsg. v. Bruno Staffelbach, Marcel Senn. Zürich: Chronos 2002, S. 25–35.
|
3.34
|
|
- Kulturgeschichte und Rechtsstudium, in: Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, hrsg. v. Bernd Marquardt, Alois Niederstätter. Konstanz: UVK 2002,
S. 341–354.
|
3.33
|
|
- Kommentar zu den Art. 990–1019 OR und Art. 1023–1027 OR, in: Handkommentar Schweizerisches Obligationenrecht, hrsg. v. J. Kren Kostkiewicz et al., Zürich: Orell Füssli 2002.
|
3.32
|
|
- Was ist die Matura noch wert? – Thesenpapier zu einem Podiumsgespräch an der Kantonsschule Sursee vom 22.10.2002. Bericht dazu in: «Neue Luzerner Zeitung» vom 24. Oktober 2002, S. 26.
|
|
|
|
2001 |
|
|
3.31
|
|
- Ethik, Recht und Politik bei Spinoza: Einleitung zum Thema, in: Ethik, Recht und Politik bei Spinoza: Vorträge des 6. Internationalen Kongresses der Spinoza Gesellschaft, hrsg. und eingel. v. Marcel Senn, Manfred Walther. Zürich: Schulthess 2001, S. 11–19.
|
3.30
|
|
- «Gefährlichkeit» – strafrechtshistorisch begriffen, in: Wirtschaft und Strafrecht. Festschrift für Niklaus Schmid zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Jürg-Beat Ackermann, Andreas Donatsch, Jörg Rehberg, Zürich/Basel/Genf: Schulthess 2001, S. 27–42.
|
3.29
|
|
- Geschlechterkampf oder Gleichberechtigung – Spinozas Analyse, in: Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität: Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Marcel Senn, Claudio Soliva, Bern et al.: Lang 2001, S. 373–383.
|
3.28
|
|
|
3.27
|
|
|
3.26
|
|
- Kein Geld vom Nationalfonds – Bleibt die rechtswissenschaftliche Forschung auf der Strecke? in: plädoyer 1/2001, S. 31.
|
3.25
|
|
- Wissensvermittlung oder Studium? Das Bologna-Modell am Beispiel der Rechtswissenschaft, in: NZZ vom 30.5.2001, Nr. 123, S. 15, zusammen mit Philippe Mastronardi (Universität St. Gallen), Kurt Seelmann (Universität Basel) und Jean-Claude Wolf (Universität Fribourg).
|
|
|
|
2000 |
|
|
3.24
|
|
- Ethik und Recht bei Kant und Spinoza, in: Zur Aktualität der Ethik Spinozas. Medizin/Psychiatrie – Ökonomie – Recht – Religion. Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik, hrsg. v. Klaus Hammacher, Irmela Reimers-Tovote, Manfred Walther, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (= Schriftenreihe der Spinoza-Gesellschaft 7),
S. 279–316.
|
3.23
|
|
- A nagy halak és a kis halak jogairól – Spinoza jogról szóló tantításának jelentöségéröl, in: Individuum, közösség és jog Spinoza filozófiájában, hrsg. v. Gábor Boros, Budapest: Áron Kiadó 2000, S. 47–74.
|
3.22
|
|
- Artikel «Gerechtigkeit», in: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike in fünfzehn Bänden. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. In Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider, hrsg. v. Manfred Landfester, Stuttgart: J.B. Metzler 2000, Bd. 14, Sp. 139–145.
|
3.21
|
|
- Recht von rechts – rechts vom Recht? in: SJZ 96 (2000) 24, S. 573–586.
|
|
|
|
1999 |
|
|
3.20
|
|
- Die Verrechtlichung der Volksgesundheit im Zeichen der Hygiene- und Rassenlehren, in: ZRG.GA 116 (1999), S. 407–435.
|
3.19
|
|
- Methode und Recht, in: Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz. Festschrift für Professor Roger Zäch zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Peter Forstmoser, Hans Caspar von der Crone, Rolf H. Weber, Dieter Zobl, Zürich/Basel/Genf: Schulthess 1999, S. 103–113.
|
3.18
|
|
- Freiheit aus Instinkt. Zum anthropologisch begründeten Rechtspostivismus von Johann Jacob Schmauss (1690–1757). Einleitung zum Reprint: Johann Jacob Schmauss. Neues Systema des Rechts der Natur. Nachdruck der Ausgabe: Göttingen 1754 (und zwei verwandten Schriften), Keip: Goldbach 1999, VII-XXV
(= Naturrecht und Rechtsphilosophie. Studien und Materialien 5).
|
3.17
|
|
- Spinozas Rechts- und Demokratietheorie – Was sagt Sie uns heute? Antrittsrede vom 31. Mai 1999 (Nicht publiziert).
|
|
|
|
1998 |
|
|
3.16 |
|
- Das Berufsbild des Rechtsanwalts im geschichtlichen Wandel seit der frühen Neuzeit, in: Schweizerisches Anwaltsrecht / Droit suisse des avocats / Diritto svizzero degli avvocati. Festschrift des Schweizerischen Anwaltsverbandes (zum 100-jährigen Jubiläum), hrsg. v. Walter Fellmann, Claire Huguenin Jacobs, Tomas Poledna, Jörg Schwarz, Bern: 1998, S. 3–20.
