Navigation auf uzh.ch
2007 |
Marie Theres Fögen, Das Lied vom Gesetz, München (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Themen Bd.87) 2007, 134 S. |
Rez. zu : Walter R. Schluep, Einladung zur Rechtstheorie, Bern/Baden-Baden 2006. In: Schweizerische Juristenzeitung 103 (2007) Nr. 18, S. 448-449 |
The Tragedy of Making Decisions. A Commentary on Aeschylus’ “Eumenides” / Die Tragödie des Entscheidens. Eine Anmerkung zu den „Eumeniden“ des Aischylos, in: Ancilla Iuris (www.anci.ch) 2007, S. 42-47 [dt. zuerst in NZZ v. 21./22.2.2004, S. 45] |
Vom „Typenzwang“ des römischen Rechts, in: Pascal Pichonnaz, Nedim Peter Vogt, Stephan Wolf (Hrsg.), Spuren des römischen Rechts. Festschrift für Bruno Huwiler zum 65. Geburtstag, Bern (Stämpfli Verlag) 2007, S. 249-265 |
Die Welt – ein Kreuzworträtsel, in: Unimagazin der Universität Zürich, 16. Jg., Nr. 2, Mai 2007, S. 44-45 |
Armis et legibus gubernare. Zur Codierung von politischer Macht in Byzanz, in: Otto Gerhard Oexle, Michail A. Bojcov (Hrsg.), Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz – Okzident – Russland, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, 12-22 |
„Ci-ce-ro! Ci-ce-ro!“, in: Rechtsgeschichte 10 (2007), S. 236-238 |
2006 |
Todesstreifen, in: Miloš Vec u.a. (Hrsg.), Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten, München (C.H. Beck) 2006, S. 211-212 |
Milchsuppe für eine Million Franken, in: ius.full. Forum für juristische Bildung Nr. 5/2006, S. 211 |
Er teilte den Strom. Der zweite Band von Franz Wieackers „Römischer Rechtsgeschichte“ ist postum erschienen [zu: Franz Wieacker, Römische Rechtsgeschichte. Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike, München 2006], in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. Oktober 2006, Nr. 228 B 19 |
Rechtsverweigerungsverbot. Anmerkungen zu einer Selbstverständlichkeit, in: Cornelia Vismann / Thomas Weitin (Hrsg.), Urteilen / Entscheiden, München (Wilhelm Fink Verlag) 2006, S. 37-50 |
Das Wunder von Bologna. Römisches Recht – Abgang und Auferstehung einer alten Disziplin, in: Neue Zürcher Zeitung v. 3. Juli 2006, Nr. 151, S. 25 (Internat. Ausgabe) |
Die ungeliebten Kinder der Rechtswissenschaft, in: Lucernaiuris. Institut für Juristische Grundlagen (Hrsg.), Alter Wein in neuen Schläuchen? Juristische Grundlagenfächer und europäische Studienreformen. Ansprachen und Berichte der Gründungstagung des Instituts für Juristische Grundlagen – lucernaiuris, Luzern, 14.-16. Oktober 2004, [2006], S. 21-29 |
Warnung vor dem Buche [zu: Wolfgang Bock, Gesetz und Gesetzlichkeit in den Wissenschaften], in: Rechtsgeschichte 9 (2006), S. 225-226 |
Rez. zu: Michel Humbert (Hrsg.), Le Dodici Tavole. Dai Decemviri agli Umanisti, Pavia 2005, in: Rechtsgeschichte 9 (2006), S. 168-170 |
Trug Moses ein Kopftuch? [zu: Friedrich Wilhelm Graf, Moses Vermächtnis, München 2006], in: Rechtsgeschichte 9 (2006), S. 170-171 |
Storia del diritto - Storie del diritto. Il caso Appio Claudio Cieco e l'evoluzione del diritto romano, in: Discipline Filosofiche XVI, numero 1 = "La struttura subatomica dell'esperienza". Questioni di teoria della storiografia, a cura di Barnaba Maj, Macerata (Quodlibet) 2006, S. 255-264 |
