Navigation auf uzh.ch
Der Lehrstuhl Boente ist für die Fallbearbeitung im Personenrecht im Frühjahrssemester 2025 zuständig.
Allgemeine Informationen zu den Fallbearbeitungen im Assesment finden Sie hier.
Der Sachverhalt zur Fallbearbeitung Personenrecht im FS 2025 wird ab dem 3. Januar 2025 unter diesem Link auf OLAT verfügbar sein.
Das Abgabedatum der Fallbearbeitung ist der 28. Februar 2025. Weitere Informationen zu den Terminen und Fristen finden Sie hier.
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
1853 |
02VL90WM56-1
|
von 20.02.2025
bis 22.05.2025
|
Do 14:00-15:45, bis 22.5. | Walter Boente Dominique Jakob Tobias Somary | SOC-F-106 |
3270 |
02VLNOPM6-1
|
von 20.02.2025
bis 22.05.2025
|
Do 12:15-13:45, bis 22.5. | Stefanie Irene Althaus Christine Arndt Walter Boente Alexandra Hirt Balz Hösly Hanspeter Lee Louise Lutz Sciamanna Cordula Lötscher Sandra Spirig | KOL-F-121 |
3663 |
02UE60PM6-2
|
von 26.02.2025
bis 11.04.2025
|
Mi 08:00-09:45, Fr 14:00-15:45, 26.2. bis 11.4. | Walter Boente Lukas Brugger Robert Däppen Claude Humbel Dominique Jakob Michael Lüdi Renata Trajkova | siehe Details |
3676 |
02UE120PM2-5
|
von 14.03.2025
bis 04.04.2025
|
Di 08:00-09:45, Di 12:15-13:45, Fr 10:15-12:00, 14.3. bis 4.4. | Walter Boente Linus Cantieni Zeno Raveane Jonas Schweighauser Fiona Zilian | siehe Details |
3675 |
02UE120PM2-6
|
von 08.04.2025
bis 09.05.2025
|
Di 12:15-13:45, Fr 08:00-09:45, Fr 10:15-12:00, 8.4. bis 9.5., 2.5.: 12:15-13:45 | Walter Boente Philip R. Bornhauser Gian Andreja Brändli Dominique Jakob Arnold Rusch Sandra Spirig Alexandra Zeiter | siehe Details |
Nähere Informationen zu Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls im Frühjahrssemester 2025 finden Sie hier.
Direktzugang zu den Veranstaltungen finden Sie unter den folgenden Links (werden im Laufe des Semesters ergänzt):
Nachlassplanung (Vorlesungseinheiten Boente), weitere Informationen zum Gesamtmodul und den übrigen Vorlesungseinheiten finden Sie auf der Seite des Lehrstuhl Jakob
Die Veranstaltung "Güter- und Erbrecht vertieft" baut auf dem Modul zum Güter- und Erbrecht auf und strebt eine Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse in diesem Bereich an. Zunächst werden in drei einführenden Veranstaltungen von Prof. Dr. iur. Walter Boente die Grundlagen des Güter- und Erbrechts wiederholt, aufgefrischt und fortgeschrieben. Hieran schliessen sich Veranstaltungen zu Einzelfragen an, die in Zusammenarbeit mit in der Praxis tätigen ExpertInnen durchgeführt werden: Stefanie Althaus
(Liegenschaften), Christine Arndt (Lebensgemeinschaft), Alexandra Hirt, LL.M. (Steuern), Dr. iur. Cordula Lötscher(Digitaler Nachlass), Lousie Lutz Sciamanna, LL.M. (Lebzeitige Verfügungen, Sandra Spirig, LL.M. (Ehe- und Erbvertrag) und Dr. iur. Balz Hösly (Unternehmen). Zum Abschluss werden die gewonnen Erkenntnisse aus der Perspektive des Notariats von Hanspeter Lee aufgearbeitet und in diese anhand von Fallbeispielen vertieft. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Veranstaltungsformat finden Sie hier auf OLAT.
Datum |
Uhrzeit |
Dozent |
Thema |
20.02.2025 |
12:15-13:45 |
Prof. Dr. iur. Walter Boente |
Brush-Up Güter- und Erbrecht |
27.02.2025 |
12:15-13:45 |
Prof. Dr. iur. Walter Boente |
Brush-Up Güter- und Erbrecht |
06.03.2025 |
12:15-13:45 |
Lebzeitige Zuwendungen |
|
13.03.2025 |
12:15-13:45 |
Der Ehe- und Erbvertrag – ein wichtiges Nachlassplanungsinstrument | |
20.03.2025 |
12:15-13:45 |
Steuerliche Aspekte im Güter- und Erbrecht |
|
27.03.2025 |
12:15-13:45 |
Güter- und erbrechtliche Aspekte der Lebensgemeinschaft |
|
03.04.2025 |
12:15-13:45 |
Unternehmen im Güter- und Erbrecht |
|
10.04.2025 |
12:15-13:45 |
Digitales Erbrecht |
|
17.04.2025 |
12:15-13:45 |
Liegenschaften im Güter- und Erbrecht |
|
08.05.2025 |
12:15-13:45 |
Güter- und Erbrecht aus Perspektive des Notariats |
|
15.05.2025 |
12:15-13:45 |
Güter- und Erbrecht aus Perspektive des Notariats |
|
23.05.2025 |
12:15-13:45 |
Güter- und Erbrecht aus Perspektive des Notariats |