|
3.15
|
|
- Rechtsgeschichte als Normentheorie, in: Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? / Frau norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica? hrsg. v. Pio Caroni, Gerhard Dilcher, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1998, S. 269–279.
|
|
|
|
1996 |
|
|
3.14
|
|
- Recht und Natur. Baruch de Spinoza. Politischer Traktat, Amsterdam 1677, in: Rechtsgeschichte. Texte und Lösungen, hrsg. v. Clausdieter Schott, Zürich: Forschungsstelle für Rechtsgeschichte, 6. Aufl. 1996, S. 218–227.
|
3.13 |
|
- Geld, Gemeinwohl und Gerechtigkeit. Thomas von Aquin. Summa Theologica (II.II.77) um 1270, in: Rechtsgeschichte. Texte und Lösungen, hrsg. v. Clausdieter Schott, Zürich: Forschungsstelle für Rechtsgeschichte, 6.Aufl. 1996, S. 53–64.
|
3.12 |
|
- Rechtsordnung und Sachverhalt im Spiegel der Rechtsidee und Rütli-Idee. Referat Sektion Zürich vom 23.11.1995, in: Centralblatt des Schweizerischen Zofingervereins 136 (1996), S. 126–134.
|
3.11
|
|
- Nibelungenring und Naturrecht bei Richard Wagner. More scotico demonstrata, in: Omnia mea mecum porto. Festgabe für Clausdieter Schott zum 60. Geburtstag, gewidmet von seinen Assistentinnen und Assistenten seit 1975, hrsg. v. Marcel Senn, Sabine Kilgus, Käthy Neracher, Dietikon: Selbstverlag Marcel Senn 1996, S. 181–189.
|
|
|
|
1994 |
|
|
3.10
|
|
- Rechtsdenken und Menschenbild. Bedeutung und Auswirkung von Baruch de Spinozas Menschenbild auf das Rechtsdenken, in: Clausdieter Schott, Eva Petrig Schuler (Hrsg.), Festschrift für Claudio Soliva zum 65. Geburtstag. Zürich/Basel/Genf: Schulthess 1994, S. 311–324.
|
3.9
|
|
- Geld – ein bündiger Ausdruck für alle Dinge. Gedanken zu einem profanen Thema der Rechts- und Gesellschaftsphilosophie von Baruch de Spinoza, in: Aspekte des Wirtschaftsrechts. Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1994, hrsg. v. Hans Ulrich Walder, Tobias Jaag, Dieter Zobl, Zürich/Basel/Genf: Schulthess 1994, S. 545–558.
|
3.8
|
|
- Rechtsgeschichtliche Einsichten zur Bedeutung und Funktion des formellen Rechts, in: Mitteilungen aus dem Institut für zivilgerichtliches Verfahren in Zürich 19 (1994), S. 7–32.
|
|
|
|
1993 |
|
|
3.7
|
|
- Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsgeschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 15 (1993), S. 66–77.
|
3.6
|
|
- Rassistische und antisemitische Elemente im Rechtsdenken von Johann Caspar Bluntschli, in: ZRG.GA 110 (1993), S. 372–405.
|
3.5
|
|
- Spinoza und die Diskursethik, in: Studia Spinozana 9 (1993). Spinoza and Modernity: Ethic and Politics,
S. 297–331.
|
|
|
|
1992 |
|
|
3.4
|
|
- Vernunftrecht und Gesetzgebung. Christian Wolff, Grundsätze des Natur- und Völckerrechts, Halle 1754, in: Rechtsgeschichte. Texte und Lösungen, hrsg. v. Clausdieter Schott, Zürich: Forschungsstelle für Rechtsgeschichte, 6.Aufl. 1996, S. 242–251.
|
3.3
|
|
- Freirecht contra Positivismus. Gnaeus Flavius (Hermann Kantorowicz), Der Kampf um die Rechtswissenschaft, Heidelberg 1906, in: Rechtsgeschichte. Texte und Lösungen, hrsg. v. Clausdieter Schott, Zürich: Forschungsstelle für Rechtsgeschichte, 6. Aufl. 1996, S. 325–334.
|
3.2
|
|
- Juristenschicksale und Schicksalsjuristen (Sammelbesprechung von drei Abhandlungen zur Rechtsgeschichte und -wissenschaft im Nationalsozialismus), Christian Schudnagies, Hans Frank. Aufstieg und Fall des NS-Juristen und Generalgouverneurs, Frankfurt/M: Lang, 1989. 168 S. (Rechtshistorische Reihe 67); Georg Brun, Leben und Werk des Rechtshistorikers Heinrich Mitteis unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus, Frankfurt/M: Lang 1991, 207 S. (Rechtshistorische Reihe 83); Wolfgang Simon, Claudius Freiherr von Schwerin, Rechtshistoriker während dreier Epochen deutscher Geschichte, Frankfurt/M: Lang, 1991, 343 S. (Rechtshistorische Reihe 84), in: Rechtshistorisches Journal 11 (1992), S. 181–193.
|
|
|
|
1988 |
|
|
3.1
|
|
- Die ästhetische Kirche als Ideal aller menschlichen Gesellschaft. Friedrich Hölderlins religiös-politische Utopie, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 10 (1988), S. 38–46.
|