Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Alonso

HS23: Altägyptische Rechtsgeschichte

flyer hs23 DE

(Vst.-Nr. 3642)

See the English description here.

Beschreibung

Während antike Autoren wie Herodot und Diodor davon berichten, dass berühmte griechische Staatsmänner vom ägyptischen Recht so beeindruckt waren, dass sie sich davon für ihre eigene Gesetzgebung inspirieren ließen, hat in der modernen rechtshistorischen Forschung das alte Ägypten lange kaum eine Rolle gespielt. Das hängt sicherlich zum einen damit zusammen, dass ägyptische Textquellen, in hieroglyphischer, hieratischer oder demotischer Schrift, für „klassisch“ ausgebildete Rechtshistoriker schwer zugänglich waren. Ein weiterer Grund war wohl die selbst von manchem modernen Rechtshistoriker noch vertretene Idee von einer Überlegenheit des römischen Rechts, die dazu führte, dass ältere Rechtssysteme von vorneherein als primitiv und damit uninteressant angesehen wurden. Dabei sind die grundsätzlichen Fragen, die sich den alten Ägyptern stellten, selbstverständlich die gleichen, die auch in anderen Kulturen zur Ausbildung eines Rechtssystems führten: Wie ist ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft und auch innerhalb der Familie zu erreichen? Wer entscheidet bei Streitigkeiten zwischen zwei Parteien, und auf welcher Grundlage? Das altägyptische Recht ist deshalb schon aus rechtsvergleichender Perspektive ein lohnendes Thema. In den knapp 3000 Jahren ägyptischer Rechtsgeschichte lassen sich darüber hinaus sowohl Konstanten als auch Entwicklungen erkennen, die eine diachrone Betrachtung einzelner Rechtsbereiche ebenso spannend machen.


Anhand von ausgewählten Quellen aus dem Alten Reich bis in die römische Zeit sollen die Bereiche Familien- und Erbrecht näher betrachtet werden. Die ägyptische Dokumentation zu diesen Themen ist nicht nur besonders reich, sondern auch vielfältig, da sie uns zugleich Einblick in die verschiedenen Strategien zur Konfliktlösung bzw. -vermeidung bietet, die das ägyptische Recht vorsah. Durch diese Quellen werden die Seminarteilnehmenden eine der ältesten historisch überlieferten Rechtskulturen kennenlernen, sich mit den Herausforderungen ihrer Rekonstruktion auseinandersetzen und einen direkten Einblick in das Leben von Frauen und Männern gewinnen, die schon für Griechen und Römer das ehrwürdigste Altertum der Menschheit darstellten.

 

Themenliste:

Thema 1: Erbstreit in der 6. Dynastie (2350–2150 v. Chr.): P. Berlin 9010 

Thema 2: Zwei Testamente der 12. Dynastie (1850–1800 v. Chr.): P. Kahun I. 1 und VII.1

Thema 3: Erbschaftsstreitigkeiten über Generationen: Grabinschriften des Mes (18.-19. Dynastie, ca. 1550–1200 v. Chr.)

Thema 4: Das Erbe eines kinderlosen Paares: P. Ashmolean Museum 1945.96 (20. Dynastie, ca. 1190–1070 v. Chr.)

Thema 5: Eine Mutter und acht Kinder: P. Ashmolean Museum 1945.97 (20. Dynastie, ca. 1150 v. Chr.)

Thema 6: Testamentarische Regelungen aus dem Neuen Reich: Stele Kairo CG 34016, Amarah-Stele und Stele Kairo JE 31882

Thema 7: Ägyptisches Erbrecht unter fremder Herrschaft: Die Regelungen des Kodex Hermopolis (3. Jh. v. Chr.)

Thema 8: Ein Haus und mehrere Erben: P. Brit. Mus. EA 10446 (230 v. Chr.)

Thema 9: Ägyptische Gerichte unter makedonischer Herrschaft: Ein Urteil in Siut (P. Brit. Mus. EA 10591 r., 170 v. Chr.)

Thema 10: Der verschlungene Weg einer Erbschaft: Streit zwischen zwei Frauen um Erbansprüche: P. Köln XVII 675 (114 v. Chr.)

Thema 11: Ein Reiter mit sieben Kindern: P. Moscow 123 (68 v. Chr.)

Thema 12: Acht Geschwister im römischen Ägypten: P. Dime III 37 (21/2 v. Chr.)

 

Leistungsnachweis:

Das Seminar steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden offen. Bachelorarbeiten werden mit 6 ECTS gewürdigt und müssen ca. 25 Seiten (reiner Textteil) umfassen. Masterarbeiten können seit der Studienreform nur noch im Umfang von 12 ECTS verfasst werden, was einer Arbeit von ca. 40 Seiten (Textteil) entspricht.
 
Datum
Vorbesprechung: Dienstag, 18. April, 12:15; Zoom (Link im Merkblatt)
Einführungsveranstaltung von Frau Dr. Lippert: Montag 8. Mai, 12.15; Zoom
(Link im Merkblatt)
Folien zur Einführungsveranstaltung hier (PDF, 20 MB)
 
Seminar: 24. und 25. November 2023; Zürich
Teilnahme und Info
Zum Vorgang und für weitere Informationen beachten Sie bitte unbedingt die Angaben hier im: Merkblatt (PDF, 480 KB)
 
Die Anmeldung läuft direkt über das Anmeldetool der RWF. Bei inhaltlichen Fragen können Sie uns gerne via E-Mail erreichen: lst.alonso@ius.uzh.ch

 

 

Dr. Sandra Lippert

Prof. Dr. Athina Dimopoulou

Sandra Lippert ist Ägyptologin und war von 2000 bis 2005 im Projekt „Soknopaiu Nesos nach den demotischen Quellen römischer Zeit“ in Würzburg angestellt. 2002 erlangte sie an der Universität Würzburg mit ihrer Arbeit „Ein demotisches juristisches Lehrbuch. Untersuchungen zu pBerlin P 23757 rto“ den Doktorgrad. Im Anschluss daran war sie als akademische Rätin a.Z. am Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) in Tübingen tätig. Als Alexander von Humboldt-Stipendiatin war sie von 2011–2013 an der Universität Paul-Valéry Montpellier 3 und hat seit 2013 eine Stelle am CNRS (Centre national de la recherche scientifique) inne.

In ihren Forschungen beschäftigt sich Sandra Lippert vor allem mit Recht und Wirtschaft im antiken Ägypten, mit einem besonderen Interesse für die griechische und römische Zeit. Auch Fragen hinsichtlich der Geschichte und Religion im Fayum nehmen einen großen Teil ihrer Forschungen ein. Darüber hinaus veröffentlichte sie bisher unedierte demotische Texte, die unter anderem für das Verständnis rechtswissenschaftlicher Fragen von Bedeutung sind. Ihre Monographie „Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte“ (Münster 2008) ist ein Standardwerk, das 2012 bereits in zweiter Auflage erschienen ist.

Weiterführende Informationen

Gastvortragsreihe des Ägyptologie-Forums Zürich HS23

Die Gastdozentin Dr. Sandra Lippert hält ebenfalls einen Vortrag zum Thema "Graffiti, Dipinti und Ostraka – Quellen zu Kult und Alltag in Hut-Repit in Mittelägypten" im Rahmen der Vortragsreihe des Ägyptologie-Forums. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

23. November 2023, 18:30 Uhr, KOL F 123

Einladung Gastvortrag Ägyptologie-Forum