Römisches Privatrecht (Gruppe 1)
V-Nr. 3231 | Termine: Donnerstag, 12:15-13:45 Raum: HAH-E-03 |
Vorlesungsinhalt:
Das durch Justinian (6. Jhdt.) gesammelte römische Privatrecht bildet die Grundlage des gesamten kontinentaleuropäischen Privatrechts und hat auch die schweizerische Rechtsentwicklung massgeblich geprägt. In der Vorlesung werden Grundfragen des Vermögensrechts anhand römischer Quellen dargestellt und vertieft erörtert.
Literatur:
Für einen Überblick über die römische Rechtsentwicklung und für den Stoff des ersten Semesters (Erbrecht) wird empfohlen:
- Ulrike Babusiaux, Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht, Böhlau 2015.
Für eine Vertiefung der Teile zum Sachen- und Obligationenrecht (= Stoff des zweiten Semesters) werden ausgewählte Kapitel [Einzelheiten im Skript] empfohlen aus:
- Max Kaser/Rolf Knütel/Sebastian Lohsse, Römisches Privatrecht 21. Aufl. Beck 2017.
- Honsell, Heinrich, Römisches Recht, 8. Aufl., Springer, Berlin et al. 2015.
Materialien:
Grundlage der Vorlesung ist das Skript "Römisches Privatrecht" (HS 2019/FS2020).
Wichtiger Hinweis: An die Prüfung kann pro Prüfling nur ein Skript mitgebracht werden. An der Prüfung darf nur das gekaufte Skript verwendet werden.
Skript
Das Skript zum römischen Privatrecht können Sie hier (PDF, 669 KB)im pdf Format herunterladen. Bitte beachten Sie, dass ein Download nicht zur Prüfung zugelassen ist.
Das Skript wird zu Vorlesungsbeginn bei Schulthess Juristische Medien AG erhältich sein.
Folien
Die Vorlesung findet nach folgendem provisorischen Plan statt: