Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Jakob

Nachlassplanung

Unterlagen zu den Vorlesungen von Prof. Dr. W. Boente

werden zu gegebener Zeit auf der Webseite des Lehrstuhls Boente publiziert. Podcasts wird es keine geben.

 

Unterlagen zu den Vorlesungen von Prof. Dr. D. Jakob

Folien:

  1. Das Internationale Erb- und Verfahrensrecht der Schweiz
  2. Die Stiftung in der Nachlassplanung
  3. Der Trust in der Schweizer Nachlassplanung

(werden zu gegebener Zeit aufgeschaltet)

Materialien:

  1. Merkblatt: Änderungen im Internationalen Erbrecht – unverbindliche Übersicht (PDF, 298 KB)
  2. Revidierte IPRG-Bestimmungen (Beschluss BVers, AS 2024 330) (PDF, 318 KB)
  3. Haager Trust-Übereinkommen (PDF, 483 KB)
  4. Neues liechtensteinisches Stiftungsrecht (PDF, 162 KB)
  5. Art. 29 FL-IPRG (PDF, 880 KB)
  6. Jakob, Die Erbstiftung im Internationalen Privatrecht, in: Breitschmid/Eitel/Jungo (Hrsg.), Festschrift für Hans Rainer Künzle (PDF, 13 MB)
  7. Jakob/Brugger, Swiss Foundation Law – Tightrope act between freedom and regulation, Trust & Trustees 6/2022 (PDF, 94 KB)
  8. Jakob, Reformen im Stiftungsrecht – eine Agenda, Jusletter vom 20.4.2020 (PDF, 183 KB)
  9. Jakob/Kalt, Ein Trustrecht für die Schweiz?, Expert Focus 2019  (PDF, 10 MB)
  10. Jakob/Kalt, Der Vorentwurf für einen Schweizer Trust, Jusletter vom 8.8.2022 (PDF, 103 KB)
  11. Jakob, The role of foundations in family governance, Trusts & Trustees 1/2020 (PDF, 192 KB)
  12. Jakob/Picht, Der trust in der Schweizer Nachlassplanung und Vermögensgestaltung, AJP 6/2010 (PDF, 360 KB)
  13. Jakob, Will-Substitutes in Switzerland and Liechtenstein (PDF, 1 MB)
  14. Jakob/Studen, Die liechtensteinische Stiftung in der aktuellen deutschen Zivilrechtsprechung, npoR 1/2011 (PDF, 2 MB)
  15. Panico, Private foundations and trusts: just the same but different?, Trusts & Trustees 1/2016 (PDF, 92 KB)
  16. Graham-Siegenthaler/Eberhard, Entwicklungen und Tendenzen im Internationalen Erbrecht und die damit verbundenen Neuerungen im IPRG: Ein Überblick über die IPRG-Revision des 6. Kapitels, SRIEL 30/2020 (PDF, 315 KB)
  17. Dummermuth, Die Revision des internationalen Erbrechts – Bestandesaufnahme und Postulat, successio 1/2021 (PDF, 255 KB)
  18. Jakob Dominique, Was darf eine Familienstiftung (noch) tun?, in: Sprecher Thomas/von Orelli Lukas (Hrsg.), Familienstiftungen – neue Perspektiven, Tagungsband 2024, EuropaInstitut an der Universität Zürich, Zürich 2024 (PDF, 6 MB)
  19. Bonomi Andrea, La révision du chapitre 6 LDIP sur les successions internationales – une meilleure coordination avec l’étranger et plus d’autonomie pour le disposant, SRIEL 2024 (PDF, 592 KB)
  20. Mayer Thomas M., Die neuen Bestimmungen des IPRG-Erbrechts, AJP 2024 (PDF, 403 KB)

Podcasts:

Es werden nach Möglichkeit Podcasts aufgezeichnet. Es besteht jedoch kein Anspruch darauf. Bitte beachten Sie die dazu geltenden Regeln im Merkblatt Podcasts und Livestreaming an der UZH: Hinweise für Studierende (PDF, 61 KB).

 

Unterlagen zu den Vorlesungen von RA T. Somary, LL.M.

Folien:

1. Werkstattbericht zur internationalen Planungspraxis

2. Auswirkungen der Erbrechtsreformen in der Praxis

3. Erbrechtliche Klagen und Strategien zur Konfliktprävention

4. Steuern im Erbrecht

(werden zu gegebener Zeit aufgeschaltet)

Materialien:

(werden zu gegebener Zeit aufgeschaltet)

Podcasts:

Podcasts werden keine aufgezeichnet.