Vom Raum zur Zeit, in: Rechtsgeschichte 8 (2006), S. 12-13 |
Bettlektüre [Rez. zu: Gesa Dane, "Zeter und Mordio". Vergewaltigung in Literatur und Recht, Göttingen 2005], in: Rechtgeschichte 8 (2006), S. 220-221 |
Zum Recht des Auftrags [zu ZNR 27 (2005), S. 272-328], in: Rechtsgeschichte 8 (2006), S. 222-224 |
Learned Law and the Desire of Politics. Barbarossa meets Bulgarus and Martinus, in: Helle Vogt / Mia Münster-Swendsen (Eds.), Law and Learning in the Middle Ages. Proceedings of the Second Carlsberg Academy Conference on Medieval Legal History 2005, Kopenhagen (DJØF Publishing) 2006, S. 29-39 |
Römisches Recht und Rombilder im östlichen und westlichen Mittelalter, in: Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Heilig, Römisch, Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, Dresden (Michel Sandstein Verlag) 2006, S. 57-83 |
2005 |
Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hrsg. von M.Th.F., Bd. 26 (= Fontes Minores XI), Frankfurt a.M. (Löwenklau-Ges.) 2005, XVI, 483 S. |
Warum Canossa in Byzanz nur zur Parodie taugte, in: Bernhard Jussen (Hrsg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München (C.H. Beck) 2005, S. 205-215 |
Auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen [Rez. zu: Mathias Schmoeckel, Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa. Ein Überblick, Köln 2005], in: Neue Zürcher Zeitung v. 18.10.2005, B 14 |
Akkreditieren will gelernt sein, in: OAQ-Newsletter (Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der schweizerischen Hochschulen) 1, Nov. 2005, S. 3 |
Einleitung [in die "Debatte" um Transfer von Recht und Wissenschaft], in: Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 12 |
Rechtstransfer (gemeinsam mit Gunther Teubner), in: Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 38-45 |
"Mit den Vokabeln der Systemtheorie" [Rez. zu: Frank Becker (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt/New York 2004], in: Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 209-211 |
Savignys Schüler, Bettinas Hirtenknabe, Philipp Hössli, in: Rg 7 (2005), S. 216-217 |
M.Th. Fögen / M. Witte (Hrsg.), Kodifizierung und Legitimierung des Rechts in der Antike und im Alten Orient (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte (BZAR), Bd. 5), Wiesbaden (Harrassowitz) 2005, 151 S. |
Das römische Zwölftafelgesetz. Eine imaginierte Wirklichkeit, in: Kodifizierung und Legitimierung des Rechts in der Antike und im Alten Orient, hrsg. von M. Witte u. M.Th. Fögen, Wiesbaden (Harrassowitz) 2005, S. 45-70 |
Lob der Pandektistik, in: Summa. Dieter Simon zum 70. Geburtstag, hrsg. von R.M. Kiesow, R. Ogorek u. Sp. Simitis, Frankfurt a.M. (Klostermann) 2005, S. 179-205 |
Du sollst nicht fühlen! Einwurf, in: EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle, hrsg. von R.M. Kiesow u. M. Korte, Köln u.a. (Böhlau) 2005, S. 232-237 |
