Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Michel

Prof. Dr. Margot Michel

Margot Michel, Prof. Dr. iur.

Forschungsschwerpunkte

  • Familienrecht und Familienverfahrensrecht
  • Medizinrecht
  • Personenrecht
  • Behinderung und Recht
  • Tier und Recht

 

Publikationsliste Michel (PDF, 118 KB)


 

I.   Monografien
II.  Kommentierungen, Buchbeiträge, Aufsätze in Zeitschriften
III. Herausgeberschaften
IV. Vorträge
V. Tagungen
und Weiterbildungen
VI. Rezensionen

 

I. Monografien

  • Rechtsgemeinschaft mit Tieren. Eine Spurensuche, Habil., erschienen am 24. Oktober 2024 bei Springer Nature. open access.
  • Berner Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen (Art. 360–387 ZGB), 1. Aufl., in Bearbeitung (Stämpfli Verlag).
  • Medizin – Mensch – Recht. Eine Einführung in das Medizinrecht der Schweiz, 2. Aufl., Zürich 2020
    (gemeinsam mit Andrea Büchler).
  • Rechte von Kindern in medizinischen Heilbehandlungen, Diss. Basel 2009 (Reihe Gesundheitsrecht und Bioethik).

II. Kommentierungen, Buchbeiträge, Aufsätze in Zeitschriften

  • Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, Kommentierung von Art. 297, 298 und 301 ZPO, in: Karl Spühler/Luca Tenchio/Dominik Infanger (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, 4. Aufl., 2024, Helbling Lichtenhahn (gemeinsam mit Carole Bruttin).
  • Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, Kommentierung von Art. 299, 300 und 301a ZPO, in: Karl Spühler/Luca Tenchio/Dominik Infanger (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, 4. Aufl., 2024, Helbing Lichtenhahn (gemeinsam mit Tabea Berger).
  • Kurzkommentar ZGB, Kommentierung von Art. 270–275a ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 3. Aufl., im Druck, erscheint 2024 bei Helbing Lichtenhahn (gemeinsam mit Christina Schlatter).
  • Kurzkommentar ZGB, Kommentierung von Art. 276–287a ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 3. Aufl., im Druck, erscheint 2024 bei Helbing Lichtenhahn (gemeinsam mit Reto Pfeiffer).
  • Animal Experimentation in Basic Research – Current Discussion and Implications of the Latest
    Jurisprudence in Switzerland, Journal of Animal Law, Ethics and One Health (LEOH) 2024, 99–112 (gemeinsam mit Nicole Lüthi und Katerina Stoykova). DOI:10.58590/leoh.2024.007.LEOH
  • Moving Away from Thinghood in Law. Animals as a New Legal Category, Journal of Animal Law, Ethics and One Health (LEOH) 2023, 29–43. DOI: 10.58590/leoh.2023.003.LEOH
  • Kindesschutz- und kinderrechtliche Instrumente in Konfliktsituationen: Vor- und Nachteile, in: Andrea Büchler/Roland Fankhauser (Hrsg.), Zehnte Schweizer Familienrecht§Tage, 143 ff. (gemeinsam mit Daniel Rosch und Carole Bruttin).
  • Internationaler Welpenhandel, Tierschutz und Seuchenprävention. Rechtslage und Revisionsbedarf der «Einfuhr»-Bestimmungen im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsschutz und Tierschutz, Jusletter 29. August 2022 (gemeinsam mit Iris M. Reichler, Livia Mathys und Bettina Enzler).
  • Höchste Zeit für den endgültigen Abschied vom elterlichen Züchtigungsrecht: Die Verankerung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung im ZGB, recht Im Fokus, recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis 2021, 55–59.
  • Bemerkungen zu BGer, Entscheid vom 16. Juni 2020 i.S. A. gegen B.: Uneinigkeit sorgeberechtigter Eltern über die Masernimpfung des Kindes, FamPra.ch 2020, 1106–1125 (gemeinsam mit Carole Bruttin).
  • Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, Kommentierung von Art. 297–301a ZPO
    (Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten), in: Karl Spühler/Luca Tenchio/Dominik Infanger (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, 2. Aufl., Basel 2017 (gemeinsam mit Daniel Steck).
  • Basler Kommentar ZGB, Kommentierung von Art. 270–275a ZGB, Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder; Art. 288–296 ZGB, Die Unterhaltspflicht der Eltern, 2. Teil, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl., Basel 2017 (gemeinsam mit Christina Schlatter).
  • Kurzkommentar ZGB, Kommentierung von Art. 276–287a ZGB, Die Unterhaltspflicht der Eltern, 1. Teil, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl., Basel 2017 (gemeinsam mit Claudio Ludwig).
  • Gutachten als Beweis im Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren, FamPra.ch 2016, 874–916
    (gemeinsam mit Ines Gareus).
  • Kinder und Jugendliche als Patientinnen und Patienten – Ein Beitrag aus rechtlicher und medizin-ethischer Sicht, in: Andrea Büchler/Ingeborg Schwenzer (Hrsg.), Achte Schweizer Familienrecht§Tage, 28./29. Januar 2016 in Zürich, Bern 2016, 3–31 (gemeinsam mit Christoph Rutishauser).
  • Von der administrativen Versorgung zur fürsorgerischen Unterbringung. Alles in Ordnung im neuen Recht?, FamPra.ch 4/2015, 797–831.
  • Instrumentalisierung und Würde der Kreatur – Eine Annäherung an ein grundlegendes Verhältnis aus juristischer Sicht, in: Christoph Ammann/Birgit Christensen/Lorenz Engi/Margot Michel (Hrsg.), Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich 2015, 253–286.
  • Legal Animal Studies – Ein Einblick in die Perspektiven der Human-Animal Studies für die
    Rechtswissenschaften, in: Spannring Reingard/Schachinger Karin/Kompatscher-Gufler
    Gabriela/Boucabeille Alejandro (Hrsg.), Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Bielefeld 2015 (gemeinsam mit Saskia Stucki), 229–255.
  • Law and Animals: An Introduction in Current Animal Protection Legislation, in: Anne Peters/Saskia Stucki/Livia Boscardin (eds.), Animal Law – Reform or Revolution?, Zurich 2015, 87–115.
  • Advance Directives and the Role of Family and Close Persons – Legal Provisions and Challenges, in: Peter Lack/Susanne Brauer/Nikola Biller (eds.), Advance Directives, International Library of Ethics, Law, and the New Medicine, Heidelberg/New York/London (Springer) 2013, 133–149.
  • Kommentierung von Art. 370–373 ZGB (Patientenverfügung); Art. 13–19d ZGB
    (Handlungsfähigkeitsrecht); Art. 23–26 ZGB (Wohnsitz), in: Andrea Büchler/Christoph Häfeli/Audrey Leuba/Martin Stettler (Hrsg.), FamKomm Erwachsenenschutz, Basel 2013 (gemeinsam mit Andrea Büchler).
  • Tierschutzgesetzgebung im Rechtsvergleich: Konzepte und Entwicklungstendenzen, in: Margot
    Michel/Daniela Kühne/Julia Hänni (Hrsg.), Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich/Berlin 2012, 592–624.
  • Die Wiedereinführung des „Non-Heart-Beating-Donor“-Programmes in der Schweiz aus rechtlicher Perspektive, Standpunkt, Bioethica Forum 2/2012 (gemeinsam mit Birgit Christensen).
  • Organspende zwischen Integritätsschutz und Drittinteressen. Eine Analyse der Revisionsvorlage zum Transplantationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung von Art. 8 und 10 des
    Transplantationsgesetzes, Jusletter 30. Januar 2012 (gemeinsam mit Birgit Christensen).
  • Die Würde der Kreatur und die Würde des Tieres im schweizerischen Recht. Eine Standortbestimmung anlässlich der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, Natur und Recht 2/2012, 102 ff.
  • Tierschutz, Würde der Kreatur und rechtspolitische Postulate, Standpunkt, Bioethica Forum 1/2012.
  • Kommentierung von Art. 270–295 ZGB (Gemeinschaft der Eltern und Kinder, Unterhaltspflicht der Eltern), in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Basel 2011.
  • Beschränkte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik: Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland, Jusletter 29. August 2011 (gemeinsam mit Bianka S. Dörr).
  • Recht auf persönlichen Verkehr nach Trennung infolge häuslicher Gewalt – eine Analyse der Rechtslage, FamPra.ch 2011, 525–552 (gemeinsam mit Andrea Büchler).
  • The legal situation of animals in Switzerland, Journal of Animal Law 2011, Michigan State University (gemeinsam mit Eveline Schneider Kayasseh).
  • Children’s rights in pediatrics, European Journal of Pediatrics 2010 (gemeinsam mit Dr. med. Jürg C. Streuli und Dr. Effy Vayena, PhD).
  • Präimplantationsdiagnostik. Analyse des Entwurfs einer neuen Regelung in der Schweiz unter
    Bezugnahme auf Regelungen in ausgewählten europäischen Ländern, Jusletter 17. August 2009
    (gemeinsam mit Bianka S. Dörr).
  • Zwischen Autonomie und fürsorglicher Fremdbestimmung: Partizipationsrechte von Kindern und Jugendlichen im Bereich medizinischer Heilbehandlungen, FamPra.ch 2008, 243 ff.
  • Der Fall Ashley oder von Grenzen und Massstäben elterlicher Entscheidungskompetenz, in: Bianka S. Dörr/Margot Michel (Hrsg.), Biomedizinrecht. Herausforderungen – Entwicklungen – Perspektiven, Zürich 2007, 141 ff.
  • Vorbemerkungen zu Art. 3–8, Kommentierung zu Art. 3–8, Vorbemerkungen zu Art. 9–11,
    Kommentierung zu Art. 9 –11, Kommentierung zu Art. 26, Kommentierung zu Anhang 8, Familienrecht, in: Andrea Büchler (Hrsg.), FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007 (gemeinsam mit Andrea Büchler).
  • Das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare im Überblick, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare, Bern 2006, 1 ff. (gemeinsam mit Andrea Büchler).

