Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Thouvenin

Lennart Deutschmann

Lennart Deutschmann, M. iur.

Tel.
+41 44 634 57 39
Raumbezeichnung
RAI-F-011

Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bern. Ableistung praktischer Studienzeit (Praktika) am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg sowie bei Hengeler Mueller in Düsseldorf.

Währenddessen Nebentätigkeiten bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Düsseldorf, am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht an der FernUniversität in Hagen (Prof. Barbara Völzmann-Stickelbrock) sowie am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht der Universität Bern (Proff. Alexander R. Markus und Florian Eichel). 

Veröffentlichungen

Aufsätze

  • Der Nichtkaufmann als Kaufmann,  in: Juristische Ausbildung (JURA), S. 119-128. 
  • Zur Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten,  in: Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR), dzt. noch unpaginiert / im Erscheinen begriffen.  
  • Zugangsvereitelung durch die Verwendung von sog. No-Reply-E-Mail-Adressen, in: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), S. 748-753. 
  • Die Kaufmannseigenschaft nach dem Handelsgesetzbuch, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2024, S. 260-273.
  • Die Bedeutung des § 123 I HGB n.F. für die Entstehung von Personenhandelsgesellschaften und deren Erwerb der Kaufmannseigenschaft,  in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2023, S. 1635-1641. 
  • Der hypothekarische Haftungsverband, in: Juristische Schulung (JuS) 2023, S. 395-401.
  • Der neue Sachmangelbegriff des § 434 BGB n.F., in: Neue Justiz (NJ) 2022, S. 14-19. 
  • Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche gemäß Art. 15 DS-GVO gegenüber Zivilgerichten – Kopieanspruch statt Akteneinsicht?, in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2021, S. 414-418. 
  • Der Vertragsschluss im Rahmen von Internetauktionsverfahren, in: Neue Justiz (NJ) 2020, S. 528-532. 
  • Die Zulässigkeitsvoraussetzungen im Zivilprozess, in: Ad Legendum (AL) 2020, S. 9-19, gemeinschaftlich mit Dr. Frank Spohnheimer.
  • Die Ausübung des Hausrechtes an Wohnräumen, in: Schiedsamtszeitung (SchAZtg) 2020, S. 50-53.
  • Die Individualverfassungsbeschwerde vor dem Landesverfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 207-210. 

Entscheidungsbesprechungen und Entscheidungsanmerkungen

  • Entscheidungsbesprechung des Urteiles des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf vom 4. April 2023 – 27 K 3905/20 („Aufsichtsbehördliches Einschreiten gegen EU-ausländische Telemedienanbieter“) in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 2023, S. 433.
  • Entscheidungsanmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofes vom 30. März 2022 – VIII ZR 109/20 („Kein Anspruch eines verbraucherischen Käufers auf Zahlung eines Transportkostenvorschusses im Rahmen eines Nacherfüllungsverlangens bei Abholbereitschaft des Verkäufers“) in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Verbraucherrecht – Verbraucher und Recht (VuR) 2023, S. 70-74. 
  • Entscheidungsbesprechung des Beschlusses des Oberverwaltungsgerichtes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27. September 2022 – 3 O 66/22 („Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch polizeiliche Pressemitteilungen“) in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 2022, S. 697. 
  •  Entscheidungsanmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichtes Köln vom 14. Januar 2022 – 7 VA 20/21 („Anspruch auf Akteneinsicht in eine Gerichtsakte“) in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2022, S. 695-697. 
  • Entscheidungsbesprechung des Urteiles des Bundesgerichtshofes vom 30. März 2022 – VIII ZR 109/20 („Kein Transportkostenvorschuss bei Abholbereitschaft des Verkäufers“) in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2022, S. 920-923. 
  • Entscheidungsbesprechung des Beschlusses des Oberlandesgerichtes Dresden vom 10. März 2022 – 4 W 94/22 („Verbreitung ungeprüfter Behauptungen Dritter als unzulässige Verdachtsberichterstattung“) in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 2022, S. 263. 
  • Entscheidungsbesprechung des Urteiles des Landgerichtes Frankfurt am Main vom 11. November 2021 – 2-3 O 36/21 („Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch wahre Tatsachenbehauptungen über das Abstimmungsverhalten eines ehemaligen Bundestagsabgeordneten“) in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 2021, S. 752. 
  • Entscheidungsbesprechung des Urteiles des Bundesgerichtshofes vom 22. September 2020 – XI ZR 219/19 = BGHZ 227, 72 ff. („Widerrufsrecht beim Bürgschaftsvertrag?“), in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2021, S. 669-672. 
  • Entscheidungsanmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 23. Mai 2019 – C52/18 („Gesucht und gefunden? – Der EuGH auf der Suche nach dem richtigen Nacherfüllungsort beim Verbrauchsgüterkauf“), in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 421-424. 

Sonstige Beiträge

  • Skript zum Gesellschaftsrecht I / Handelsrecht (zwei Teile, 105 Seiten + 112 Seiten), an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für Rechtswissenschaft der FernUniversität in Hagen (Deutschland), in Fortführung des vom Professor Dr. Peter Raisch begründeten Studienbriefes (mit Dr. Michael Neufang).
  • Alle Tassen im Schrank? – Juristische Gedanken an der Glühweinbude, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) – FAZ Einspruch vom 10. Dezember 2023. 
  • Falllösung im Zivilrecht (Handels- und Kaufrecht): „Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen...“, in: Ad Legendum (AL) 2021, S. 33-39, gemeinschaftlich mit Professor Dr. Florian Eichel.

Vorträge

  • Vorweihnachtlicher Gruß aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät: „Warum Du die Glühweintasse behalten darfst (vielleicht) - FernUni Weihnachts-Special“,  Videoaufzeichnung an der FernUniversität in Hagen am 19. Dezember 2023.  
  • The German Doctrine of Legal Transactions, International Legal Dialogue, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am 17. Juni 2019. 

Lehrveranstaltungen

  • Videovorlesung (E-Lecture) zum Handels- und Gesellschaftsrecht, fortlaufend seit dem Wintersemester 2023/2024 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen (Deutschland).