Storie di diritto romano. Origine ed evoluzione di un sistema sociale. Edizione italiana a cura di Aldo Mazzacane, Bologna (Il Mulino) 2005, 230 S. = Römische Rechtsgeschichten, Göttingen 2002, in italienischer Übersetzung |
Zufälle, Fälle und Formeln. Zur Emergenz des synallagmatischen Vertrags, in: Rechtsgeschichte 6 (2005), S. 84-100 |
Wer zieht die Grenzen des Rechts? Eine Anmerkung zum "rechtsfreien Raum", in: Richterliche Rechtsfortbildung in Theorie und Praxis. Festschrift für Hans Peter Walter, Bern (Stämpfli Verlag AG) 2005, S. 71-86 |
"Alles schön, bis auf die Menschen" [Theodor Mommsen in Zürich], in: Tages-Anzeiger v. 4. März 2005, S. 59 |
2004 |
Schrittmacher des Rechts. Anmerkungen zum Justiz- und Rechtsverweigerungsverbot, in: Privatrecht und Methode. Festschrift für Ernst A. Kramer, hg. von H. Honsell, R. Zäch u.a., Basel u.a. (Helbing & Lichtenhahn) 2004, S. 3-20 |
Im Selbstbedienungsladen. Ludolf Herbsts "Grundzüge einer Theorie der Geschichte" [zu: L.H., Komplexität und Chaos, München 2004]. In: Neue Zürcher Zeitung v. 5.10.2004, S. B 16 |
Im Büro für Rechtsgeschichtspflege [M. Schmoeckel, J. Rückert, H. Zimmermann (Hg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. I, Tübingen 2003]. In: Rechtsgeschichte 5 (2004), S. 253-257 |
Harakiri [zu: Andreas Flach, Fortgeltung des Zwölftafelrechts, Frankfurt am Main 2004]. In: Rechtsgeschichte 5 (2004), S. 218-219 |
Nach Hause …, in: Rechtsgeschichte 4 (2004), S. 116-117 |
Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004), S. 221-227 |
Tod einer Jungfrau, in: Geschichten und ihre Geschichte, hg. von Th. Fuhrer, P. Michel u. P. Stotz, Basel (Schwabe Verlag) 2004, S. 67-88 |
Philologe und Erforscher der conditio humana. Laudatio auf Walter Burkert, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2003, Göttingen (Wallstein) 2004, S. 159-161 |
Die Tragödie des Entscheidens. Was geschieht in den "Eumeniden" des Aischylos?, in: Neue Zürcher Zeitung v. 21./22.2.2004, Nr. 43, S. 45 |
2003 |
Sie küßten und sie weinten [zu: E. Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 2003]. In: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 173-175 |
Zwei Kochbücher und ein Menü [zu: F. Becker, E. Reinhardt-Becker, Systemtheorie, Frankfurt a.M. 2001; M. Berghaus, Luhmann leicht gemacht, Köln, Weimar, Wien 2003; H.-J. Giegel, U. Schimank (Hg.), Beobachter der Moderne, Frankfurt a.M. 2003]. In: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 214-215 |
Athen – Bagdad [zu: Chr. Meier, Die Antike in der Geschichte, und J. Mittelstraß, Die Gegenwart der Antike in Schule und Universität, in: W. Jens, B. Seidensticker (Hg.), Ferne und Nähe der Antike, Berlin, New York 2003, 3-16 und 17-32]. In: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 221-222 |
Alles auf Anfang. Wunder der Evolution: Warum und zu welchem Ende studieren wir Rechts-geschichte?, Ndr. in: Institut für juristische Zeitgeschichte Hagen, Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 4 (2002/2003), hg. von Thomas Vormbaum, Berlin (Nomos) 2003, S. 3-6 |
Fetisch Eigentum. Zum Kulturgüterstreit zwischen St. Gallen und Zürich, In: Neue Zürcher Zeitung, Internat. Ausg. Nr. 44 v. 22./23.2.2003, S. 31 |