III. Herausgeberschaften /Redaktion

  • Seit 2023 Mitherausgeberin des Journal of Animal Law, Ethics and One Health (Open Access)
    (gemeinsam mit Brigitte Tag). LEOH
  • Seit 2022 Mitglied der Redaktion FamPra.ch - Praxis des Familienrechts
  • Entwicklungen im Medizinrecht – Vom klassischen Arztrecht zu One Health, Festschrift für Brigitte Tag, Bern 2024 (Stämpfli) (hrsg. gemeinsam mit Isabel Baur, Thomas Gächter, Gunhild Godenzi, Julian Mausbach, Sina Staudinger-Fürer).
  • Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen, Zürcher Hochschulforum Band 55, Zürich 2016 (hrsg. gemeinsam mit Meret Fehlmann und Rebecca Niederhauser).
  • Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich/Basel/Genf 2015 (hrsg. gemeinsam mit Christoph Ammann, Birgit Christensen und Lorenz Engi).
  • Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich/Berlin 2012 (hrsg. gemeinsam mit Daniela Kühne und Julia Hänni).
  • Biomedizinrecht. Herausforderungen – Entwicklungen – Perspektiven. Band IX der Reihe „Analysen und Perspektiven von Assistierenden an der Juristischen Fakultät der Universität Zürich“, Zürich 2007 (hrsg. gemeinsam mit Bianka S. Dörr).

IV. Vorträge

  • Eroding Boundaries Between Humans and Animals and Their Legal Implications, Animals & Society Research Initiative - Distinguished Lecture Series, University of Victoria, Canada, January 21, 2025 (Lecture). ASRI: Margot Michel, Prof. Dr. iur. - YouTube
  • Clinical Research in Veterinacry Medicine: Legal Framework and Outlook to Future Developments, Open Science & 3 Rs in Pets’ Clinical Research, Symposium 26th August, Vetsuisse (Referat, Paneldiskussion).

  • Dissens in der Medizin. Aktuelle Debatten, Kinderspital Zürich, 18. April 2024 (Referat mit Diskussion).
  • Podiumsdiskussion Übergang zur Elternschaft, Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH), 4. März 2024 (Moderation: Prof. Dr. Moritz Daum).
  •   Von Mäusen, Menschen und dem Recht, Hochschultag, 25. Januar 2024 (Referat).
  • Können Tiere vor Gericht ziehen? Kinderuniversität Zürich, 20 März 2024 (gemeinsam mit Prof. Maneesha Deckha). 
  • Selbstbestimmung im Alter: Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag, Senioren-Universität Zürich, 13. Dezember 2022 (Referat).
  • Arbeitskreis Kindesschutz- und kinderrechtliche Instrumente in Konfliktsituationen: Vor- und Nachteile, 10. Schweizer Familienrecht§tage, Zürich, 9./10. September 2022 (gemeinsam mit Daniel Rosch und Carole Bruttin) (Workshop).
  • Ausgewählte Entscheide im Kindesrecht und Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 2021/2022 – ein AnHaltsPunkt für die Praxis?, 10. Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz, 5. Mai 2022 (Referat).
  • Lebenserhaltende Therapien. Der rechtliche Rahmen für Therapieentscheidungen bei Kindern, Kinderspital Zürich, 11. Dezember 2019 (Referat mit Diskussion).
  • Höchstpersönliches zwischen Elternrechten und Kindeswohl, 16. SPZ-Symposium, Kinderrechte – Mal ganz praktisch, Kantonsspital Winterthur, 13. November 2019 (Referat).
  • Alles eine Frage der Urteilsfähigkeit? Die Rechte jugendlicher Patientinnen und Patienten, Rechtliche Fragen im klinischen Alltag: eine Herausforderung; Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter (SGGA), 29. September 2016, Zürich. 
  • Kindeswohl – Kinderrechte. Rechtlicher Schutz minderjähriger Patientinnen und Patienten in der Schweiz, Kindeswohl im Spital: Internationaler Ethik-Fachkongress (getragen von: Kinderspital Zürich; Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen; UNICEF Schweiz), 2. Juni 2016, Zürich.
  • Jugendliche als Patientinnen und Patienten, think transition – from pediatric to adult care: a challenge for patients and professionals, 3. März 2016, Inselspital Bern. 
  • Medizinische Heilbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen, 8. Schweizer Familienrecht§Tage, 28. Januar 2016, Universität Zürich. 
  • Der Stellenwert des Patientenwillens bei der Behandlungsverweigerung. Mit besonderem Fokus auf Patientenverfügungen. Ethikforum, 25. Januar 2016, Spital Männedorf.
  • Urteilsfähigkeit. Ein juristischer Begriff mit Auswirkungen auf die Entscheidungszuständigkeit. Ethik-Foren-Treffen 2015, 19. November 2015, Klinik Schlössli, Oetwil am See. 
  • Zwangsmassnahmen in der Medizin, Mittagsveranstaltung Medizin – Ethik – Recht Helvetiae (MERH), 9. November 2015, Universität Zürich.
  • Patientenverfügung und Vertretung in medizinischen Angelegenheiten, Seminar „Vom Vormundschaftsrecht zum modernen Kindes-und Erwachsenenschutzrecht KESR“, 1. Juli 2015, Europainstitut an der Universität Zürich. 
  • Eine schrecklich teure Familie? Kindesschutzverfahren, Behördenorganisation und die Kostentragungspflicht, Einleitungsreferat zur Tagung mit Workshops „Eine schrecklich teure Familie – Massnahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzes und die Rolle der Gemeinden“, Stiftung für Juristische Weiterbildung, 6. Mai 2015, Zürich.
  • Information über Behandlungsrisiken. Umfang und aktuelle Entwicklungen aus juristischer Sicht, insbesondere: Das Urteil im Fall Céline und die Folgen für die Aufklärungspflicht, Ethikforum, 16. März 2015, Kinderspital Zürich.
  • Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen in der Psychiatrie – aus rechtlicher Sicht, Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie, Jahreskongress: Auf gleicher Augenhöhe, 11. September 2014, Basel.
  • Die Patientenverfügung – Rechtliche Aspekte, Kooperationsveranstaltung zwischen der Stadt Zürich und der Paulus Akademie, 12. Juni 2014, Zürich.
  • The Dignity of Living Beings as Limitation of the Instrumentalisation of Animals: The Federal Supreme Court’s Jurisdiction on Animal Testing, The Animal Turn and the Law, Interdisciplinary Perspectives and New Directions in Animal Law, 1st Annual European Animal Law Conference, 4./5. April 2014, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel.
