Organisation
Die Organisation der Fakultät entspricht dem Prinzip der akademischen Selbstverwaltung mit der Fakultätsversammlung an der Spitze, die den Fakultätsvorstand wählt.
Die Fakultätsverwaltung besteht organisatorisch aus dem Dekanat, der Rechtsstelle und dem Bereich Weiterbildung zusammen, sowie aus dem Studiendekanat und drei Prodekanaten: dem Prodekanat Forschung und Nachwuchsförderung, dem Prodekanat Aussenbeziehungen und dem Vizedekanat. Diese stehen unter der Leitung des Fakultätsvorstandes.
Die fakultären Gremien können mittels untenstehenden Links eingesehen werden.
Fakultätsvorstand
Fakultätsversammlung
Fakultätsausschuss
Studentische und Ständeorganisationen
Die nachstehenden Kommissionen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät befassen sich mit zentralen Aufgabenbereichen in Forschung, Lehre, Weiterbildung sowie der Pflege internationaler Beziehungen.
-
Kommission Lehre
-
Kommission Aussenbeziehungen
-
Kommission Weiterbildung
-
Kommission Forschung und Nachwuchsförderung
Die Professorenschaft der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist in folgende fünf Fachgruppen gegliedert:
- Öffentliches Recht: Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht
- Strafrecht und Strafprozessrecht
- Handels- und Wirtschaftsrecht
- Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht
- Grundlagenfächer
Detaillierte Informationen zu den Fachgruppen finden Sie unter folgendem Link:Fachgruppen und Lehrstühle
Die administrativen und technischen Mitarbeitenden der Fakultät unterstützen die Gremien, Professorenschaft sowie Studierende in Lehre, Forschung und Verwaltung und tragen wesentlich zum reibungslosen Betrieb der Fakultät bei.
Fakultätsverwaltung