Wie es wirklich nicht war [Rez. zu: Wolf Singer, Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt am Main 2002. Johannes Fried, Die Aktualität des Mittelalters. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesellschaft, Stuttgart 2002], in: Rechtsgeschichte 2 (2003) 173-175 |
Mein Mommsen [Rez. zu: Stefan Rebenich, Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2002], in: Rechtsgeschichte 2 (2003) 217-218 |
Zu einer Debatte, die keine werden wollte, in: Rechtsgeschichte 2 (2003) 12-13 |
His Master’s Voice [zu: Niklas Luhmann, Einführung in die Systemtheorie, hg. von Dirk Baecker, Heidelberg 2002], in: Rechtsgeschichte 2 (2003) 226 |
Grenzfälle – Von der Aporie richterlichen Entscheidens, in: ius.full 1, Heft 3 (2003) 98-105 |
Byzanz, Byzanz [Rez. zu Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Das zweite Rom, Berlin 2003. John Haldon, Das byzantinische Reich. Geschichte und Kultur eines Jahrtausends, Zürich 2002, Darmstadt (Lizenzausgabe für die Wiss. Buchgesellschaft) 2002], in: Neue Zürcher Zeitung, Internat. Ausg. Nr. 122 v. 28.5.2003, S. 36 |
Due "hard cases" sulle aporie della decisione giudiziaria, in: Materiali per una storia della cultura giuridica 33/1 (2003) 165-174 |
2002 |
Wie es euch gefällt [zu: Raoul van Caenegem, European Law in the Past and the Future, Cambridge 2002], in: Rechtsgeschichte 1 (2002) 226 f. |
Des Kaisers alte Kleider [zu: Frank Kolb, Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin 2001], in: Rechtsgeschichte 1 (2002) 238-240 |
Gesteht! [zu: Bernd Rüthers, Geschönte Geschichten – geschonte Biographien, Tübingen 2002], in: Rechtsgeschichte 1 (2002) 284-285 |
Rechtsgeschichte – Geschichte der Evolution eines sozialen Systems, in: Rechtsgeschichte 1 (2002) 14-19 |
Professionelle Menschenfresser. Marc Bloch zum Beruf des Historikers, in: NZZ 12.8.2002, 34 |
Römisches Recht. II. Byzanz, in: Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, 15/2, Stuttgart/Weimar 2002, 835-840 |
Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, 230 S. – sowie 2. Aufl. (Paperback) 2002 |
– / M. Kempe, Nach Hause ..., in: Rechtsgeschichte 1 (2002) 298-300 |
– (Hrsg.), Rechtsgeschichte 1 (2002), 310 S. |
2001 |
Alles auf Anfang. Wunder Evolution: Warum und zu welchem Ende studieren wir Rechtsgeschichte, in: FAZ v. 2.10.2001, Nr. 229, 64 |
Gesuchte Rettungsinseln. Biographien und "Erinnerungsorte" spenden Trost, in: NZZ v. 12.6.2001 |
Zurück ins Labor! Vom "Los der Frauen" in der Wissenschaft [zu: L. Schiebinger, Frauen forschen anders, München 2000] in: NZZ, 24.1.2001 |
Die Leidkultur der Rechtswissenschaft [zu: H.H. Meyer-Tscheppe (Hrsg.), Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft von J.H. von Kirchmann, Heidelberg 2000] in: NZZ, 1.2.2001 |
Die Erfindung der Witwe. Eine Untersuchung mittelalterlicher Bußkultur [zu: B.Jussen, Der Name der Witwe, Göttingen 2000], in: NZZ, 19./20.5.2001 |
So halten wir es in Ostrom. Ohne Gruppenzwang: In Byzanz gehörte dazu, wer dazugehörte [zu: K.-P. Matschke, F.Tinnefeld, Die Gesellschaft im späten Byzanz, Köln 2001], in: FAZ, 30.7.2001 |