  • The Shift from Object of Protection to Subject of Rights – Thoughts on Parallels and Differences in Animal Protection Legislation and Legal Status of Children, Dogs, Pigs and Children: Changing Laws in Colonial Britain, Centre for the Study of Colonialism, Empire and International Law, 12./13. September 2013, SOAS, University of London.
  • Response aus juristischer Perspektive zu „Grenzgänge an Körpern – Gedanken über die moralische Dimension von Körpermodifikationen“ (Dr. med. Jürg C. Sreuli), Internationaler Workshop Integrität des Körpers – L’intégrité corporelle, 9./10. September 2013, Universität Zürich.
  • Kindeswohl aus juristischer Sicht, Projektgruppe ethische Grundsatzfragen in der Spitzenmedizin, 10. Juli 2013, Kinderspital Zürich.
  • Entscheidungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, Jahrestagung medical women switzerland, Juni 2013, Zürich.
  • Die „Würde der Kreatur“ in der schweizerischen Bundesverfassung und ihre Bedeutung, Symposion Tier-Mensch-Gesellschaft, 3./4. Juni 2013, Universität Wien.
  • Law and Animals – An Introduction, Inaugural Conference of the Doctoral Programme „Law and Animals: Ethics at Crossroads“, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 1. März 2013, Universität Basel. 
  • Kontaktgestaltung bei häuslicher Gewalt – Rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten und die Sicht der Kinder (gemeinsam mit Melitta Steiner), Soirée familiale, 22. November 2012, Zürich.
  • Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Symposium über das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht und die Arbeit einer Vormundschaftsbehörde, 15. November 2012, Stadtspital Triemli, Zürich.
  • Selbstbestimmungsrechte des Patienten, Entscheidungskompetenzen der Familie und die Rolle der professionellen Leistungserbringer – Das neue Erwachsenenschutzrecht als Motor für einen Paradigmenwechsel?, Ethikforentreffen, 8. November 2012, Bern.
  • Rechtliche Aspekte bei der psychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen, Retraite, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, 2. Oktober 2012, Zürich. 
  • Erwachsenenschutzrecht und medizinischer Alltag, 10. September 2012, Spital Männedorf.
  • Bedeutung des Vertretungsrechts bei medizinischen Massnahmen, 12. Zürcher Geriatrieforum Waid, 7. September 2012, Zürich.
  • Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung, 12. Zürcher Geriatrieforum Waid, 7. September 2012, Zürich.
  • Ethical Challenges in Adolescence Medicine: Treatment Refusal of Children and Adolescents with Anorexia Nervosa, International Workshop for Ethics in Pediatrics, 22./23. März, Zürich (gemeinsam mit Christoph Rutishauser).
  • Children’s Rights and Ethics in Clinical Practice, International Workshop for Ethics in Pediatrics, 22./23. März, Zürich (gemeinsam mit Valdo Pezzoli). 
  • Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung, Workshop Patientenverfügung: Beraten. Schreiben. Anwenden, 14. März 2012, Paulus Akademie Zürich.
  • Inputreferat und Leitung Arbeitskreis Kindesschutz, Tagung Religiös-kulturelle Varianz des Familien- und Erbrechts?, 21. Mai 2011, Universität Zürich (gemeinsam mit Heidi Simoni und Monika Pfaffinger).
  • Entscheidungen über Heilbehandlungen bei Kindern – die Rolle der Familie, Jour fixe de famille, Centrum für Familienwissenschaften, 2. Dezember 2010, Zürich.
  • Zwischen Autonomie und Fürsorge – Spannungsverhältnisse in der Entscheidungsfindung mit besonderem Blick auf Familien, Symposium Patientenverfügung, 26. November 2010, Universität Liechtenstein.
  • Kinder und Jugendliche in der Behandlung – zwischen Kinderrechten und Elternforderungen, Weiterbildungsveranstaltung Praxispädiater/innen Schweiz, 12. November 2010, Winterthur.
  • Rechte von Kindern in medizinischen Heilbehandlungen, Juristinnen Schweiz, 21. September 2010, Zürich.
  • Elternrechte und Kindeswohl. Rechtliche Aspekte im Verhältnis Kind – Eltern – Behandlungsperson, Vortrag vor der zentralen Ethikkommission der SAMW, 16. April 2010, Bern. 
  • Die Revision des Vormundschaftsrechts. Das neue Erwachsenenschutzrecht unter dem Aspekt der Stärkung der Autonomie, Tagung Palliative Care und Organisationsethik, Patientenverfügungen, 28./29. September 2009, Zürich.

