Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Tilmann Altwicker

Seminar Einführung in die empirische Rechtsforschung (quantitativ)

Seminar abgesagt

Einführung in die empirische Rechtsforschung (quantitativ)

“Our case material is a gold mine for scientific work. It has not been scientifically exploited. … We should critically examine all the methods now used in any of the social sciences and having any useful degree of objectivity.” Herman Oliphant (1928)

 

Was in diesem Zitat vor 100 Jahren gefordert wurde, wird erst in unserer Zeit allmählich eingelöst. Empirische Rechtsforschung, d.h. die datenbasierte Forschung zur Entstehung und Wirkung von Recht, ist zurzeit ein Modethema. Typische Fragestellungen, die die empirische Rechtsforschung interessieren, sind etwa: Entscheiden Richterinnen anders als Richter? Kann man Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte voraussagen? Welche Zitationsmuster lassen sich in der Rechtsprechung erkennen? 

 

Das Seminar will u.a. folgenden Fragen nachgehen: Was ist und wozu wird empirische (Rechts-)forschung betrieben? Welches sind die Phasen eines empirischen Forschungsprojekts? Wie werden Rechtsdaten gesammelt? Welche Analysemethoden gibt es? Wie werden empirische Ergebnisse kommuniziert? Welche Grenzen hat empirische Rechtsforschung?

 

Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über ein wachsendes Forschungsfeld, dessen Fragestellungen und Methoden zu geben. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, einfache Artikel, die Erkenntnisse der empirischen Rechtsforschung verwenden, zu verstehen sowie kleinere, empirische Aufgaben selbständig zu lösen.

 

Im Seminar wird eine Einführung in (einfache) quantitative Methoden sowie in die frei verfügbare Statistiksoftware R gegeben. Kenntnisse in Statistik und R werden nicht vorausgesetzt. Die Seminarsprache ist deutsch.

 

Seminarablauf (Änderungen vorbehalten)

31.10.2019, 17.00–18.30, Raum RAI E 125: Seminarvorbesprechung, Seminareinführung, Installation von R/RStudio (auf privatem Laptop, sofern vorhanden), Seminarliteratur, Empirie und Recht (Möglichkeiten und Grenzen empirischer Rechtsforschung)

Anfang März 2020, 1.5 Tage Blockseminar in Zürich: Empirische Rechtsforschung (I): Forschungsdesign und Forschungsprozess, Variablenselektion, Datenerhebung und Übersicht über Methoden; Einführung in R

Anfang März – Ende April: Verfassen von drei response papers zur Seminarlektüre und Lösung einfacher, empirischer Aufgaben  

Anfang Mai 2020, 1.5 Tage Blockseminar in Zürich: Empirische Rechtsforschung (II): Methoden und Modelle der deskriptiven und inferentiellen Statistik; Lösung der Aufgaben; mündliche Abschlussprüfung

 

Bewertung

In diesem Seminar werden keine Seminararbeiten verfasst, sondern alle Teilnehmenden müssen im Laufe des FS 2020 (jeweils während bestimmter Zeitfenster) drei response papers (jeweils max. 1‘500 Wörter inkl. Fussnoten) verfassen. Gegenstand der response papers sind Fragen zur Seminarlektüre und einfachere, empirische Aufgaben, die mit der Statistiksoftware R zu lösen sind. Am letzten Seminarnachmittag findet eine kurze mündliche Prüfung über den gesamten Seminarstoff statt.

 

Seminarlektüre

Pflichtlektüre (Hauptgegenstand der response papers und der mündl. Abschlussprüfung) wird das Lehrbuch von Lee Epstein & Andrew D. Martin, An Introduction to Empirical Legal Research (Oxford: OUP, 2014) sein. Die Anschaffung dieses Buches wird empfohlen.

 

Für Interessierte (frei online verfügbar): David Kaye/David Freedman, Reference Guide on Statistics (in: Reference Manual on Scientific Evidence, 3rd ed. 2011, https://www.nap.edu/read/13163/chapter/7).

 

Teilnahme

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und Doktoranden. In Ausnahmefällen können auch Studierende im Bachelor auf begründeten Wunsch hin zugelassen werden (bitte in diesem Fall ein E-Mail an zoe. gianocca@rwi.uzh.ch senden).

 

Die Seminarsprache ist deutsch. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Zoé Gianocca (zoe.gianocca@rwi.uzh.ch) bis spätestens zum 23.10.2019 an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es kann eine Masterarbeit angefertigt werden. Bitte geben Sie dies in Ihrer Bewerbung an.

Seminarankündigung (PDF, 198 KB)