2000 |
Verginia. Von der Tyrannei einer Differenz, in: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen, 6 (2000) 65-68 |
Männergeschichten [zu: Von Romulus zu Augustus. Grosse Gestalten der Republik, hrsg. von K.-J. Hölkeskamp und E. Stein-Hölkeskamp, München 2000] in: NZZ, 17.10.2000 |
Marketing für römisches Recht [zu: A. Bürge, Römisches Privatrecht, 1999; D. Johnston, Roman Law in Context, 1999; U. Manthe, Geschichte des römischen Rechts, 2000] in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000) 56-59 |
Vom Pawlowreflex der Historiker [zu: Geschichte vor Gericht, hrsg. von N. Frei, D.v. Laak, M. Stolleis, 2000] in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000) 164-168 |
Postmoderne Zeiten [zu: U. Raulff, Der unsichtbare Augenblick, Göttingen 1999] in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000) 263-266 |
1999 |
Ritual und Rechtsfindung, in: Rituale heute. Theorien - Kontroversen - Entwürfe, hrsg. von C. Caduff und J. Pfaff-Czarnecka, Berlin 1999, 149-163 |
Artikel "manumission", in: G.W. Bowersock, P. Brown, O. Grabar, Late Antiquity, Harvard UP 1999 |
"Mehr Sein als Schein"? Anmerkungen zur juristischen Person in Theorie und Praxis, in: Schweizer Juristen Zeitschrift 95 (1999) 393-400 |
David Daube. 8. Februar 1909 – 24. Februar 1999, in: Rechtshistorisches Journal 18 (1999) 195-214 |
Barbaren in Byzanz. Ein westöstliches Schauspiel im dreizehnten Jahrhundert, in: Das 13. Jahrhundert, hrsg. von M. Jeismann, München 1999, 35-45 |
Die Zwölf Tafeln des Rechts, in: NZZ v.11./12.12.1999, 50 |
Ficts and Factions [zu: C.Abbati, Ich, Carmen Mory, 1999, und L.Hartmann, Die Frau im Pelz, 1999], in: Rechtshistorisches Journal 18 (1999) 437-440 |
Kein Recht ohne Wissenschaft! [zu: O.Behrends, R.v. Jhering, Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?, Göttingen 1998] in: NZZ, 5.5.1999 |
Nichts Neues von Tiberius [zu: Zvi Yavetz, Tiberius. Der traurige Kaiser, München 1999] in: NZZ, 12.10. 1999 |
Geschichte vor dem Zusammenbruch. Kann ein Faktenkult sie retten? [zu: Richard J. Evans, Fakten und Fiktionen, 1998], in: NZZ v. 16./17.1.1999Nichts Neues von Tiberius [zu: Zvi Yavetz, Tiberius. Der traurige Kaiser, München 1999] in: NZZ, 12.10. 1999 |
1998 |
Welt und Wirtschaft. Vom Selbstbewusstsein der Oekonomen, in: NZZ v.10./11.1.1998 |
Reanimation of Roman Law in the Ninth Century: Remarks on Reasons and Results, in: Byzantium in the Ninth Century. Dead or Alive?, ed. L. Brubaker, Ashgate / Variorum, 1998, 11-22 |
Studium und die Erfahrung des Fremden, in: Elfenbeinturm oder Denkfabrik, hrsg. von M. Hermann u.a., Zürich 1998, 27-33 |
Unto the Pure All Things Are Pure: The Byzantine Canonist Zonaras on Nocturnal Pollution, in: Obscenity. Social Control & Artistic Creation in the European Middle Ages, ed. J. Ziolkowski, Leiden / Boston / Köln 1998, 260-278 |
Verständigungsverhältnisse. Oder: Wer trägt die Universität?, in: NZZ v. 7./8.2.1998 |
"Tractatus de peculiis". Edition, Übersetzung, Kommentar (zusammen mit D. Simon), in: Fontes Minores X, hrsg. von L. Burgmann, Frankfurt am Main 1998, 261-318 |
Daten ohne Deutung. Ein Wachsfigurenkabinett gekrönter römischer Häupter [zu: Die römischen Kaiser, hrsg. von M. Clauss, 1997], in: NZZ v.1.4.1998 |
Ein Streit um des Kaisers Stuhl. Mommsen herausfordern: Christoph Wetzler greift nach der Deutungshoheit über die spätantike Verfassungsgeschichte [zu Chr. Wetzler, "Rechtsstaat und Absolutismus", 1998], in: FAZ vom 8.8.1998 |
Vom Terroristen zum Gott. Jochen Bleickens Augustus-Biographie [zu: Jochen Bleicken, Augustus. Eine Biographie, 1998], in: NZZ v. 3.12.1998 |
1997 |
Kaiser unter Kirchenbann im östlichen und westlichen Mittelalte, in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997) 527-549 |
"sacrificium intellectus", in: Universitas in theologia - theologia in universitate. Festschrift für Hans Heinrich Schmid zum 60.Geburtstag, Zürich 1997, 123-130 |
Rez. zu: L. Lenz, Haftung ohne Verschulden, 1995, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 19 (1997) 317-319 |
Lahme Ente [zu: Peter Stein, Römisches Recht und Europa, 1996], in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997) 118-121 |
Die Römer und wir. Uwe Wesel im opulenten Bauch der Rechtsgeschichte [zu: U. Wesel, Geschichte des Rechts, 1997], in: NZZ v. 14.10.1997 |
1996 |
Modell und Mythos. Die Rechtsfakultäten von Konstantinnopel, Neapel und Bologna im Mittelalter, in: Rechtshistorisches Journal 15 (1996) 181-204 (Kurzfassung in: Neue Zürcher Zeitung vom 24./25.8.1996) |
Solidaritätsabgaben [zu: Orbis Iuris Romani. Journal of Ancient Law Studies, vol.1], in: RJ 15 (1996) 34-37 |
Cäsaropapismus im Hause Juda und Levi? [zu: G.Dagron, Empereur et prêtre, 1996], in: RJ 15 (1996) 37-44 |
1995 |
(Hrsg.) –, Ordnung und Aufruhr im Mittelalter (= Ius Commune Sonderheft 70, 1995) |
Balsamon on Magic: From Roman Secular Law to Byzantine Canon Law, in: Byzantine Magic, hrsg. von H.Maguire, Dumbarton Oaks, Washington D.C. und Harvard UP 1995, 99-115 |
Rebellion und Exkommunikation in Byzanz, in: Ordnung und Aufruhr im Mittelalter, hrsg. von M. Th. Fögen, Frankfurt am Main 1995 (= Ius Commune Sonderheft 70), 43-80 |
Diritto bizantino in lingua latina, in: Index 23 (1995) 251-259 |
The Legislator's Monologue. Notes on the History of Preambles, in: Chicago-Kent Law Review 70 (1995) 1593-1620 |
Save Our Souls! Zu einem Versuch, Historiker aus der Theorienflut zu retten [zu: P. Burke, History & Social Theory, 1993], in: Rechtshistorisches Journal 14 (1995) 187-191 |
Traumreise [zu: P. Cox Miller, Dreams in Late Antiquity, 1994], in: RJ 14 (1995) 428-432 |
1994 |
Legislation in Byzantium. A Political and a Bureaucratic Technique, in: Law and Society in Byzantium: Ninth-Twelfth Centuries, edd. A.E. Laiou, D.Simon, Washington D.C. (Dumbarton Oaks) 1994, 53-70 |
Johannes Löwenklau, in: Rechtshistorisches Journal 13 (1994) 197-201 |
Die Macht der Sprache und die sprachlose Macht [zu: P.Brown, Power and Persuasion in Late Antiquity, Wisconsin UP 1992], in: Rechtshistorisches Journal 13 (1994) 95-100 |
1993 |
Das politische Denken der Byzantiner, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, hrsg. von I. Fetscher und H. Münkler, Bd.2, München/Zürich (Piper) 1993, 41-85 |