                                    V. Tagungen und Weiterbildungen

  • PhD BmEL, Law Track, Haftung der Arztperson und des Spitals, 3. Dezember 2024, Zürich (3 Lektionen, gemeinsam mit Thomas Gächter).
  • CAS Law for Medics and Health Professionals UZH, Modul 4: Rechtsgrundlagen Behandlung und Haftung, 10./11. November 2023, Zürich (ca. 8 Lektionen).
  • Symposium; Animals in Switzerland, Japan and Beyond: Thinking About Current and Future Legal Concepts, 5 March 2024, University Zurich.
  • CAS Law for Medics and Health Professionals UZH, Modul 4: Rechtsgrundlagen Behandlung und Haftung, 2./3. Dezember 2022, Zürich (ca. 8 Lektionen).
  • „Eine schrecklich teure Familie – Massnahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzes und die Rolle der Gemeinden“, Tagung mit Workshops, im Rahmen der Stiftung für Juristische Weiterbildung, 6. Mai 2015, Zürich.
  • „Tierisch – Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen“, öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Zürich, getragen von der Kommission für interdisziplinäre Veranstaltungen der ETH und der UZH, Frühlingssemester 2014 mit 11 Veranstaltungen und 22 Referierenden, Universität Zürich.

VI. Rezensionen

  • Gieri Bolliger/Michelle Richner/Andreas Rüttimann, Schweizer Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis, Zürich/Basel/Genf 2011, TIERethik 1/2012, 93 ff.
  • Regina Binder, Beiträge zu aktuellen Fragen des Tierschutz- und Tierversuchsrechts, Baden-Baden 2010, TIERethik 2011, 151 ff.

 

 

 

 

 

 

 

Weiterführende Informationen

Animals in Switzerland, Japan and Beyond - Thinking about Current an Future Legal Concepts

Animals in Switzerland, Japan and Beyond - Thinking about Current an Future Legal Concepts

Organizer:
Center for Animal Law and Ethics (CALE), Faculty of Law University of Zurich and Embassy of Japan in Switzerland

Guest Speakers:
Maneesha Deckha, Visiting Professor, University Zurich; Professor and Lansdowne Chair, University of Victoria, Canada
Moe Honjo, Associate Professor, Nagasaki University, Japan

The Symposium will take place on 5 March 2024 at 4.30 pm at the University of Zurich.

Mittagsveranstaltung MERH HS21

Vortrag Beschlagnahme Welpenhandel

Aufzeichnung zur Veranstaltung zum Thema "Die Beschlagnahme von Tieren - Gedanken zu Theorie und Praxis".

Die Folien zur Veranstaltung finden Sie hier.

Publikation:
Margot Michel / Iris M. Reichler / Livia Mathys / Bettina Enzler, Internationaler Welpenhandel, Tierschutz und Seuchenprävention, in Jusletter 29. August 2022, abrufbar unter: Jusletter
 

Medizinrechtbuch

Andrea Büchler/Margot Michel: Medizin-Mensch-Recht. Eine Einführung in das Medizinrecht der Schweiz

2. Auflage
Schulthess Juristische Medien AG 2020

Würde der Kreatur

Christoph Ammann/Birgit Christensen/Lorenz Engi/Margot Michel. Würde der Kreatur

Schulthess Juristische Medien AG 2015