Inimici humani generis. Menschheitsfeinde und Glaubensfreunde in der Spätantike, in: Of Strangers and Foreigners, ed. L. Mayali, M. Mart, Berkeley (Robbins Collection) 1993, 1-17 |
Beirut, Byzanz und Brüssel. Viele Sprachen, ein Recht?, in: Rechtshistorisches Journal 12, 1993, 349-363 |
Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 1993 |
Gesammelte Schriften zum Wahnsinn [zu: F.Zuccotti, Furor haereticorum, 1992], in: RJ 12, 1993, 94-102 |
1992 |
Muttergut und Kindesvermögen bei Konstantin d.Gr., Justinian und Eustathios Rhomaios, in: Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter, hrsg. von D. Simon, 1992, 15-27 |
Wahrheit macht Arbeit [zu: Carlo Ginzburg, Der Richter und der Historiker, 1991], in: RJ 11, 1992, 40-46 |
Revolution oder Devotion? Anmerkungen zum Widerspruch der frühen Christen gegen das römische Kaisertum [zu: E. Pagels, Adam, Eva und die Schlange, 1991], in: RJ 11, 1992, 72-84 |
1991 |
(Hrsg.) –, Fremde der Gesellschaft (= Ius Commune Sonderheft, 1991) |
31 Artikel zum römischen und byzantinischen Recht, in: The Oxford Dictionary of Byzantium, 1991 |
1990 |
(Hrsg.) –, Lexica Iuridica Byzantina (= Fontes Minores VIII), Frankfurt am Main 1990 (mit L. Burgmann, R. Meijering, B.H. Stolte) |
Leon liest Theophilos. Eine Exegese der Novellen 24-27 des Kaisers Leon VI., in: Subseciva Groningana IV (Studies in Honour of Nicolaas van der Wal), 1990, 83-97 |
Das Lexikon zur Hexabiblos aucta, in: Fontes Minores VIII, 1990, 153-214 |
Byzantinische Kommentare zu römischen Aktionen, in: Fontes Minores VIII, 1990, 215-248 |
Rendezvous in Rom (Zum wissenschaftlichen Nachlaß K.E. Zachariae von Lingenthals), in: RJ 9, 1990, 278-286 |
Begrenzte Wißbegier [zu L. Desanti, Sileat omnibus perpetuo divinandi curiositas, 1990], in: RJ 9, 1990, 59-63 |
1989 |
Legislation und Kodifikation des Kaisers Leon VI., in: Subseciva Groningana III, 1989, 23-35 |
Spätzündung. Zwei "Klassiker der Geschichtsschreibung – in deutscher Sprache [zu P. Veyne, Die Originalität des Unbekannten, 1988, und P. Brown, Die letzten Heiden, 1986], in: RJ 8, 1989, 302-305 |
Aus deutschen Landen [Sammelrezension von A. Welle, In universalibus pretium succedit in locum rei, res in locum pretii 1987; W.Pika, Ex causa furtiva condicere im klassischen römischen Recht 1988; K.Bauer, Ersitzung und Bereicherung im klassischen römischen Recht 1988; J.Pansegrau, Die Fortwirkung der römischrechtlichen Dreiteilung der Verbotsgesetze in der Rechtsprechung des Reichsgerichts 1989], in: RJ 8, 1989, 82-94 |
1988 |
Premiere ohne Publikum [zu: M.Bretone, Storia del diritto romano, 1987], in: RJ 7, 1988, 30-37 |
1987 |
Morsche Wurzeln und späte Früchte. Notizen zum Gesetzesbegriff der deutschen Rechtsgeschichte, in: RJ 6, 1987, 349-360 |
Gesetz und Gesetzgebung in Byzanz. Versuch einer Funktionsanalyse, in: Ius Commune XIV, 1987, 137-158 |
Zu: O. Seel (ed.), Der Physiologus, 5. Aufl. 1987, in: RJ 6, 1987, 250-252 |
1986 |
Hexabiblos aucta. Eine Kompilation der spätbyzantinischen Rechtswissenschaft, in: Fontes Minores VII, 1986, 259-333 |
Stadtbürgerlicher Geist und städtisches Grundeigentum [zu: K.-P. Matschke, Bemerkungen zu "Stadtbürgertum" und "stadtbürgerlicher Geist" in Byzanz 1984 ; ders., Grund- und Hauseigentum in und um Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit, 1984], in: RJ 5, 1986, 36-40 |
Die Frustrationen des Prokop [zu: H.-G. Beck, Theodora und Prokop, 1986], in: RJ 5, 1986, 247-248 |
Das tapfere Sünderlein [zu: H.-G. Beck, Byzantinisches Erotikon, 1986], in: RJ 5, 1986, 248-249 |
Rez. zu: M. Amelotti. L. Migliardi Zingale, Le costituzioni giustinianee nei papiri e nelle epigrafi, in: SZ rom. Abt. 103, 1986, 620 |
1985 |
(Hrsg.) – , Cupido Legum, Frankfurt am Main 1985 (mit L. Burgmann und A. Schminck) |
Humanistisches Adnotationen zur editio princeps der Hexabiblos, in: Ius Commune XIII, 1985, 213-242 |
Horror iuris. Byzantinische Rechtsgelehrte disziplinieren ihren Metropoliten, in: Cupido Legum, 1985, 41-71 |
Wesels Welt [zu: U. Wesel, Juristische Weltkunde, 1984], in: RJ 4, 1985, 21-23 |
1984 |
Original und Abbild. Ein byzantinischer Traktat zur juristischen Fiktion, in: Fontes Minores VI, 1984, 63-86 |
Ein ganz gewöhnlicher Mord, in: RJ 3, 1984, 71-80 |
"Siamo tutti amici", in: RJ 3, 1984, 214-215 |
Rez. zu: N. van der Wal, Práttein, prattómenos und prâxis als Fachworte im frühbyzantinischen Rechtsunterricht, 1984, in: RJ 3, 1984, 13-14 |
1983 |
Ein heißes Eisen, in: RJ 2, 1983, 85-96 |
Second hand-Wissenschaft, in: RJ 2, 1983, 315-322 |
Warten auf Moskau, in: RJ 2, 1983, 225-227 |
1982 |
Florilegium Lesbiacum, ed. L. Burgmann, M.Th. Fögen, in: Fontes Minores V, 1982, 107-178 |
Zur Einteilung der Digesten: Drei byzantinische Traktate, in: Fontes Minores V, 1982, 1-26 |
Zeugnisse byzantinischer Rechtspraxis im 14.Jahrhundert, in: Fontes Minores V, 1982, 215-280 |
Rechtsprechung mit Aristophanes, in: Rechtshistorisches Journal 1, 1982, 74-82 |
Citrusholz und Fußschemel, in: RJ 1, 1982, 165-170 |
Der gesunde Wissenschaftler, in: RJ 1, 1982, 133-135 |
Rez. zu: K. Dohse, Ausländische Arbeiter und bürgerlicher Staat, 1981, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 1/2, 1982, 97-99 |
1981 |
Zum Rechtsunterricht des Michael Psellos, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 32.2, 1981, 291-302 |
Rez. zu: G. Haber, Strafgerichtliche Öffentlichkeit und öffentlicher Ankläger in der französischen Aufklärung, 1979, in: Zeitschrift für Historische Forschung 8, 1981, 503-506 |
1980 |
Die Scholien zur Hexabiblos aucta aus dem Codex vetustissimus Ottobonianus gr. 440, in: Fontes Minores IV, 1980, 256-345 |
Rez. zu: Th. von der Lieck-Buyken (ed.), Die Konstitutionen Friedrichs II. von Hohenstaufen für sein Königreich Sizilien, in: Savigny Zeitschrift 97, 1980, 510-512 |
1979 |
Zur Restitution von B.37.1 und 2, in: Fontes Minores III, 1979, 178-193 |
1977 |
Rez. zu: H. Dilcher, Die sizilische Gesetzgebung Kaiser Friedrichs II., 1975, in: Byzantinische Zeitschrift 70, 1977, 407-409 |
1974 |
Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit, Berlin 1974, 140 S. |